Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterstarre-Nachttemp

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterstarre-Nachttemp

    Hallo alle zusammen !

    Ich stecke wie viele auch mitten in der vorbereitungsphase des Winterschlafs.

    Nachdem ich mir nun folgenden Beitrag durchgelesen habe,

    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=16952

    musste ich nun auch einige Mängel bei mir feststellen;

    Ich habe zwar die Beleuchtungsdauer langsem auf vier Stunden reduziert, nur noch alle drei Tage gefüttert und nun (seit drei Tagen) gar nicht mehr, jedoch lag die Nachttemp. bei ca. 19°C.

    Deshalb will ich meine Schildkröten ab heute für die Nacht immer in den Kühlschrank stellen. Die Temp. werde ich dann langsam (2Wochen????) von 15 auf 4-6 °C in der NACHT absenken. Dabei werde ich auch in der Zeit die Beleuchtungsdauer auf ca. eine Stunde verkürzen.

    "Ab seit vor drei Tagen" wird dann in den zwei Wochen bis zur entgültigen Winterstarre nicht mehr gefüttert. Und dann noch ab und zu gebadet (2x Wo.)
    Die temp. in der Zeit, wo beleuchtet wird bleibt ca 25°C.



    Meine Frage: Währe das Alles so in Ordnung ?

    Bitte um Verbesserungsvörschläge falls nötig.

    Muss ich sie gleich nachdem die Beleuchtung aus ist in den Kühlschrank stecken, oder erst, wenn es "wirklich" in Deutschland dunkel ist ?


    Ich habe zwei Thb Bj.2002

    Puh, ganz schön Kompliziert :eyes
    Besten Dank im voraus
    DrKröt

  • #2
    Re: Winterstarre-Nachttemp

    Hallo DrKröti!

    Damit die SK noch ordentlich verdauen können, benötigen sie zumindestens kurze Zeit am Tag eine Temperatur um ca. 35°C - damit der Stoffwechsel gut funktioniert. Ich würde also Wärme und Licht täglich reduzieren, aber schon noch anbieten. Nachts sollte es unter 10°C haben, dazu brauchst Du aber nicht zwei Wochen, 2-3 Tage reichen auch. Normalerweise vergraben sich LSK dann selbständig, und es ist egal ob Du am Tag oder in der Nacht Deine Tiere entgültig in den Kühlschrank gibst.

    Liebe Grüße aus dem nebeligen Wien
    Gabi

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterstarre-Nachttemp

      Hallo Wienerin,

      da Du die selben Rassenarten an LSK pflegst wie ich, habe ich einige Fragen an Dich.

      Lebt Deine thb auch in Einzelhaltung, wie meine ? Hast Du da Bedenken ?

      Die Vierzehen-LSK ist ein Männchen lebt getrennt von thb-Weibchen, vertragen sich nur im Spätsommer.
      Sonst beißt er sie unaufhörlich, sogar in eine Tonschildkröte beißt er unbeirrt.

      Sind Deine Tiere auch schon Geschlechtsreif ?

      Über eine Antwort würde ich mich freuen.

      Gruß - Heike

      [Editiert von Heike 2 am 09-11-2003 um 20:47 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Winterstarre-Nachttemp

        Liebe Heike!

        Ich habe 1,0 thb (NZ 99), eine 8 jährige T.horsfieldii und 2 horsfieldii NZ 2001. Bis heuer waren die beiden "großen" gemeinsam untergebracht, da das Geschlecht des thb noch nicht erkannt werden konnte. Die beiden vertragen sich sehr gut, da der Gößenunterschied beträchtlich ist, hat das Weibchen auch (noch) nichts vom Männchen zu befürchten. Ab nächstes Jahr muss ich mir etwas einfallen lassen ...
        Die beiden Kleinen habe ich erst seit heuer im Frühjahr und sind getrennt, wegen der Göße und der Quarantäne.

        Liebe Grüße
        Gabi

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterstarre-Nachttemp

          Danke,

          aber ich hab das Licht schon auf vier Stunden reduziert und vor drei Tagen das letzte mal gefüttert.

          1. Soll ich das Licht noch weiter reduzieren ?
          2.Wie lange dauert es, bis sie das Futter verdaut haben und in Winterruhe können ?
          3.Sollen in dieser Zeit trotzdem solche Nachttemp. vorherrschen ? (Da oben beschrieben wurde, dass es dann nur noch 3 Tage dauert...)

          Besten Dank
          DrKröti

          [Editiert von DrKröti am 09-11-2003 um 21:41 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterstarre-Nachttemp

            Hallo Doc!

            zu 1: nein, ich würde bei den 4 Std. Licht am Tag bleiben, aber wichtig ist Wärme!

            zu 2: mindestens 2 Wochen, ev. 3 Wochen

            zu 3: ja, nachts unter 10°C!!

            Mach das mal ca. 10 Tage, dann die Wärme und das Licht pro Tag um eine Stunde verringern, dann hast Du nach 14 Tagen kein zusätzliches Licht und Wärme, dann sollte sich Deine SK vergraben haben, auch tagsüber - und kann in den Kühlschrank.

            Liebe Grüße
            Gabi

            Kommentar


            • #7
              Re: Winterstarre-Nachttemp

              Hallo alle hier,
              entschuldigt bitte, daß ich Euer Gespräch mit Fragen an Frau Wienerin unterbrochen habe.
              Doch es war mir wichtig.

