Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paleosuchus palpebrosus nahrungsumstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paleosuchus palpebrosus nahrungsumstellung

    Hallo,

    habe seit ein paar Tagen einen adulten Paleosuchus palpebrosus aufgenommen. Bisher wurde er größtenteils mir Rindfleisch gefüttert.
    Da ich gerne mehr abwechslungsreicher füttern würde (grössten Teils Fisch, Ratten, Kücken, usw.), wollte ich fragen ob jemand Tipps für mich hat (einfach Rind weglassen oder mischen)?

    Danke

    Lg

  • #2
    Ohne Ahnung von der genannten Art zu haben: ich würde stumpf probieren richtiges Futter anzubieten, ohne Mischungsbrimborium. Tiere wissen oft instinktiv was gut und richtig ist.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Das Rindfleisch würde ich in der Tat komplett weglassen - und dann wie von @Lj_bü genannt verfahren.
      Rindfleisch, ich fass es nicht: Das Tier kann froh sein in andere Hände gekommen zu sein...

      Kommentar


      • #4
        danke für euer feedback. Ja konnte es auch nicht glauben. Sieht aber für diese Ernährung gut aus und verhält sich auch normal für einen Neuankömmling. Zuerst Anlage erkunden und dann verstecken und beobachten. Werde mal am Wochenende versuchen ob er Fisch (Rotfeder) annimmt

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          leider schlechte Neuigkeiten: Bis heute leider weder Ratten noch Fisch angesehen habe beides über nacht im Becken gelassen. Hat jetzt 14 Tage nichts gefressen. Für alle die die Haltungsparameter interessieren: Temperatur 28 C - 32 C, Hotspot ca. 45 C, Wassertemeratur 26,5 C, UV-Beleuchtung, Versteckplatz im Wasser und Landbereich

          Kommentar


          • #6
            Das sind keine schlechten Neuigkeiten:2 Wochen ohne Nahrungsaufnahme sind in keinster Weise beunruhigend.

            Ich hoffe die angebotene Rotfeder war frisch und nicht etwa gefrostet und aufgetaut.
            Lass dem Tier Zeit zum Akklimatisieren. Die 45 Grad unter dem Hotspot sind natürlich viel zu hoch! Abschalten oder massiv drosseln. Es gibt bei diesem Waldbewohner keinen Grund, die Luft-Temperatur über 30 Grad ansteigen zu lassen.

            Kommentar


            • #7
              Ja klar, bei mir gibt es nur frischen Fisch
              werde den Hotspot droseln.
              Danke für den Tipp

              lg

              Kommentar


              • #8
                Gestern Nacht wurden 2 tote Mäuse gefressen
                Danke für alle Ratschläge

                Kommentar

                Lädt...
                X