Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brummen Männchen ausschliesslich bei Abwesenheit von Weibchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brummen Männchen ausschliesslich bei Abwesenheit von Weibchen?

    Brumm Brumm Brumm, das Männchen brummt herum.

    Läßt das Brummen bei Anwesenheit von Weibchen eigentlich (sofort) nach, oder wird´s weniger?

    Was mir auffällt, daß das Tier währenddessen auf nichts mehr reagiert, bis es fertig ist..................

    vibrierende Grüße

  • #2
    Hallo gesperrt,
    Ich halte das für eine Unsitte mit den Pseudonym aber zum Text.
    Mit Brumm, brumm, brumm meinst du bestimmt das Brüllen wärend der Paarungszeit. Ich halte 4x 1,1 (jedes Paar extra) von Caiman crocodilus und konnte das bisher noch nicht beobachten. Mit dem beobachten ist das so eine Sache. Funktioniert nur richtig über Videoüberwachung, so das die Tiere ungestört sind. Sie rufen natürlich auch wenn man daneben sitzt oder in der Nähe ist.
    Der Lockruf vom Männchen wird wenn es begonnen hat, bis zum Ende durchgezogen.

    kalle

    Kommentar


    • #3
      Hi Kalle,

      mein Tier brummt mehrmals die Woche. Tagsüber und nachts -völlig unregelmäßig. Egal, wo ich bin, was ich mache.
      Auch wenn Besuch da ist.
      Übrigens macht er dies das ganze jahr hindurch, also nicht nur innerhalb eines gewissen Zeitabschnittes, ergo einer Paarungszeit. Er frißt auch das ganze jahr über unverändert gut.
      Aber es gibt jahresbedingte Phasen, dann wandert er extrem herum. Vor allem, wenn es besonders heiß ist.

      Brauchte ja auch Monate herauszufinden, daß das aus meiner Wohnung kommt. Dachte anfangs immer, das wäre die "Rennmaschine" aus der Tiefgarage
      War schon so genervt, weil die Scheiben immer so heftig vibrierten und ich Angst um mein Terrarium bekam, daß ich mich beinahe beschwert hätte ..... bis ich dann -zufällig- peinlich berührt feststellen mußte, es ist mein Haustier.

      Wobei er weniger brüllt, sondern wirklich nur tieffrequent brummt bzw. vibriert.
      Vor allem das Wasser um ihn herum sprudelt.
      Leider schaffte ich es bisher nicht das zu filmen.

      Andere Geräusche, abgesehen von einem sehr sehr seltenen Krächzen, und dem typischen Fauchen, wenn ihm etwas nicht paßt, gibt er kaum von sich.

      Meine beiden kleineren Tiere quaken dagegen bei jeder Gelegenheit. Beispielsweise wenn man sie "nervt", oder sonstwas passiert.
      Was der eine von sich gibt, wiederholt der andere in einer anderen Tonlage; jene durch die unterschiedliche Größe bedingt sein kann/wird.
      Die beiden sind allerdings zusammen aufgewachsen, der Große (ca. 110cm) lebt schon immer allein.
      Es sind übrigens C. c. fuscus.

      Werde demnächst mal wieder versuchen die kleineren Tiere, mit Glück zwei Weibchen, dazuzusetzen. Bisher, vor seiner Geschlechtsreife, hat er die immer nur mit geschlossenem Maul schlagend verjagt ....

      schönen Gruß
      André
      Zuletzt geändert von gesperrt; 12.11.2011, 18:42.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andre,

        100%ig Caiman cr. fuscus? Ich habe wieder 20 Eier im Brüter von Caiman c. c.. Ist dieses Jahr alles sehr spät.
        Hast du schon untersucht was Männchen und Weibchen ist? Die Weiber machen sich untereinander genausoviel Stress wie die Männer.

        kalle

        Kommentar


        • #5
          Hallo Andre,

          Das männchen ruft und das weibchen antwortet in der gleichen Art und Weise.
          Ich habe nur keine Zeit das im dunkeln in der großen Anlage zu beobachten.

          Kalle

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Karl-Heinz Beitrag anzeigen
            Hallo Andre,

            100%ig Caiman cr. fuscus? Ich habe wieder 20 Eier im Brüter von Caiman c. c.. Ist dieses Jahr alles sehr spät.
            Hast du schon untersucht was Männchen und Weibchen ist? Die Weiber machen sich untereinander genausoviel Stress wie die Männer.

            kalle
            Hallo kalle,

            ich habe vor Jahren mal zufällig den erstaunlich großen Schniedelwutz zweimal sehen können.
            Von daher gehe ich davon aus, es ist ein Männchen.
            Ok, wenn die Weibchen antworten, müßte "er" aber immer nur auf ein Schallereignis RE-agieren. Das konnte ich bisher nicht als Regel feststellen. Nur gelegentlich mal.

            Ebenso haben fuscus meines Erachtens eine andere Form, zumal er ja so gut wie keine kleinen Schuppen zwischen den Flankenschuppen aufweist.
            Ich meine, C.c.c. hat eine längere und schmalere Schnauze. Ähnliches meinte auch mal der Importeur meiner kleineren Tiere, die ich in ganz üblem Zustand von einem anderen Halter übernahm.
            Und die Färbung ist etwas grauer und dunkler.

