Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Europa: Aufstrebender Markt für Krok-Produkte, trotz Krise ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Europa: Aufstrebender Markt für Krok-Produkte, trotz Krise ?

    Crocodile farmers want a bite at Europe
    Industry has plan to produce bigger animals with better quality skins, writes Janine Oelofse
    Published: 2012/06/21 07:37:11 AM

    SA’s small crocodile farming industry has high hopes of breaking into the lucrative European market by revising its husbandry practices and infrastructure to produce faster-growing, bigger animals that have better quality skins.

    It believes this can be achieved by introducing an accreditation system for producers. The industry, which five years ago had no specialised crocodile tanneries, also hopes to increase local production of crocodile leather products within the next five years.

    SA has 40 registered crocodile farms, but only about 10 are commercially productive and provide about 15% of classic crocodile skins for the world market, exporting about 55000 skins a year.

    Skins from Nile crocodiles, with their boneless underbellies and resultant soft leather, are produced in SA, Zimbabwe, Zambia and a few other African countries.

    SA’s biggest export market is currently Asia, where non-branded products are produced. The European market, known for its luxury branded products like Hermes, Gucci, Coco Chanel, Prada and Louis Vuitton, has extremely high standards in terms of skin size and quality requirements, which most South African crocodile skins currently do not meet.

    South African Crocodile Farming Association (Sacfa) acting chairman Pit Süssmann said yesterday that the biggest challenge facing the niche industry, which boasts a combined R210m annual turnover in raw and processed skins as well as meat, was not increasing the number of farms but the quality of the skins coming from existing farms.

    "International buyers want larger size skins and improved quality, so instead of increasing the number of farms, we are on a drive to improve quality, which is tough going because other countries further north have better climatic conditions," says Mr Süssmann, manager of the Izintaba crocodile farm outside Pretoria.

    Crocodiles are extremely sensitive to temperature and only a 3°C variance in their core body temperature can slow their metabolism by half, hampering their ability to absorb food and grow.

    Competing against other African countries with warmer climates and shorter winters, South African farmers, located mostly in the country’s northern areas, expend a higher percentage of their costs on heated environments for the animals, pushing up already capital intensive operations.

    It can cost up to R25m to set up a farm with 10000 animals capable of producing 3000 good quality skins a year.

    Mr Süssmann says Sacfa wants to see farmers consolidate their efforts and resources to ensure better quality skins.

    According to Stefan van As, MD of the Le Croc farm and tannery, the European market takes about 80000 to 100000 Nile crocodile skins a year and analysts forecast 7%-8% growth in luxury goods, including crocodile leather goods, in the next three years.

    Mr van As says that if SA can make bigger inroads into the European luxury market, which offers between 30% and 50% more for classic skins than Asia and elsewhere, the country’s three crocodile tanneries will become more viable and this could lead to increased local manufacturing.

    "We are hoping over time to start looking at manufacturing products. We are talking to the Department of Trade and Industry with a view to involving fashion designers and improving capacity for manufacturers in the industry.

    "If all goes according to plan, we hope to establish minimum standards on production and improve quality. If we can sort out our production challenges, and create the volume and standards required, we could in the next five years significantly increase skin exports and the local tanning and luxury leather goods manufacturing capacity in SA," he says.

    Given the high cost of production and sometimes volatile international markets, some farmers supplement their income with other farming operations or open their farms to tourists.

    However, another marketing avenue that could open up for crocodile farmers in the future is the health industry.

    "Crocodile meat is eaten by the Chinese in the belief that it can treat respiratory ailments, but this is not scientifically proven. In SA there’s been little research into the healing properties of crocodile products but we’ve moderated recent research that showed promising, quick healing of skin conditions when using crocodile oil," says Mr Süssmann.

    Already some entrepreneurs produce a crocodile oil extracted from crocodile fat to treat skin ailments such as acne, eczema, bed sores, discolouration, athlete’s foot and even nappy rash.

