Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LSK-Panzer einölen oder nicht ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LSK-Panzer einölen oder nicht ?

    Hallo Ihr Lieben,
    hätte da noch eine Frage, (siehe Betreff) zu der ich hier und auf zahlreichen LSK-Pages keine Antwort gefunden habe.

    Habe meine Tiere früher nach dem Winterschlaf (im Laub) gebadet und mit Öl eingerieben .

    Dann habe ich mir gedacht, in der Natur macht das auch niemand und habe es gelassen.

    Aber ich habe jetzt wieder solche "Pflegeprodukte" in der Tierhandlung gesehen.

    Was sagt Ihr dazu ? Tun oder nicht tun ?

    Danke für Antwort !

    Gruß - Heike

  • #2
    Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

    Hallo Heike,
    auf keinen Fall darf man den Panzer mit irgendeinem Zeug einreiben. Er mag dann zwar schön glänzen, verstopft aber die Poren und verhindert die lebenswichtige UV-B Aufnahme über den Panzer.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


    • #3
      Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

      Hallo Florian,
      Dann werden wir es weiterhin lassen ! Danke !!!

      Hat Ihr Nachname etwas mit dem lateinischen Namen -t. h. boettgeri - zu tun ?
      Haben Sie die Rassenunterschiede "festgelegt" oder ist es ein Zufall ?

      Gruß - Heike

      [Editiert von Heike 2 am 07-11-2003 um 10:50 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

        Das ist ein Zufall der Name boettgeri geht auf MOJSISOVICS 1889 (damals als Testudo graeca var. Boettgeri) zurück, zu Ehren des berühmten Naturforschers Prof. Dr. Oskar Boettger (1844-1910)

        Kommentar


        • #5
          Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

          Na ja, es hätte ja der Großvater sein können ?

          Gruß - Heike

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

            Heike 2 schrieb:
            Hat Ihr Nachname etwas mit dem lateinischen Namen -t. h. boettgeri - zu tun ?
            Haben Sie die Rassenunterschiede "festgelegt" oder ist es ein Zufall ?
            Danke für das Kompliment aber es ist wirklich nur Zufall und verwandt bin ich mit dem werten Professor auch nicht... glaube ich jedenfalls

            Gruß
            Florian

            Kommentar


            • #7
              Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

              Hallo Heike,

              ich persoenlich wuerde meine Schildkroeten nicht mit Oel oder Sonstigem einreiben. Wie Du schon sagst, in der Natur sind sie auch nicht eingerieben.
              In den Tierhadlungen kann man solche Produkte finden, heisst aber nicht, dass sie was bringen. Nicht alles ist gut, was man auf dem Markt findet.
              Ich wuerde es also lassen.

              Mfg,

              Turtlespain

              Kommentar


              • #8
                Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                @florian:

                ich kenne mich bei landschildkröten nicht aus, aber ich meine in einem artikel über UV bestrahlung bei schildkröten gelesen zu haben, dass über den Panzer kein UV aufgenommen werden kann. dies bestreitet allerdingd nicht den fakt, dass es schlecht ist, schildkröten einzuölen - vielmehr ist mir einfach dieser fakt aufgefallen. ich bitte um richtigstellung, falls ich mich flasch informiert haben sollte/der autor des artikels sich geirrt hat...

                Kommentar


                • #9
                  Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                  Klar, es tut Niemand in der Natur. Einfach so Öl fände ich auch eher bedenklich.
                  Aber: Das Klima in ihrer Heimat ist durchaus abweichend von dem, was die meisten Halter ihren Schildkröten im Sommer bieten. GHier isses ja dann doch feuchter als in Griechenland oder so.
                  Wenn man etwas nimmt, was in der Veterinärpraxis generell als hilfreich in ähnlichen Pflegeanwendungen gilt, wie zB Huffett, warum nicht?
                  Es sollte den Tieren nicht schaden und hilft evtl etwas, übermäßiger Feuchtigkeit und somit Pilzbefall vorzubeugen. Wenns dem Halter gefällt, daß seine K R Ö T E (sorry, konnte nicht widerstehen, die Forenregeln zu umgehen ) glänzt-bitte warum nicht?
                  Ich wüßte nicht, welche Poren auf den Hornschilden dabei verstopft werden sollten.

