Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filteranlage und Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filteranlage und Heizung

    Hallo

    bin gerade im Bau meiner neuen Anlage zur Aufzucht meiner Kaimane und bin am Überlegen welche Heizung und welche Filteranlage am besten ist??? Das Becken zur Aufzucht fast ca. 2000 liter.

    Würde gerne mal wissen wie Ihr eure Becken beheizt und Filtert???

    MfG

    Christian

  • #2
    Hallo Christian,
    meine neue Anlage filtere ich über einen Ubbink Druckfilter Pressure 3000 an die ein Profi Heater 1 KW als "Durchlauferhitzer" angeschlossen ist. Im Becken habe ich in die gemauerte Treppe eine Filterkammer mit integriert in der sich die Teichpumpe befindet. Somit liegt diese unzugänglich für die Tiere. Der austretende Schlauch und das Kabel laufen über ein Kunststoffrohr (Regenrohr) zu einem Schacht, der sich in der Anlage befindet und ebenfalls für die Tiere nicht zugänglich ist. Da meine Kaimane recht lebhaft in der Anlage alles untersuchen, hätte ich bei normalen Heizern (die es allerdings mittlerweile mit Stossschutz gibt) Angst vor einer Beschädigung.
    Mittlerweile habe ich aber feststellen können, dass sich der Heizer so gut wie nie einschaltet. Durch die Raumheizung (die warme Luft der Beleuchtung wird über einen Lüfter von der Decke nach unten gesogen) scheint das Wasser genug gewärmt zu werden.
    Ich habe ein paar Aufnahmen gemacht, die ich Dir bei Bedarf zusenden kann.
    Gruß
    Jörg

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jörg

      Danke dir schon mal für diese Information. An so einen Heizer hatte ich natürlich auch schon gedacht war mir nur nicht sicher ob er auch wirklich etwas taugt??
      Was mir noch als Idee gekommen ist wäre eine Fußbodenheizung die elektrisch betrieben wird. Hat das vielleicht schon jemand ausprobiert? Ist sie Leistungsstark genug um das Wasser auf ca. 28 Grad zu erwärmen? Ist halt schon etwas anderst 1000 bis 1500 Liter zu erwärmen oder später sogar das 10 fache.

      Aber ich denke deine Lösung ist auf Dauer gesehen die bessere. Über ein paar Fotos würde ich mich natürlich freuen....

      MfG Christian

      Kommentar


      • #4
        Fussbodenheizung

        Hi, ich hab das schon gesehen mit der Fussbodenheizung.
        Er hat 3 Meter Schlauch von der Fußbodenheizung im Wasserteil vergraben.
        Es erwärmt das Wasser auf 26 Grad aber ca 4000 Liter Wasser.
        Wichtig ist nur ein extra Schaltkreis, wegen dem Sommer usw.
        Ich bin total begeistert von der Sache, vorallem Günstig vom Unterhalt her.
        Wenn meine 2 Monster groß sind werde ich das Becken auch auf diese Art heizen.
        MfG

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          über eine Fußbodenheizung ist das recht ineffizient das ganze zu betreiben, gerade wenn man das ganze noch mit Strom machen will.
          Wenn du irgendwie die Möglichkeit hast einen Anschuss der Zentralheizung dort hin zu bekommen, schließ das ganze dort an. Das ist auf Dauer wesentlich kostengünstiger als Strom.
          Beim Betrieb über die Heizung ergeben sich verschiedene möglichkeiten wie man das machen kann. Zum einen über einen Wärmetauscher der in den Filterkreis eingebaut wird (warscheinlich die schönste aber nicht die billigste Variante) zum anderen über eine Rohrspirale die im Becken steht/hängt ( nicht die schönste aber günstigere Variante).
          Die Spirale lässt sich je nach Filter auch dort integrieren wenn man sich den Filter selbst zusammenbaut.

          Filtern kann man so ein Becken auch über die verschiedensten Variationen.
          Das fängt bei Aquarienfiltern an, geht über Teichfilter zu den Schwimmbadfiltern hin zu den Selbstbaufiltern.
          Dabei gibt es dann auch wieder die Auswahl zwischen Drucklosen und Druck Systemen.
          Die kann man dann auch nochmals unterteilen, je nach dem wo die Pumpe dabei sitzt.

          Dann musst du natürlich auch noch unterscheiden was dein Filter eigentlich tun soll. Soll er nur Mechanisch reinigen oder soll er auch Biologisch reinigen.
          Danach kannst du dir überlegen welche Filterstufen und Filtermedien da eingesetzte werden sollen.
          Wie du siehst sind der Vielfalt da kaum grenzen gesetz. Die Filter Varianten lassen sich dann natürlich auch kombinieren wenn man das möchte.

          Grüße,
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Hallo Waldmensch

            Danke für deine klasse Erklärung. Der Heizungsraum befindet sich direkt neben dem Keller wo ich jetzt das Becken gebaut habe.
            Werde mir das System mit dem Wärmetauscher nochmal genau angucken habe vom Heizungsbau leider nicht viel Ahnung eigentlich überhaupt nicht.

            Verstehe gerade das Prinzip des Wärmetauschers so das ich
            Ihn an mein warmwasserkreilauf der Heizung anschließe und das kalte Wasser vom Becken durch den
            Wärmetauscher Pumpe und von dort an den Filter und zurück ins Becken. Ist das Prinzip so in etwa richtig? Quasi wie ein Teischheizer nur ohne Strom?