    Commercial crocodile farming, which is strictly regulated by the Convention on International Trade in Endangered Species, has helped save dwindling crocodile populations worldwide from being hunted to extinction for their skins. The strict quality demands in the marketplace have rendered skins from wild crocodiles worthless as they do not meet the high standards set by the international skin trade.

    Garden Route Media
    http://www.businessday.co.za/article...aspx?id=174642
    ____________________________________________________________ _______

    Es ist schon interessant, dass ausgerechnet in Europa, wo Verschuldungs- und Bankenkrisen angeblich weltweit Sorgen bereiten, ein erhebliches Wachstum in der Produktion luxuriöser Lederwaren erwartet wird. Natürlich muss dies nicht ein derartiges Wachstum in der Zahl der Endabnehmer bedeuten, aber irgendwer kauft die Produkte ja. China mit seinem dramatischen Aufschwung ? Gut möglich, denn die dort produzierten Lederwaren stammen zum grössten Teil aus den Häuten von Siamkrokodilen und Hybridkrokodilen, die - einst aus Thailand gekauft - bei Weitem nicht die Qualität haben wie die gefarmten Häute von Leistenkrokodilen und Nilkrokodilen, wobei die Top-Lederwarenproduzenten wie Hermes etc. Leistenkrokodilhäute der Qualitätsstufe AAA bevorzugen. Exporte in die USA sind nicht möglich, weil die Amerikaner ihre Alligatorindustrie rechtlich sehr gut abgesichert haben. Die Bedürfnisse der Top-Lederwarenprozenten und der Top-Gerbereien begründen auch, warum erst vor ganz wenigen Jahren eine der grössten thailändischen Farmen seine Produktion komplett auf top quality- Leistenkrokodile umgestellt hat und tausende von Siamkrokodilen verkaufte. Letztere überschwemmen heute nahezu den asiatischen Markt, zehntausende von Farmbetrieben, von der grossen professionell betriebenen Farm bis hin zu "backyard farms" armer Fischer und Kleinbauern, die sich noch ein Zubrot mit der Aufzucht verdienen wollen, züchten heute Hybriden aus Siamkrokodilen, die weit überwiegend aus in der Vergangenheit eingekreuzten Leistenkrokodilen und Kubakrokodilen entstammen. Solche Farmbetriebe gibt es nicht nur in Thailand, sondern vor allem auch in Vietnam, Kambodscha, Laos, und sie sorgen überwiegend nicht für mehr Wohlstand der Bevölkerung, im Gegenteil.
    Ich fürchte, dass die Südafrikaner irren, wenn sie vermuten, dass ihre sehr energieintensiven und entsprechend teuren Zuchtbemühungen sehr viel bringen - denn nur Triple A hilft weiter, und das in entsprechender Zahl. Wie das geht, hat man in Australien und anderen Ländern mit weit günstigeren klimantischen Bedingungen längst gelernt. Und auch andere haben dazugelernt, auch afrikanische Produzenten aus den nördlicher gelegenen Nachbarländern.

  • #2
    Hallo

    teuer geht immer, sieh dir doch die Verkaufszahlen von Porsche an !!
    http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...-11791811.html

    thedarkside

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
      Hallo

      teuer geht immer, sieh dir doch die Verkaufszahlen von Porsche an !!
      http://www.faz.net/aktuell/finanzen/...-11791811.html

      thedarkside
      Porsche muss aber nicht z.B. unter US-Protektionismus leiden, im Gegenteil. Aber Recht hast Du schon.
      Mein Verständnis für jene, die in Griechenland, Spanien und bald noch anderwo auf die Strasse gehen und um ihre Existenz kämpfen nimmt immer mehr zu.

      Kommentar


      • #4
        Existenzkämpfe?
        Der korrupten Gesellschaftsschicht geht´s in jedem Lande wunderbar!

        Wer ehrliche Geschäfte macht, hat unter der Krise zu leiden bzw bekommt sie mit -der Rest nunmal nicht...abgesehen von ein paar Ausnahme-Branchen.......

