Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übrigens....Riparium für Krokodile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    ach so, Bild 5.....nene, das ist nur eine fotografisch bedingte FX-Irrerei. Aber sieht echt so aus, wobei sie dann Sekunden später zu Futter geworden wäre.

    Übrigens, vor großen Fauchschaben hatte er Angst, wenngleich sonst alles ungeprüft verspeist wird......die sollten eigentlich gar nicht als Futter dienen, aber die nette Aushifs-Fütterungskraft nahm diese aus einem Terrarium, statt der dafür eigentlich angedachten Argentinier in the Box

    Kommentar


    • #17
      Erwähnen sollte ich noch:
      Das Holz-Becken ist komplett mit PVC-Teichfolie ausgelegt und an den Scheiben mit Innotec Adheseal verklebt. Von innen sind die Vierkanthölzer mit Epoxid bestrichen.
      Nur der Deckel besteht aus unbehandelten OSB-Platten.

      Der erste Versuch mit Epoxid ging bei der Größe tragisch in die Hose. Sollte, wie damals von mir überhört wurde, tatsächlich erfahrenen Experten überlassen werden. Ist auch eine beschissene Sauerei und habe seitdem eine Allergie gegenüber dem Zeug entwickelt.......

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Eine schöne Anlage. Es ist nur kein Tier zu sehen. Wie groß ist den der,die Bewohner (Caimane).
        Ich halte nicht sehr viel von sterielen Anlagen, aber im WZ kann man das nicht so schleifen lassen (Optik und Geruch). Vielleicht noch ein paar Schwimmpflanzen und das Becken ist perfekt.

        Gruß kalle

        Kommentar


        • #19
          Hallo Andre,

          Der schuppige Bewohner oben auf der seite ist mir erst jetzt aufgefallen,
          Ja, schöne Anlage und wenn die Flossenträger Zeit genug haben, ihren Feind kennen zu lernen werden sie auch überleben. Interressant zu sehen ist die Jagdtaktik im Flachen Wasser. wo sie systematisch die Wasserseite mit ihren Körper sperren und die Fische Richtung Landteil treiben und nur an der Schnauze eine schmale Furt lassen, die die Fische passieren müssen um dann gefressen zu werden.

          Kalle
          Zuletzt geändert von Karl-Heinz; 13.11.2011, 22:00.

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            ich erinnere mich noch gut an die Diskussionen, Beiträge und Entwürfe zu diesem Riparium. Liegt ja doch einige Zeit zurück. Es freut mich zu sehen, was letzlich bei herausgekommen ist und gefällt mir sher gut, wenn auch zur Zeit der Schwimmraum für den Crocodilier etwas mäßig ausfallen dürfte (wobei ich nicht genau weiß, inwiefern das für die betreffende Art überhaupt wichtig ist)?!

            Gruß
            Dennis
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #21
              Das mit DER Jagdtechnik habe ich noch nicht beobachtet.
              Meist liegt er lange unter Wasser und wartet geduldig. Und die Fische stehen teilweise in Grüppchen immer im sicheren Abstand zum Maul.

              Tja, Geruch ist immer so eine Sache........ich rieche nichts mehr, und ich denke sooo schlimm riecht es wohl nicht. Wenn, nur nach typischem Aquariengeruch.
              Ein nachbar meinte mal, es würde aus meiner Wohnung nach Aquarium riechen.
              kann sein, daß es zeitweise so ist.
              Wenn nicht gelüftet wird, riecht es, klar!

              Und wo, außer dem Wohnzimmer oder eben anderen belebten Bereichen, sollte man die Tiere sonst halten??
              Ich bin absolut gegen eine einsame Kellerhaltung -auf Dauer...meines Erachtens müssen die Tiere den ganzen Tag etwas zu sehen/beobachten haben, sonst lieber keine Krokodile halten. Ebenso müssen sich aus meiner Sicht zwingend Fische im Becken befinden.
              Die ewigen Kellerwannen-Krokodile tun mir wahnsinnig leid!!!
              Schliesslich sind die Tiere alles andere als dumm.

              Es ist faszinierend was die Burschen alles mitbekommen. Sogar das Geräusch des Tiefkühlfaches wird erkannt!
              Befehle und Namen werden nach Lust und Laune überhört. Lediglich klare Fütterungsrufe meinerseits werden nie ignoriert.

              Bei der Einrichtung kommt es natürlich regelmäßig zu Abschürfungen und kleinen "Verletzungen". Vor allem, wenn er dann irgendwann leicht "wütend" und hektisch zwischen den Wurzeln usw herumbeisst, um an gewiefte Fische heranzukommen.
              Als Modell für Damenunterwäsche-Fotos eignet er sich daher nicht mehr.

              Schwimmpflanzen haben sich nicht gehalten. Habs probiert..........

              Kommentar


              • #22
                Zitat von black-eye Beitrag anzeigen
                wenn auch zur Zeit der Schwimmraum für den Crocodilier etwas mäßig ausfallen dürfte (wobei ich nicht genau weiß, inwiefern das für die betreffende Art überhaupt wichtig ist)?!

