Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Größenwachstum verschiedener Krokodile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Größenwachstum verschiedener Krokodile

    Hallo,

    wie schnell wachsen Krokodile und welche Körperlänge ist nach einem, zwei und drei Jahren zu erwarten?
    Der Schwerpunkt meiner Frage liegt bei C. johnstonii, C. moreletti und C. rhombifer.

    Das ganze dient der Entscheidungsfindung für eine Art und deren Unterbringung in abhängigkeit der Zeitlichen Unterbringung.

    Grüße,
    Waldmensch
    Waldmensch

  • #2
    Beispiele:
    Tiere vom Mc Kinlay River ( und daher kommen die Frankfurter Zuchttiere) :
    TL Schlupf 24,4 cm
    1 Jahr 55-56,4( Weibchen-Männchen)
    4.Jahr 102-103,8
    10.Jahr 139,7 - 143,7
    20.Jahr 167,1 - 173,8
    40.Jahr 179,7-188,3 ( Webb/Manolis1989)

    moreletii: Ich habe keine verlässlichen Zahlen für alle Populationen, Du musst schon genaueres über die Herkunftstiere wissen. Die Grössenunterschiede, etwa nur im kleinen Staat Belize und den Populationen der bergigen Regionen, die in kalten klaren Flüssen leben und denen der Küstenregion sind dramatisch. So wirds dann auch mit dem Wachstum...

    Generell: Das Wachstum und die Wachstumsgeschwindigkeit hängen von x-Faktoren ab. Aber das weisst Du ja alles.

    Ich schau mal was und ob ich verlässliche Zahlen über rhombifer finde.Aber da, mein Lieber, kommt ja wieder ein neues Problem auf Dich zu: Du musst nämlich erst mal reinerbige Tiere finden. Und das ist garnicht einfach. Die Hybriden wachsen deutlich schneller, werden ungleich länger und - haben nicht den geringsten biologischen Wert!

    Kommentar


    • #3
      Hallo palustris,

      Danke dir schon mal für die Antwort.
      Das dabei natürlich x-Faktoren eine Rolle spielen, liegt ja in der Natur der Sache. Geht mir ansich um grobe Werte als anhalt, damit ich die Tiere nicht in eine Kleine Anlage setze und nach einem halben Jahr festsetelle Ups, in 6 Monaten muss ich ein Gewächshaus fertig haben.

      Was mit den johnstonii wird werd ich im August erfahren, da ist unser Bekannter kurz im Frakfurter Zoo.
      Mit den moreleti frag ich mal bei jemanden in Düsburg nach der von denen Züchtet, ob der da was an Daten hat.

      C. rhombifer
      steht mit den johnstonii mit an Erster stelle auf meiner Favoritenliste. Hab eben einen "ausgefallenen" Geschmack
      Da meinte unser Bekannter, da wäre vielleicht was aus Dänemark zu vermitteln. Wobei da die Reinerbikkeit offenbar ,zumindest von einigen Leuten, in frage gestellt wird.

      Gruß,
      Waldmensch
      Waldmensch

      Kommentar


      • #4
        Waldi, ganz ehrlich, für ne Hobby-Dauerhaltung bitte Arten in moderaten Größen.

        So ein Biest in 1,5m rausfangen -ich hätte Null Bock darauf............

        bockloseste grüße


        ps.: aber ich kann dich verstehen und würds mit hoher Wahrscheinlichkeit auch gegen jede Vernunft machen

        Kommentar


        • #5
          Hi alge,

          1.50m ist meine momentane "kapazität". Deswegen die Aufzucht Option.

          Die Vorüberlegungen für ein Gewächshaus laufen ja schon im Hinterkopf. Der Bau, bzw. das drumherum wie effizient / energiekosten bezahlbarkeit,... mit Langzeitwärmespeicher,... verschlingen eben enorme Beträge und Zeit. Das kann ich nicht alles auf einmal umsetzen.

          Gruß,
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Die dänischen rhombifer -NZ sind zumindest derzeit nicht reinerbig. Vielleicht ändert sich das ja in der Zukunft, aber dann würde ich den Nachweis fordern. Solltest Du wirklich über diese Art nachdenken, dann kannst Du zu Deinen Kostenvoranschlägen schon gleich noch einen guten Betrag für die Sicherheit addieren...Denk noch mal drüber nach.

            Kommentar


            • #7
              was bedeuetet "derzeit" nicht reinerbig?
              Wurde das noch nicht geprüft?



              Waldi, Waldi bleib bei deinen Kaimanen oder anderen kleinen Arten, statt zu entarten..........

              Kommentar


              • #8
                Derzeit heisst: Die dänischen Zuchttiere oder eines davon sind nicht reinerbig. Das lässt sich ja ändern und dann kann man auch Kuba-Krokodile züchten die einen genetischen Wert repräsentieren. Ich bin sehr froh, dass die EAZA auf dringliches Ersuchen der CSG das Problem erkannt und dass der Paignton Zoo das ESB für diese wirklich kritisch bedrohte Art übernommen hat. Die Zahl der wirklich als reinerbig nachgewiesenen europäischen Tiere ist sehr überschaubar - aber es gibt sie.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  den Sicherheitsaspekt hab ich bei meinen überlegungen natürlich mit einbezogen. Die Glaselemente von vorneherein mit VSG Isolierglasscheiben und Schutzzaun im und um das Gewächshaus.

                  Klar denk ich da auch noch drüber nach. Die Entscheidung zu den "Großen" ist noch nicht gefallen.
                  China Alligator und Stumpfkrokodile gefallen mir nicht so, ich mag die "kurzen Nasen" nicht so.
                  Grüße,
                  Waldmensch
                  Waldmensch

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X