              Danke allen !
              Gruß - Heike

              Kommentar


              • #8
                Re: Winterstarre-Nachttemp

                Hi Kröte,
                Schön, dass Du Dich mit der Materie befasst hast und selbstkritisch nachfragst , glaube, mich da an andere Zeiten erinnern zu können.
                Das nur als kurze anerkennende Bemerkung, die anderen haben ja die Fragen beantwortet.
                Servus Barbara

                Kommentar


                • #9
                  Re: Winterstarre-Nachttemp

                  Danke für eure Antworten !

                  Ich werd es denn auch genau so machen !

                  @bawi- Da sieht man mal, wie Leute sich ändern können

                  Ciao und schöne Grüße
                  DrKröti

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Winterstarre-Nachttemp

                    Jetzt habe ich doch noch zwei Fragen... :-)

                    -wiviel ist denn genau mit"unter 10°C" gemeint?

                    -Müssen die SK die ganzen restlichen 20 Stunden im Kühlschrank verbringen ?


                    [Editiert von DrKröti am 10-11-2003 um 19:44 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Winterstarre-Nachttemp

                      DrKröti schrieb:
                      -wiviel ist denn genau mit"unter 10°C" gemeint?
                      Hallo Kröti,
                      beispielsweise 9 Grad oder wie meinst Du das? 5-10 Grad in der Nacht ist in Ordnung.
                      DrKröti schrieb:
                      -Müssen die SK die ganzen restlichen 20 Stunden im Kühlschrank verbringen ?
                      Die 4 Stunden Beleuchtungsdauer waren nur während der Vorbereitungszeit gemeint. Während des Kühlschrankaufenthaltes verbringen die Schildkröten natürlich 24 Stunden im Kühlschrank und ohne Beleuchtung.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winterstarre-Nachttemp

                        Hallo DRKröti,
                        während der Vorbereitungen, die übrigens sehr genau und hilfreich bei www.villa-testudo.de beschrieben sind, sollte die Schildkröte nachts ca. 9-10 Stunden der kühlen Temperatur ausgesetzt werden. Wie bei Dir jetzt z.B. 4 Stunden tagsüber Licht und Wärme und die restlichen Stunden tagsüber sitzt sie unbeleuchtet und ohne Wärme/Futter im Terrarium. Abends bis morgens dann in den Kühlschrank, Keller etc.
                        Viel Erfolg:-)
                        Nicky

                        [Editiert von Nick y am 16-11-2003 um 22:44 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winterstarre-Nachttemp

                          Genau so hab ich's auch gemacht !

                          Die SK sind jetzt seit acht Tagen für die Nacht im Kühlschrank, jedoch wollen sie sich nicht eingraben ! Sie gehen nur in ihr "Schutzhaus" schlafen. Außerdem sind sie in den vier Stunden (wo das Licht brennt) sehr aktiv und kommen immer aus ihrem Häuschen raus!

                          Ist das normal so ?
                          Ich habe gelesen, dass sie irgendwann dann gar nicht mehr rauskommen (zum sonen etc.).

                          Ich wollte in zwei Tagen langsam die Beleuchtung auf nul stellen und sie anschließend in den Kühlschrank tun.

                          Sind meine SK schon dazu bereit ?

                          Danke im voraus
                          DrKröti

                          [Editiert von DrKröti am 19-11-2003 um 13:27 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Winterstarre-Nachttemp

                            DrKröti schrieb:
                            nicht eingraben ! Sie gehen nur in ihr "Schutzhaus" schlafen. Außerdem sind sie in den vier Stunden (wo das Licht brennt) sehr aktiv und kommen immer aus ihrem Häuschen raus!
                            Hi Doc

                            Nein, normal ist das sicher nicht und spricht dafür, dass Deine beiden noch nicht "reif" sind für den Kühlschrank. Meiner Erfahrung nach ist es am günstigsten, die Nachttemperatur wirklich auf 5-6°C abzusenken und tagsüber einige Tage gar nicht mehr zu beleuchten/ zu wärmen. Dann klappt es besser mit der Vorbereitung. Ausserdem spielt dabei auch die Zimmertemperatur tagsüber eine grosse Rolle. Wenn es da um die 20°C oder höher hat, dann flitzen die Kleinen natürlich wieder herum. Daher steht das Vorbereitungsterrarium für meine Tiere im Schlafzimmer, wo es dann tagsüber nur noch 17/18°C hat. Sonst ist es einfach zu warm. Da ich ohnehin gerne kühler schlafe, ist das kein Problem für mich und meine Heizungsrechnung ist entsprechend niedriger

                            Viel Erfolg

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Winterstarre-Nachttemp

                              Da ich, wie mir geraten wurde, die Beleuchtungsdauer bei vier Stunden belassen habe, sind sie in der Zeit natürlich entsprechend aktiv.

                              Gestern konnte ich jedoch beobachten, dass zumindest eine sich für die Nacht eingegraben hat. Meine Nachttemp. leigt bei 6°C.

                              Wenn ich nun die Beleuchtungsdauer auf null stelle, und meine SK dann in einen kühleren Raum (für den Tag) unterbringe und sie sich dann wiederum ruhig/schlafend verhalten,


                              sind sie dann reif ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X