            MfG

            Christian

            Kommentar


            • #7
              Hi Christian,
              die "einfachste Form" eines Wärmetauschers wäre das Einbauen eines flachen Plattenheizkörpers in das Becken (unter Wasser) mit dem Wasserauslass aus der Filteranlage, der direkt darauf spült. Ist allerdings relativ "ineffizient". Je größer die Austauschfläche, desto besser der Wärmeübergang.
              Zur Filteranlage: Ich habe (allerdings "nur" für Sumpfschildkröten) einen fertigen Außenfilter (Fluval 404) für das Filtermaterial verwendet. Da die Pumpe nicht starkt genug war habe ich diesen mit einer Teichpumpe beschickt.
              Je nach Verschmutzungsgrad des Wassers (Schildkröten sind da schon rechte "Drecksschleudern") kann man das Filtergehäuse und die Pumpe aufeinander anpassen.

              Grüße
              Monty
              ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                anbei die besprochenen Fotos. Wie beschrieben, befindet sich in der gemauerten Kammer mit die Filterpumpe. Die Kammer wird mit einer schweren Platte abgedeckt, die die Tiere nicht bewegen können. der Schlauch und das Kabel laufen durch ein Regenrohr in den Sandboden. Mit einer schweren Holzwurzel verhindere ich, dass die Tiere das oberirdisch liegende Rohrstück bewegen. Von dort aus wird der Schlauch und das Kabel in eine versenkte Plastiktruhe (im Vordergrund unter der Kokosmatte auf einem der Bilder zu sehen) geführt in der sich die besprochenen Geräte befinden. Der Austrittsschlauch läuft durch den Sand an die Rückwand. Mit dem Druckfilter habe ich gute Erfahrungen. Einen kompletten Wasserwechsel mußte ich noch nicht (seit Dezember 2011) durchführen. Der Filter verfügt über einen Schlammablauf der zur Reinigung genutzt werden kann.
                Eine Bodenheizung halte ich für keine schlechte Lösung. Ich hatte die Tiere übergangsweise in einem Großterrarium mit Fußbodenheizung (an Zentralheizung angeschlossen). Die Heizung hat sehr gut (beinahe zu gut) funktioniert. So ist dieser Raum nicht befriedigend isoliert gewesen, so dass die Heizung im vorletzten sehr kalten Winter pausenlos im Betrieb war. Den Tieren hat das gut gefallen. Sie lagen oft flach ausgestreckt auf dem Beckengrund. Mir war dabei nicht ganz wohl - nicht nur wg. der Energiekosten, sondern auch weil in der Literatur vor dauererwärmten Bodenflächen (bei Schildkröten) gewarnt wird. In einem gut isolierten Raum mit genauem Regler wäre das aber wohl kein Problem.
                Gruß
                Jörg
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Danke für die Bilder....

                  Als Filteranlage wollte ich einen Teichfilter benutzen und werde da wohl auch erstmal einen Teichheizer dran hängen da es ja nur für den Übergang dienen soll bis die endgültige Anlage fertiggestellt ist. Aber das wird wohl noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

                  Danke trotzdem für eure Hilfe Tipps und Tricks und bin sehr gespannt darauf was noch für Ideen ans Tageslicht kommen

                  Beste Grüße

                  Christian

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    das ist ein Wärmetauscher.
                    Oben die Anschlüsse für die Zentralheizung und seitlich die für den Filterkreis.

                    Grüße,
                    Waldmensch
                    Waldmensch

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo! Ich kann nur sagen ein Wärmetauscher ist eine sehr teure Sache ! Ich hatte mal ein Riesen Wasserbecken mit raubwelsen und grossbarschen und das Ding hat mich Arm gemacht. G chris

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von cdalla_vedova Beitrag anzeigen
                        Hallo! Ich kann nur sagen ein Wärmetauscher ist eine sehr teure Sache ! Ich hatte mal ein Riesen Wasserbecken mit raubwelsen und grossbarschen und das Ding hat mich Arm gemacht. G chris
                        Chris, soweit ich weiß war es bei Dir wohl nur aufgrund unzureichender Wärmedämmung und zu hoher Temperaturen so teuer. Meines Erachtens nach, ist ein Wärmetauscher mit Anschluss an die Zentralheizung wohl eine der preiswertesten Varianten um größere Mengen Wasser zu heizen, sofern man das machen muss bzw. möchte. Bei entrechtend guter Wärmedämmung der gesamten Anlage (einschließlich Wasserbecken) ist eine Beheizung des Wassers nicht erforderlich, weil man das Wasser allein über die Lufttemperatur heizen kann. Das würde auch einer übermäßigen Luftfeuchtigkeit vorbeugen.

                        Andere Meinungen hierzu würden mich sehr interessieren.
                        Stefan, was denkst Du hierüber?

                        Gruß, Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich sehe das genauso wie Alex. Bei entsprechend baulichen Maßnahmen ist eine Beheizung des Wassers nicht nötig (ausgenommen Wasserwechsel). Allein durch die Lufttemperatur wird das Wasser ausreichend erwärmt und bei entsprechender Tiefe auch eine Temperaturschichtung geschaffen (oben ist das Wasser wärmer und wird weiter in der Tiefe Kühler). Es macht keinen Sinn das Wasser höher als die Luft zu temperieren, denn dies ist nicht im Sinne der Tiere noch im Sinne der Bausubstanz

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!

                            Meine Erfahrungen entsprechen denen von Alex und Stefan.
                            Ein Aquarium ist üblicherweise nicht derart isoliert, insofern ist der Einwand nachvollziehbar, aber bei Krokodilanlagen sollte man das Thema nicht unbeachtet lassen, wie Alex schon ausführte.

                            Gruß
                            www.crocodilians.de
                            www.schulvivarium-saterland.de
                            www.gavial.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X