                  Würde das daher eher locker sehen.

                  Gruß
                  Ingo

                  [Editiert von Ingo am 21-11-2003 um 09:09 GMT]
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                    Ingo schrieb:
                    Wenns dem Halter gefällt, daß seine K R Ö T E (sorry, konnte nicht widerstehen, die Forenregeln zu umgehen ) glänzt-bitte warum nicht?
                    Ts, ts, ts :eyes

                    Das macht er gerne, der liebe Herr Kober

                    Ich stelle mir gerade eingefettete Kröten vor Die klettern dann vor Vergnügen auf die Bäume und glänzen wie die Laubfrösche

                    Innovative Grüße,

                    Wolfgang Bischoff
                    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                      Ingo schrieb:
                      (...)Wenn man etwas nimmt, was in der Veterinärpraxis generell als hilfreich in ähnlichen Pflegeanwendungen gilt, wie zB Huffett, warum nicht?
                      Hallo Ingo,
                      was meinst Du mit "als hilfreich gilt"?
                      Kein Tierarzt, der auch nur etwas Ahnung von Schildkröten hat, würde Huffett (meist Vaseline und Öle) empfehlen. Von anderen Tieren sprechen wir ja hier gerade nicht.
                      Ingo schrieb:
                      Es sollte den Tieren nicht schaden und hilft evtl etwas, übermäßiger Feuchtigkeit und somit Pilzbefall vorzubeugen. Wenns dem Halter gefällt, daß seine K R Ö T E (sorry, konnte nicht widerstehen, die Forenregeln zu umgehen ) glänzt-bitte warum nicht?
                      Ich wüßte nicht, welche Poren auf den Hornschilden dabei verstopft werden sollten.
                      Würde das daher eher locker sehen.
                      Doch, es schadet ihnen.
                      Nur als Beispiel ein Zitat von http://www.t-hermanni.de:
                      Panzerpflegemittel sind für eine Landschildkröte alles andere als notwendig. Der Panzer ist ein lebendes Gewebe, das gut durchblutet ist und atmet (ähnlich, wie unsere Haut atmet). Die meist ölige Flüssigkeit von Panzerpflegemitteln verstopft die Poren. Es kann auch keine Feuchtigkeit mehr in die obere Hornschicht eindringen, was den Panzer spröde macht.
                      Ob dem Halter das gefällt, ist wohl hier gar kein Thema...wer eine glänzende Schildkröte haben möchte, soll sich eine aus Keramik zulegen aber bitte bitte keine lebendigen halten!

                      Auch unter www.t-hermanni.de/hermanni.pdf wird ausdrücklich davor gewarnt, den Panzer einzuölen und dass die Seite kompetent ist, muss ich nicht erwähnen )

                      @Afro-thunder
                      sorry, habe leider auch keine Quelle zu UV-B Aufnahme finden können. Was ist das denn für ein Artikel?

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                        OK, OK, nehme das zurück.
                        Trotzdem meine Frage, ob die hiesige erhöhte Feuchte für die Panzerträger aus Südeuropa denn wirklich unproblematisch ist und wenn nicht, wie man gegebenenfalls vorbeugt.
                        Womit ist denn beispielsweise belegt, daß das Eindringen von Feuchtigkeit in die obersten Panzerschichten erwünscht und nicht unerwünscht ist?
                        Gibts da Daten zu ode rist das Gut feeling?

                        Gruß

                        Ingo, ders nicht lassen kann
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                          Wenn man die Niederschlagskurven in Deutschland mit denen in der natürlichen Schildkrötenumgebung vergleicht, wird schon deutlich, dass die Haltung hier nicht genau so ablaufen kann wie in Bulgarien oder Griechenland zum Beispiel.
                          Aus diesem Grund aber müssen unsere Schildkröten unbedingt einen trockenen Unterschlupf haben (Gewächshaus, Frühbeet, optimalerweise mit der Anbringung eines Strahlers...) und sollten gegebenenfalls bei länger andauernden Schlechtwetterperioden in einem Terrarium untergebracht werden. Das kommt auch immer auf die Art/Unterart an aber keinesfalls darf der Panzer aus -mit welchen Mitteln auch immer- eingerieben werden.