                Gruß
                Dennis
                Schwimmbedarf?
                Klar, wirkt etwas "vollgestellt", allerdings meine ich, daß Struktur wichtiger denn Schwimmraum ist. Er kraucht und streunt sehr viel herum, und muß sich hie und da mal ducken oder sich irgendwo herumschlängeln.
                Von faulem Viech, das nur langweilig herumliegt -keine Spur!
                Sicher, bei einem Riesenbecken würde er auch mal durchs Becken kraulen.
                Aber seine Hauptbeschäftigung besteht aus Lauern und Suchen.
                Und nachts ist er regelmäßig an der Massagestation zu finden.
                Was nützen 20qm kahle Wasserfläche, wenn es nichts zum "untersuchen" gibt?
                Eine Strecke ist ja frei, die er für ein "Schwimmchen" nutzen kann.
                Richtig schwimmen tut er eigentlich nur, wenn er vor mir flüchtet. Sonst mimt er eher nur den Schmidtchen Schleicher.

                Der Landteil, ist wie schon erwähnt, auf der falschen Seite angebracht. Dadurch geht leider etwas nutzbare Fläche verloren. Seine 8qm stehen ihm bei einer Körperlänge von ca 55cm in Summe zur Verfügung.......
                Zuletzt geändert von gesperrt; 13.11.2011, 22:46.

                Kommentar


                • #23
                  Wirklich eine schöne Anlage.Das mit den Schwimmpflanzen ist bei mir auch in die Hose gegangen um meinen kleinen trotzdem einen Sichtschutz zu bieten habe ich den Landteil unterschwimm bar gemacht.
                  mein Becken hat die Maße 2x1,10x1.35.
                  Gruß Jörg
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Reticulatus; 14.11.2011, 08:08.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Jörg,

                    freut mich, daß dir mein becken gefällt.

                    Warum schmeistt du nicht noch ein paar "Hölzer" ins Wasser?
                    Was für Tiere lauern denn in deinem Becken herum?

                    Ist das Kies, den du als Bodengrund verwendest?
                    Und wie filterst du?

                    neugieriger Gruß
                    André

                    Kommentar


                    • #25
                      ja das ist Kies auf dem Boden.drin sitzt ein Osteolaemus tetraspis
                      gefilftert wird über einen Eheim Ausenfilter Typ 2213.Ja Hölzer müssen noch welche rein.bin aber was das angeht etwas wählerisch da das Becken im Wohnzimmer steht.
                      Gruß Jörg

                      Kommentar


                      • #26
                        Also ich würde ja Sand empfehlen, da es bei Kies in den Zwischenräumen gammeln kann, und genau das wollen wir nicht.
                        Bei Sand kann sich nichts zu gammeln absetzen. Spielzeugsand aus dem baumarkt reicht völlig.
                        Zumal der Filter ist ja recht klein ist. Wobei der Osteolaemus wohl die geringe Strömung zu schätzen weiß.
                        Allerdings sollten -grob geschätzt- 2 Liter Syporax als Filtermedium für ein Tier reichen.
                        Und Mulm im Becken fördert ebenfalls die Wasserqualität.
                        Ich lasse den Auslaßschlauch immer von untern schräg nach oben zeigen, um eine maximale Wasseroberflächenbewegung zu erreichen. Kann man auch nur in einer Ecke machen, damit das Tier ansonsten den Rest des Beckens strömungsfrei geniessen kann.
                        Wichtig ist, daß das auslaufende Wasser viel Sauerstoff aufnehmen kann.
                        Ein Herunterlaufen an einem Stein oä bringt ebenfalls gute Ergebnisse.

                        Hölzer aus dem Wald sind doch schön für´s Wohnzimmer und gut zu finden. Leider bin ich Baummäßig total ungebildet, aber ich meine Eiche war das, was sich recht gut im Wasser hält. Zumindest jede Baumart die am Wasser vorkommt soll geeignet sein.
                        Bei mir gammeln einige Hölzer, was der Wasserqualität jedoch keinen Abbruch tut.
                        Probieren geht über studieren.

                        Wobei das Stumpfkrokodil meines Wissen ja eher ein "Wasserlochbewohner" ist. Von daher kann ein Zustellen mit schönem "Holz" ja nur sinnvoll sein.
                        Am besten richtig dicke Stämme auf denen der Bursche herumlaufen kann. Sozusagen eine Landteilerweiterung.


                        Öhm, sehe ich da einen Elstein-Strahler hängen? Muß der sein?
                        Wobei mir das Pflanzenhängen gut gefällt............
                        Zuletzt geändert von gesperrt; 14.11.2011, 12:41.

                        Kommentar


                        • #27
                          ps.: ich meine, daß Inselstrukturen sehr viel für die Tiere bringen. Ebenso "enge" und unbequeme Abschnitte...........

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                            Zumindest jede Baumart die am Wasser vorkommt soll geeignet sein.
                            Nö. Weiden zum Beispiel sind dann recht kurzlebig und schimmeln fies rum.
                            Esche, Eiche, verschiedene Obstbäume, wie Kirsche und Apfel...

                            Gruß
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #29
                              Öhm, sehe ich da einen Elstein-Strahler hängen? Muß der sein?
                              Ja ich habe ihn drin damit ich die Umgebungstempratur auf 26 grad bekomme

                              Kommentar


                              • #30
                                hmmmm, da würde ich lieber noch etwas Lichterzeugendes benutzen.

                                Oder vielleicht ist die Lüftung zu groß??

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X