Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellung bei Anlagenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfestellung bei Anlagenbau

    Hallo,

    Ich bin neu hier und starte gleich mal mit meinem ersten Beitrag.

    Ich plane für Januar / Februar eine größere Aufzuchtanlage für meine Alligator mississippiensis. Momentan sind die Tiere noch klein (70cm)
    Die Anlage soll für die nächsten 2-3 Jahre zur Aufzucht der Tiere gebaut werden.
    Jedoch soll die Anlage so gut gebaut werden das Sie viel länger hält da danach dort Kleinere Arten wie Paleosuchus einziehen wenn die Alligatoren ihr Endbecken bekommen.

    So das vor ab....

    Geplant ist eine Anlage mit den Massen:
    480cm x 220cm x 90 cm (reines Wasserbecken)

    Das ganze Becken stößt von 3 Seiten an eine Betonwand.
    Die Front (480cm) ist frei hier werde ich Wohl durch meinen Schlosser eine Stahlkonstruktion einsetzen lassen die den Wasserdruck abfängt.

    Meine Erste Frage zu meinem Projekt ist die Bauart des ganzen Beckens.
    Ich habe mir von einem Teichbauern nun ein Becken dieser grösse anbieten lassen. Er würde das ganze aus HDPE-Platten bauen. Die Front aus 10 mm Material und der Rest aus 3 mm Material. Das ganze wird dann exdruterverschweist. Und wie gesagt sollte der Wasserdruch dann vorne durch eine Stahlkonstruktion abgefangen werden.

    Jetzt endlich zu meiner Frage
    Was haltet Ihr von dieser HDPE Bauweise???
    Eine weitere Möglichkeit wäre einen Holzkasten in dieser Größe zu bauen und diesen vom Fachmann mit Epoxidharz zu versiegeln lassen. Preislich würde es nicht viel Unterschied machen. Was mich nur interessiert ist welche Methode ist besser bzw. Sicherer bzgl. der Dichtheit.

    Evtl. Hat jemand damit Erfahrung mit diesen Materialen. Oder gibt es eine 3. Variante die noch besser ist?

    Gruß

    Chris

  • #2
    Hallo,

    das Material kenne ich nicht. Die Anzahl der noch möglichen Material Varianten liegt um ein vielfaches höher als 3
    - Teichfolie,Flüssige Teichfolie, Glas, Kemperol, Schaumglas beschichtet, Dichtschlämme,...,...,...,.........
    Kurz, Alles was dauerhaft Dicht ist, Stabil genug und nicht Giftig ist.

    Wenn du den Behälter am Stück fertigen lässt, solltest du darauf achten, dass das ding auch durch die Türen passt, bzw. um etweilige Ecken oder Treppenhäuser.

    Ich kucke Persönlich gerne von vorne ins Aquarium und nicht nur von oben.
    also würde ich vorne eine Scheibe einplanen.

    Ein paar Fragen lässt deine Projektbeschreibung offen.
    Wie ist der Landteil geplant?
    Technik Planung
    Wasserstand?

    Gruß,
    Waldmensch
    Waldmensch

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ganz klar der Behälter muss vor Ort gebaut werden!

      Das mit der Scheibe vorne ist so ne Sache.... Das macht das ganze wieder komplizierter und das Risiko der Undichtigkeit ist höher.
      Das traue ich mir dann doch nicht zu.

      Technik ist bisher noch nicht geplant aber momentan auch nicht so wichtig.
      Wird ganz einfach sein.... Oase Teichfilter, Sachgerechte Beleuchtung/ Heizung.
      Den Landteil setze ich nachher unterschwimmbar oben drauf.

      Bisher schwanke ich zwischen der GFK Variante und der HDPE Bauweise.
      Laut Teichbauer soll GFK nicht so lange halten wie die HDPE Platten da es wohl bei dauerhaft höheren temp. Undicht wird.