        Deswegen: immer schön anpassen, in kleinlichen Regelwerken leben, die (ursächlichen) Verbrecher die man kennt, verteidigen und fördern -auch wenn man selber nicht bemerkt letztendlich der Leidtragende zu sein/werden!
        Ein Hoch auf 99% der "Bevölkerung"............

        Kommentar


        • #5
          na ja, das ist eine grundsätzliche Frage, mein lieber @gesperrt: Gäbe es nämlich klare und konsequente Regelwerke, die etwa die Aktivitäten der sogenannten Finanzmärkte betreffen oder gäbe es etwa ein bundesweites Regelwerk, welches Verstösse gegen die Artenschutzgesetzgebung verschärft ahndet und die Verfolgung verpflichtend regelt, dann wäre ich zumindest etwas zufriedener.

          Kommentar


          • #6
            naja, Regelwerke sind schön und gut -solage sich dran gehalten wird.
            Grundsätlich existieren doch viele gute Gesetze, nur leider hält sich in der praxis kaum einer dran.
            Letztendlich ist die eigene Moral notwendig -und die hängt nunmal von Verstehen ab..... etwas, was 99% so gar nicht liegt..
            Am lustigsten finde ich immer das Lesen der Firmenphilosophien.

            Ein weiteres problem dein Thread betreffend....die menschen wollen etwas besonderes sein, was mancher wohl denkt durch ein Krokoprodukt erreichen zu können.
            Hans und Franz decken sich mit hochwertigen Produkten ein, und denken sie gehören nun irgendwie dazu.

            Es ist ja schon absurd, daß jeder 2te Jugendliche ein 600€ handy mit sich herumträgt............
            Zuletzt geändert von gesperrt; 24.06.2012, 12:52.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
              ....
              Ein weiteres problem dein Thread betreffend....die menschen wollen etwas besonderes sein, was mancher wohl denkt durch ein Krokoprodukt erreichen zu können.
              Hans und Franz decken sich mit hochwertigen Produkten ein, und denken sie gehören nun irgendwie dazu.

              Es ist ja schon absurd, daß jeder 2te Jugendliche ein 600€ handy mit sich herumträgt............
              Stimmt - wie auch der Raritätenwahnsinn in Terrarianerkreisen...
              Es ist wie es ist. Nett aber, dass sich wenigstens eine kleine Diskutantengruppe trifft...

              Kommentar


              • #8
                Ich glaube auch, dass sich die Südafrikaner irren. Krokohaut ist "out" und weg von der Mode in Europa und wird es auch bleiben. Die Leute "ganz unten im Süden" müssen mit dem asiatischen Markt, z.T. auch USA, vorlieb nehmen, die sind noch weniger feinfühlig mit Lebewesen sind, die in der Natur selten werden. Es wird auch nicht "besser" werden, im Gegenteil das Umweltbewusstsein wächst hier täglich - als nächstes kommt das Plastik-/Plastiksackverbot.

                Kommentar


                • #9
                  hmmmm, ich weiß nicht ob Krokodilhaut wirklich out ist.
                  Dachte ich auch immer, aber ich meine mich die jahre des öfteren mal gewundert zu haben, wie begehrt das Zeug doch ist.

                  Auf jeden Fall wird es irgendwann wieder moderner.


                  Aber geht es nicht mittlerweile bei den Krokodilfarmen ebenso um Fleischgewinnung?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    diese Krokofarmen haben doch bestimmt auch eine Website, ich finde aber keine
                    und auch keine Fotos !!??
                    Kennt da einer was ??
                    Und Luxus ist immer angesagt !! Ich könnte immer k... wenn ich diese Ohoven
                    sehe, die hat sich soviel Botox in ihre Lippen spritzen lassen, dass auch der
                    Rest ihres kleinen Gehirns aufgehört hat zu funktionieren und die und ihre total
                    irre Tochter sind auch Kunden für diverse Kroko-Artikel.

                    thedarkside




                    thedarkside

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X