Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterstarre von Schlüpfling

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterstarre von Schlüpfling

    Hallo

    Ich war heute mit meinen vier Schildkröten (Testudo hermanni boettgerie) ein letztes Mal vor der Winterstarre beim TA. Der TA ist aus der allseits bekannten und empfohlen Liste erfahrener Reptilien TAs. Eines der Tiere ist ein Schlüpfling. Das Schlupfdatum war der 07.08.03 . Schlupfgewicht 11g, jetzt 17g. Der TA meinte sie würde einen gesunden Eindruck machen, trotzdem meinte er, er würde sie dieses Jahr noch nicht in Winterstarre schicken. Es wäre aber meine Entscheidung aber es wäre (Zitat) "auf jeden Fall ein Risiko welches er nicht eingehen würde". Er bezog sich auf den relativ späten Schlupftermin. Als ich in darauf ansprech, dass die Natur ja auch keine Ausnahmen macht, meinte er (Zitat) "nur in der Natur haben sie auch eine relativ hohe Sterberate bei spätgeborenen Schlüpflingen während der ersten Winterstarre".
    Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, dass Tier schon von Anfang an in die Winterstarre zu schicken. Ich könnte es mir aber nie verzeihen wenn ich der Empfehlung des Tierarztes nicht nachgehe und dann mein Schlüpfling während der Winterstarre "verliere".
    Jetzt die Frage an euch Experten:

    Wir würdet ihr entscheiden, bzw mir raten?

    Gruss, alsa

  • #2
    Re: Winterstarre von Schlüpfling

    Hallo Alsa,
    es besteht wirklich kein Grund deinen Schlüpfling nicht in die Winterstarre zu schicken, ganz im Gegenteil das Tier wird nach dem Winter wesentlich lebhafter sein als warm überwintert. Wichtig ist nur, dass das Substrat nicht austrocknet und die Temperatur zwischen 3 und max. 7° C liegt. Du kannst ja das Gewicht des Schlüpflings während der Winterstarre überprüfen. Der späte Schlupftermin spielt hierbei wirklich keine Rolle. Zweit und Drittgelege schlüpfen in der Natur oft noch im September. In der Natur überleben auch solche Tiere. Das ist daran erkennbar, dass man im Frühjahr stehts auch Schlüpflinge unterschiedlicher Größen findet.
    Allerdings kann dir letztentlich niemand eine Garantie geben und es bleibt deiner Entscheidung überlassen. Offensichtlich ist das Tier jedoch gesund und die Winterstarre gehört auch zur artgerechten Haltung.
    Gruß Wolfgang
    http://www.testudo-farm.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterstarre von Schlüpfling

      Hallo,
      was den Schlupftermin betrifft, so schlüpfen in vielen Teilen des Verbreitungsgebietes von Thb die Jungtiere noch wesentlich später! Die Aussage, dass es in der Natur eine hohe Sterberate für spätgeborene Schlüpflinge gibt, ist durch nichts begründet. Dann würde es nämlich am ganzen östlichen Balkan keine Landschildkröten mehr geben, dort schlüpfen die Tiere etwa ab Mitte September oder noch später, und gehen kurz darauf in die Winterstarre.
      Ich selbst überwintere ausnahmslos alle Thb-Schlüpflinge ab dem ersten Lebensjahr unabhängig vom Schlupftermin oder Körpergewicht (da sind auch heuer wieder Schlüpflinge unter 10g dabei), Todesfälle während der ersten Überwinterung sind dabei ausgesprochen selten.
      Aber natürlich kann niemand eine 'Überlebensgarantie' für Dein Tier abgeben, allerdings ist meiner Meining nach die Gefahr einer Schädigung der Schildkröte beim Wachhalten über den Winter (kein Sonnenlicht, suboptimales Futter, mangelnde Temp.-Nachtabsenkung usw.) eindeutig höher.
      MfG
      Robert

      Kommentar

      Lädt...
      X