                          Ob das Eindringen von Feuchtigkeit und wieviel davon erwünscht ist, kann ich Dir leider nicht beantworten, das übersteigt meinen Horizont . Klar ist nur, dass es auch in Griechenland im Herbst ziemlich feucht werden kann.

                          Gruß
                          Florian

                          [Editiert von Florian am 21-11-2003 um 09:35 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                            Konstante Feuchtigkeit würde richtigerweise zu Nekrosen führen, daher muss, wie Florian schon erwähnte bei Landschildkröten in Germany nachgeholfen werden, wobei ich vom Verbringen ins Terrarium abraten möchte, unnötiger Stress, ein gescheits Frühbeet sollte überall Standard sein und eignet sich da besser als Terrarium. Die Feuchtigkeit im Habitat wird übrigens durch genug Wärme und Sonne danach kompensiert....

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: LSK-Panzer einölen oder nicht ?

                              Ingo schrieb:
                              Trotzdem meine Frage, ob die hiesige erhöhte Feuchte für die Panzerträger aus Südeuropa denn wirklich unproblematisch ist und wenn nicht, wie man gegebenenfalls vorbeugt.
                              Womit ist denn beispielsweise belegt, daß das Eindringen von Feuchtigkeit in die obersten Panzerschichten erwünscht und nicht unerwünscht ist?
                              Hallo Ingo

                              Die Aufzuchtergebnisse von Europäischen Landschildkröten (nicht T. horsfieldii bitte) haben in den letzten Jahren gezeigt, dass die Tiere sogar feucht gehalten werden sollen, was ein glatteres Panzerwachstum bewirkt. Nachweislich neigen zu trocken aufgezogene Jungtiere zur Höckerbildung. Ich habe feucht aufgezogene T. hermanni gesehen, die trotz ihres geringen Alters von 3 Jahren ein Super-Gewicht von über 300 g hatten, aber trotzdem hochrückig und schniegelglatt gewachsen waren (sofern sie artgerecht ernährt wurden). Tiere mit annähernd gleichem Gewicht aber, die in trockenem Bodensubstrat aufgezogen wurden, waren platt wie ein Pfannkuchen und höckerig wie Toblerone, vor allem dann, wenn sie noch dazu mit Schildkrötenfertigfutter ernährt wurden. Solche Tiere haben erfahrungsgemäß dann auch Nierenprobleme.

                              Ältere und größere Tiere benötigen sicher nicht mehr so viel Feuchtigkeit, weil sie eine festere Haut haben und dadurch nicht mehr so viel Feuchtigkeit verlieren, doch auch sie würde ich nicht strohtrocken halten. Eine feuchte Überwinterung ist für diese Tiere z. B. ebenfalls nicht nur verträglich sondern notwendig. Daher gehe ich davon aus, dass die Europäer mit Feuchtigkeit kein Problem haben, solange sie keinen Schwimmkurs absolvieren müssen Während der Aktivitätszeit sollten allerdings auch trockene Stellen im Freigehege/Terrarium zur Verfügung stehen, damit die Tiere selbst entscheiden können, wo sie sich aufhalten. Sehr kleine Jungtiere sollten aber überwiegend feucht gehalten werden.

                              Anders ist es mit T. horsfieldii, die Steppenschildkröte. Diese asiatische Art kommt aus einem komplett anderen Biotop und hat dort hartes Kontinentalklima. Heiss und sehr trocken im Sommer, eisig kalt und nicht sooo viel feuchter im Winter, zumal diese Art dann auch noch relativ tief in der Erde eingegraben den Winter verbringt, um den frostigen Temperaturen von bis zu minus 40°C ausweichen zu können. Diese Art reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und neigt sehr schnell zu Panzernekrosen, wenn sie zu feucht gehalten oder überwintert wird.

                              Schöne Grüsse

                              Eva


                              [Editiert von eva1 am 22-11-2003 um 21:02 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X