            Ebenso glaube ich, die Unterarten mittlerweile gefühlsmäßig ganz gut erkennen zu können.
            Habe nochmal ein foto angehängt, das du schon kennst, und ich finde, man sieht einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Unterarten.
            Oben ein 55cm langer C.c.c. -unten mein Tier mit ca 70cm Länge.
            Achte auch mal auf die untersten Flankenschuppen.

            Bei den beiden Paleosuchus haben die meisten ja auch Unterscheidungs-Schwierigkeiten, wobei ich finde, man sieht zumindest bei nicht ganz alten Tieren recht gut, daß der trigonatus einen platteren Kopf hat.

            In den Papieren steht C.crocodilus NZ aus Holland und der Vorbesitzer meinte, die Mutter wäre 1,10 gewesen und es sei vermutlich ein Hybride, weil der Vater nur 100cm groß war.
            Der Typ war jedoch insgesamt sehr seltsam und widersprüchlich, denn er bot das Tier als fuscus an.

            Ob es wirklich noch reinrassige fuscus gibt ist die Frage, da die Tiere ja überall mal auftauchen. Vermutlich unterscheiden sich auch unter den fuscus noch einige Formen je nach Verbreitungsgebiet, denn manchmal verwirren mich Fotos, die man so findet.
            Sind die Tiere aus Königswinter nicht auch fuscus?


            Wie groß (und alt) ist nochmal dein Fuscus-Weibchen?? Für ein Foto des Tieres würde ich ja einiges geben!!!!!
            Und wie sind die Größen deiner Tiere mit ca 7 jahren??
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von gesperrt; 13.11.2011, 23:21.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Andre,

              Ja, ich denke der untere ist ein fuscus. Aber an der Farbe würde ich das nicht unbedingt festmachen. Da gibt es viele Faktoren die dabei eine Rolle spielen, z.B. Temperatur, Alter usw.
              Fuscus soll im Wachstum nicht so groß werden wie c. crocodilus ( in der regel) aber auch da gibt es die berühmten Unterschiede.

              Gruß kalle

              Kommentar


              • #8
                Hallo kalle,

                sag doch nochmal schnell, wie groß dein Weibchen ist, und ein Foto wäre der Hammer

                Ja, ich weiß, die "Wohlfühlfarbe ist schwarz"........

                110cm lange Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Hallo andre,

                  Nein, die Wohlfühlfarbe ist nicht dunkel sondern hell, wie in der Physik.
                  Morgens wenn sie aus dem Wasser kommen sind sie dunkler, weil, eine dunklere Farbe nimmt die Wärme besser aus. die Körperfärbung wird mirt der Dauer des Aufwärmens heller.

                  Kalle
                  Zuletzt geändert von Karl-Heinz; 25.11.2011, 21:07.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi kalle,

                    ich meine das mal gelesen zu haben mit der Wohlfühlfarbe.

                    Mein großes Tier ist meistens sehr schwarz. Auch die Kleinen, die in einem ganz anderen Terrarium leben, sind immer sehr dunkel.

                    Ein weiteres Männchen, das ich mal sah, ist ebenfalls sehr dunkel gewesen, und sieht meinem zum verwechseln ähnlich

                    Auch unter der Lampe liegend, ist er fast immer schwarz. Braun ist er nur ganz selten.

                    Der fuscus heißt ja auch "Dusky Caiman".
                    Deswegen würde mich ja mal ein Foto von deinem Weibchen interessieren.
                    *zwinkerzwinker*

                    Sonst würde ich annehmen, ich halte sie zu kalt, denn meist ist das Wasser nur 26-27 Grad warm. Und hier schreiben ja viele von knapp 30 Grad.
                    Nur wo in der Natur haben wir größtenteils solche Temperaturen?

                    Abgesehen von Wasserlöchern.......

                    nördliche Grüße
                    André
                    Zuletzt geändert von gesperrt; 25.11.2011, 21:34.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Kalle,

                      hier mal meine beiden kleinen Tiere.
                      Das sind Importe aus 06 und so um 80cm.

                      Könnten das vom "Gefühl/Blick/Habitus" her Weibchen sein?

                      So dunkel sehen die ebenfalls fast immer aus.......

                      dunkle Grüße
                      André
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von gesperrt; 27.11.2011, 21:57.

                      Kommentar


                      • #12
                        nun sitzen die beiden Tiere vom obigen Bild, hinter einem Trenngitter, im gleichen Terrarium.
                        Jetzt gibt es einen weiteren Brummcode.

                        Hierbei handelt es sich um ein bis zwei sehr kurze und starke Geräusche.
                        Auffällig dabei ist, daß das Tier während des Brummens nicht mehr völlig abwesend zu sein scheint.
                        Diese Variante wurde bisher zweimal auf dem Landteil "aufgeführt".
                        Insbesondere in den ersten Tagen des Neuzugangs.

                        Ich vermute mal es ist als Reviermarkierung zu verstehen............

                        Kommentar


                        • #13
                          ........das lautere und heftigere Kurzbummen wird immer häufiger.......

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X