Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche zierfische mit Caiman Crocodylus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche zierfische mit Caiman Crocodylus

    Hallo

    Plane den bau eines neuen Beckens für meine 0.2 Brillenkaimane
    Die Maßen des beckens sind noch nicht festgelegt doch ich gehe mal
    von 250x150x150cm aus plane auch das das becken an einer stelle breiter ist
    um den sichtkontakt der beiden Tiere ein wenig zu reduzieren
    plane auch einen unterschwimmbaren Landteil.

    Nur was mich interresiren würde welche Fische ich in dem Becken hallten
    könnte gut wären flinke aber auch Optisch schön anzusehende Fische

    hatte es früher schon einmal ausprobiert da waren die Kaimane aber auch um einiges kleiner
    doch alle Fische wurden innerhalb eines Monats aufgefressen war enteuscht hatte
    im handel extra nachgefragt die impfielten mir schwertträger nun ja dan warn schon mal 80€ weg

    mir ist ja klar damit Sie immer mal wider einen erwischen können
    doch gibt es Arten die wenigstens noch zum vermeehren kommen bevor die helfte schon wider gefressen wurde ?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten

    lg Robin

  • #2
    Guppies, Mollies und Schwertträger eignen sich für sowas in der Tat am besten. Musst halt schon mit so vielen anfangen, dass die Kaimane nicht alle wegputzen können. Wenn sie erstmal angefangen haben, sich richtig zu vermehren, haben dei Kaimane keine Cahnce mehr.
    Fang vielleicht mit Guppies an. Die sind zu klein als lohnende Beute und wenn Du gleich so ca 100 einsetzt, setzt rasch eine enorme Vermehrung ein.

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Gerade die gängigen Arten der Poeciliinae (besonders Guppys, aber durchaus auch Schwerträger, Platys, Mollys) werden doch regelmäßig aus Überbestand oder wegen "Hobbyaufgabe" kostenlos abgegeben. Da tut es dann eine Schachten "Merci" und man ist weit entfernt von 80,- €. Einfach mal in Kleinanzeigern oder Aquaristik-Foren stöbern.

      Beste Grüße

      Peter
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        ich habe ganz gute Erfahrungen mit Zebrabaerblingen gemacht. Wichtig sind Versteckmoeglichkeiten.

        Gruss MArco

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Danke für eure antworten
          Ja hatte dort auch in kleinanzeigen nachgeschaut aber nichts in der nähe gefunden.
          Also müsst ich einfach genug davon ins becken setzen und dan wird das klappen ?
          hatte damals nur so um die 15-20fische eingesetzt da waren die beiden gerade mal 25cm groß mittlerweile sind die beiden um die 60cm und werden die guppis vlt in ruhe lassen.

          Also behallt ich die Guppys,Mollis,Platis,Schwärttreger und zebrabearblingen mal im Hinterkopf
          wärn ja schon gut da das ja fasst alles südamerikaner sind und dan die Temperaturen passen

          gibt es noch weitere Arten die ich dazu setzten könnte mit denen ihr gute erfahrungen habt ?

          Das Becken wird ja alein schon wegen der Kaimane gut konstrukturiert sein
          habe vor wurzeln unterwasser zu machen viele unterwasserpflanzen baumstämme hengeppflanzen und und und....

          habt ihr egt erfahrungen zu seerosen und entengrütze gemacht,ist davon abzuraten ?


          Lg

          Kommentar


          • #6
            Wasserlinsen (= Entengrütze) sind zwar gute Nitratzehrer, aber praktisch nicht mehr loszuwerden und können sehr nervig werden. Den Zweck genauso gut erfüllen Pistia oder Salvinia und beide sind auch unter Paludarienbedingungen gut wüchsig (die Pistia zwar meist als Kümmerform ohne aufsteigende Blätter, aber das tut der Vermehrung keinen Abbruch). Anders als die Wasserlinsen lassen sich diese beiden aber gut unter Kontrolle halten und gegebenenfalls auch komplett wieder entfernen.
            Was Seerosen angeht gedeiht und vermehrt sich Tigerlotus in meinem Paludarium prima. Ich denke aber, für Kaimane ist sowas eher nichts. Die wickeln sich in die Blattstiele ein und reissen die Pflanzen dabei raus.

            Viele Grüße

            Ingo


            P.S.: Hundert oder mehr Guppies könnte ich Dir gratis geben. Aber ich verschicke die nicht und bin Dir wahrscheinlich zu weit weg.
            Zuletzt geändert von Ingo; 08.09.2014, 07:39.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Moin,

              Zuchtformen vom Guppy haben oft große Schwänze und sind daher schlechtere Schwimmer als Wildformen. => Schau Dich nach einer Wildform um. Den Endler Guppy sollte man noch gut als Wildform bekommen. Bleibt m.E. auch etwas kleiner. Und dann wie gesagt viele Versteckplätze bieten.

              viele Grüße
              Martin

              Kommentar


              • #8
                Aber wenn man nun einen ganzen Schwarm von z.b. Guppys einsätzt die aber nicht gefressen werden weil zu klein, hat man dann nicht auch irgendwann das Problem das sie sich unkontrolliert vermehren?

                Kommentar


                • #9
                  Was heisst hier unkontrolliert? Der Nährstoffeintrag begrenzt die maximale Menge. Auch Guppies müssen fressen. Aber die möglichen Populationsdichten sind schon erstaunlich hoch.
                  Trotz diverser fischfressender Tiere - für die sind die Guppies bei mir auch eigentlich gedacht - sind im Wasserteil (etwas über 400l) meines Wohnzimemrpaludarium immer ein paar hundert Guppies unterwegs. Dazu Schwertträger und Mollies.

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Robin,
                    bei Pflanzen habe ich gute Erfahrungen mit Rauhem Hornkraut (Ceratophyllum demersum) gemacht. Eine Unterwasserpflanze, die nicht wurzelt und wenig Licht benötigt. Die Bestände muss man ab und an auslichten. Die Pflanzen bieten kleinen Fischen gute Versteckmöglichkeiten. Bei Fischen werde einzig meine Kupferfleck-Panzerwelse von den Kaimanen komplett in Ruhe gelassen und konnten sich gut vermehren.
                    Beste Grüße
                    Jörg

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                      Was heisst hier unkontrolliert? Der Nährstoffeintrag begrenzt die maximale Menge. Auch Guppies müssen fressen.
                      Stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht! Danke für den Wink!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        ich halte in meinem Aquarium die unkontrollierte Vermehrung der Zahnkarpfen erfolgreich mit ein paar Hechtlingen in Schach. Klappt soweit ganz gut. Allerdings weiss ich natürlich nicht in wie weit diese durch die Kaimane gefährdet sind. Schwimmen halt meist sehr oberflächennah.

                        Grüße Mario
                        Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
                        Bertolt Brecht

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X