      Eine weitere Frage. Ich setze das Becken an 3 Aussenmauern.
      Diese will ich nocht mit Styrodur verkleiden. Also Mauer/Syrodur/HDPE Platte..... Wie sieht es mit der Luftzirkulation zwischen Aussenwand und Syrodur aus? Sollte ich da eine Drainage Folie einlegen?? Werde Die Wand komplett davor mit Lastogum streichen um auf Nummer sicher zu gehen.

      Kommentar


      • #4
        http://www.teichbau-profi.de/165/hdpe-teichbau.html

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          eine Hinterlüftung würde ich schom einbauen um Kondensatbildung zu verhindern.
          ob da die Drainagefolie auf die Fläche ausreicht kann ich nicht sagen.
          Gruß,
          Waldmensch
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Anbei eine Kleine Skizze wie der Raum aussieht.

            @waldmensch: woher weiß ich denn ob die Drainagefolier ausreichend ist oder nicht?
            Und wenn nicht was wäre eine weitere Option?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              das kann ich dir leider nicht beantworten
              Wenn´s nicht reicht hast du eben Kondensat bildung und die folgen daraus.
              Abhilfe in dem Fall wäre dann eine Zwangslüftung mit Ventilator.
              Innenwanddämmung ist eben immer ein Problem der Taupunktverlagerung.

              Gruß,
              Waldmensch
              Waldmensch

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                okay da hast du recht. Aber wenn ich keine Luft dazwischen habe habe ich auch keinen Taupunkt oder?

                habe dann: Wand/Dämmung/GFK/Wasser... Die Taunässe bekomme ich ja nur dann wenn der Temperaturunterschied groß ist und ich Luft zwischen Wand und Terrarium habe.

                Habe heute das Becken bei einem GFKbauer bestellt.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!
                  Ich kann dir nur aus viel Erfahrung und Fehlschlägen mit hohem finanziellem Verlust berichten. Da du ja diese Anlage längerfristig in betrieb haben willst und nach der Aufzucht der Alligatoren eine kaimanart darin halten willst, mach es direkt richtig und ohne Kompromisse.
                  Als erstes spreche ich mal den Bau des Wasserbeckens an. Ich habe mein Becken aus kalksandsteinen gemauert dann verputzt und dann ganz wichtig mit einer 2 komponentigen dichtschlämme von schomburg 3x gestrichen. Darauf habe ich impermax flüssigteichfolie mit Gewebe Verarbeiter, Gewebe ist Wicht da das Material sonst blasen bildet. So hast du ein bomben sicheres und bei mir seit Jahren unzerstörbares Becken.
                  Nun will ich nochmal auf die entstehende Feuchtigkeit bzw Kondenswasser kommen. Eine Abdichtung der Wände mit epoxiedharz wir nicht verhindern dass deine Wände feucht werden durch die hohe Luftfeuchtigkeit da epoxiedharz nicht diffusionsdicht ist und stark gesättigte Luft ans Mauerwerk durchdringen kann und dort kondensieren wird. Ich habe dieses Problem durch einen sehr teuren aber absolut logischen Baustoff gelöst. Wie jeder weiß ist Glas diffusionsdicht und deshalb bestehen auch alle feuchtterrarien aus Glas und nicht aus Holz oder sonstigem.
                  Ich musste leider mal eine Anlage abreißen weil sich der Werkstoff nach 1-2 Jahren durch Diffusion der Feuchtigkeit so sehr mit Wasser vollgesaut hatte das ich schon Schäden an der Bausubstanz des Hauses hatte.
                  So entschied ich mich für den Baustoff foamglas!!!!
                  Foamglas ist eine Platte aus aufgeschäumten Glas was ab 3 mm 100% diffusionsdicht ist und sich nicht mit Wasser vollsaugen kann. Die Platten werden mit bitum kaltkleber fugenlos miteinander verklebt und der ganze Raum bzw Terrarium damit ausgekleidet. So hat man im Prinzip ein glassterrarium gebaut was 100% diffusionsdicht und spritzwasserdicht ist.
                  Da der Werkstoff foamglas ein dämmstoff ist hat man somit auch super Ersparnisse bei der beheizung der Anlage. Meine Anlage läuft nun so seit mehreren Jahren und ich bin mehr als zufrieden. Natürlich kann man die hässlichen Platten dann noch verputzen und weiter beschichten wie man will. Das Zeug ist nicht billig aber echt der Kracher!
                  Schaut halt mal bei foamglas unter innendämmung von feuchträumen nach, oder insgesamt auf YouTube da gibt es auch viele filmten zu dem Zeug.
                  Wenn jemand weitere Fragen dazu hat kann man gerne über eine PN mal die Nummern tauschen und telephonieren, ich erzähle da gerne mehr.
                  G Chris

