Hallo,
Ich bin neu hier und starte gleich mal mit meinem ersten Beitrag.
Ich plane für Januar / Februar eine größere Aufzuchtanlage für meine Alligator mississippiensis. Momentan sind die Tiere noch klein (70cm)
Die Anlage soll für die nächsten 2-3 Jahre zur Aufzucht der Tiere gebaut werden.
Jedoch soll die Anlage so gut gebaut werden das Sie viel länger hält da danach dort Kleinere Arten wie Paleosuchus einziehen wenn die Alligatoren ihr Endbecken bekommen.
So das vor ab....
Geplant ist eine Anlage mit den Massen:
480cm x 220cm x 90 cm (reines Wasserbecken)
Das ganze Becken stößt von 3 Seiten an eine Betonwand.
Die Front (480cm) ist frei hier werde ich Wohl durch meinen Schlosser eine Stahlkonstruktion einsetzen lassen die den Wasserdruck abfängt.
Meine Erste Frage zu meinem Projekt ist die Bauart des ganzen Beckens.
Ich habe mir von einem Teichbauern nun ein Becken dieser grösse anbieten lassen. Er würde das ganze aus HDPE-Platten bauen. Die Front aus 10 mm Material und der Rest aus 3 mm Material. Das ganze wird dann exdruterverschweist. Und wie gesagt sollte der Wasserdruch dann vorne durch eine Stahlkonstruktion abgefangen werden.
Jetzt endlich zu meiner Frage
Was haltet Ihr von dieser HDPE Bauweise???
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Holzkasten in dieser Größe zu bauen und diesen vom Fachmann mit Epoxidharz zu versiegeln lassen. Preislich würde es nicht viel Unterschied machen. Was mich nur interessiert ist welche Methode ist besser bzw. Sicherer bzgl. der Dichtheit.
Evtl. Hat jemand damit Erfahrung mit diesen Materialen. Oder gibt es eine 3. Variante die noch besser ist?
Gruß
Chris
Ich bin neu hier und starte gleich mal mit meinem ersten Beitrag.
Ich plane für Januar / Februar eine größere Aufzuchtanlage für meine Alligator mississippiensis. Momentan sind die Tiere noch klein (70cm)
Die Anlage soll für die nächsten 2-3 Jahre zur Aufzucht der Tiere gebaut werden.
Jedoch soll die Anlage so gut gebaut werden das Sie viel länger hält da danach dort Kleinere Arten wie Paleosuchus einziehen wenn die Alligatoren ihr Endbecken bekommen.
So das vor ab....
Geplant ist eine Anlage mit den Massen:
480cm x 220cm x 90 cm (reines Wasserbecken)
Das ganze Becken stößt von 3 Seiten an eine Betonwand.
Die Front (480cm) ist frei hier werde ich Wohl durch meinen Schlosser eine Stahlkonstruktion einsetzen lassen die den Wasserdruck abfängt.
Meine Erste Frage zu meinem Projekt ist die Bauart des ganzen Beckens.
Ich habe mir von einem Teichbauern nun ein Becken dieser grösse anbieten lassen. Er würde das ganze aus HDPE-Platten bauen. Die Front aus 10 mm Material und der Rest aus 3 mm Material. Das ganze wird dann exdruterverschweist. Und wie gesagt sollte der Wasserdruch dann vorne durch eine Stahlkonstruktion abgefangen werden.
Jetzt endlich zu meiner Frage

Was haltet Ihr von dieser HDPE Bauweise???
Eine weitere Möglichkeit wäre einen Holzkasten in dieser Größe zu bauen und diesen vom Fachmann mit Epoxidharz zu versiegeln lassen. Preislich würde es nicht viel Unterschied machen. Was mich nur interessiert ist welche Methode ist besser bzw. Sicherer bzgl. der Dichtheit.
Evtl. Hat jemand damit Erfahrung mit diesen Materialen. Oder gibt es eine 3. Variante die noch besser ist?
Gruß
Chris
Kommentar