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    das Problem ist immer das die Wand Kalt ist und die Luft im Raum ist Warm.
                    Kann die Raumluft die Wand ungehindert erreichen und diese erwärmen, dann liegt der Treffpunkt von Kalt und Warm irgend wo in der Wand oder aussen.
                    Bzw. in der Wand ist ein Temperatur Gefälle.

                    Stellst du jetzt etwas dicht vor die Wand, verlagert sich quasie das Temp. Gefälle in dieses Objekt. -Innenwanddämmung - Styrodur.
                    Wäre Beispielsweise bei einem Schrank der dicht an einer kalten aussen Wand in der Ecke steht ähnlich.
                    Mal so grob umrissen.
                    Ich bin da aber auch kein Experte in der Materie.
                    Googel einfach mal Taupunkt; Taupunkt Verlagerung und Innenwanddämmung.
                    Da findest du das genauer erklärt.

                    Gruß,
                    Waldmensch
                    Waldmensch

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo cdalla_vedova,

                      ist die Anlage mittlerweile zugewachsen?
                      Hast du das mit der L-Röhre zu den HQI probiert um das Gelb beim Photografieren zu kompensieren?

                      Gruß,
                      Pascal
                      Waldmensch

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Pascal!
                        Die Anlage ist ein reiner Jungle geworden und ich schneide mehrfach im Jahr Pflanzen zurück um dem Wachstum gerecht zu werden. Die lüftungsröhren zu den ndl Lampen waren am Ende nicht nötig, ich habe im Sommer 30-32 grad im Terrarium und im Winter zwischen 22-26 grad ohne zusätzliche Heizung. Insgesamt muss ich sagen dass die Anlage jetzt nach mehreren Jahren sehr sehr gut eingelaufen ist und alles stimmt. Das gelbe Licht habe ich teilweise immer noch, jedoch habe ich zusätzlich noch 2 kaltweise Lampen hinzugefügt was dass gelbe Licht aufhellt. Nun bin ich auch mit dem lichtspekktrum sehr zufrieden und es sieht natürlich aus.
                        Nochmal zur innenraumdämmung:
                        Foamglas ist die einzige innenräumdämmung die dieses Problem behebt. Ich habe eine umgebaute Garage in der ich meine Tiere das ganze Jahr halte, 25 grad im Terra bei bis -10 grad draußen. Bei mir gibt es an keiner Wand Kondenswasser sowie im Terrarium oder an den aussenwänden. Keine Wand ist nass oder sonstiges!
                        Ich schwöre einfach auf foamglas und habe mir mit dem Zeug diese Anlage ermöglichen können.
                        Lg Chris

                        Kommentar


                        • #13
                          Ja, hab ja den Vortrag über den Bau gehört
                          Waldmensch

                          Kommentar


                          • #14
                            Anstelle von Foamglas gibt es doch auch andere Möglichkeiten die billiger sind.
                            Wand mit Lastogum streichen Syrophor und danach Fliesen.
                            Die Fliesen sich auch Wasserdicht.

                            So hätte ich die gleiche Funktion wie das Foamglas?
                            Was ich aber dicht verstehe du sagst GFK ist nicht wasserdicht oder dif. Dicht.
                            Aber die ganzen Teichbecken ect. Sind doch auch alle aus GfK da kommt kein Wasser durch.

                            Kommentar


                            • #15
                              Servus @ cdalla_vedova hast du ein paar Fotos von deinem Krokodschungel?

                              gruss markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X