Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gewicht-Höckerbildung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gewicht-Höckerbildung

    Hallo,
    Ich habe eine Testudo Hermanni Hermanni. Sie wird im August 5 Jahre. Leider habe ich bei der Haltung viel falsch gemacht, da in vielen Büchern es auch falsch stand. Ich habe nun auf Züchterseiten im Internet viel über Haltung nachgelesen und werde in Zukunft vieles anders machen. Meine Schildkröte ist 19cm groß (ich habe die Wölbung des Panzes mitgemessen) und wiegt 750 g. Ich habe gelesen das meine Schildkröte für ihr alter viel zu groß ist.
    Hinzu kommt das sie auch Hockerbildung hat. Können sie mir bitte einen Rat geben wie ich weiterhin handeln soll!

    Nadine

  • #2
    Re: Gewicht-Höckerbildung

    Hi Denise! Ein Gewicht von 750 gramm ist schon reichlich. Die Ursachen für eine Höckerbildung muß aber nicht nur bei einer falschen Ernährung liegen, sondern kann auch durch zu trockene Haltung bei der Aufzucht hervorgerufen werden. Die Größe einer Schildkröte wird übrigens am Plastron (Bauchpanzer) gemessen. Da Du weder die Haltungsbedingungen, noch die Ernährung beschreibst hier drei Ratschläge. Futterumstellung: Du solltest das Tier artgerecht, ausschließlich mit Wild- Wiesenkräuter u. Heu füttern -kein Obst, Gemüse, tierisches Protein etc. Sepiaschale sollte dem Tier stehts zur Verfügung gestellt werden. Eine Liste mit geeigneten Futterpflanzen sowie einen Haltungsbericht findest Du auf www.t-f-o.de. Haltung: Unter welchen Bedingungen hälst Du das Tier? Überdenke dies u. ändere sie ggf. Winterruhe: Hält das Tier eine Winterruhe? Wenn nein, so gehört diese zum Lebenszyklus der Tiere u. hat einen maßgeblichen Einfluß auf die Gesunderhaltung des Tieres. Gruß Paule

    [Editiert von Paule am 10-01-2004 um 19:27 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Gewicht-Höckerbildung

      Hi,
      vielen Dank für deine Antwort.
      Ich habe bei der Haltung in den ganzen Jahren viel falsch gemacht. Leider hat mir der Züchter total falsche Informationen gegeben und auch das Buch von GU-Ratgeber soll ja nicht das beste sein. Nein, Winterschlaf hat sie noch nie gehalten (Züchter meinte in den ersten Jahren wäre das tötlich) . Er meinte als Untergrund wäre Streu bzw. Sand oder Kies geeignet.
      Ich habe erst vor kurzem auf Rindenhumus umgestellt.
      Ansonsten kam meine Schildkröte im Sommer immmer nach Draußen und fraß Wiesenkräuter.
      Im Winter bekam sie Eisbergsalat, manchmal Obst oder andere Salatsorten. Nun weiß ich, dass auch Eisbergsalat schlecht ist und Obst bekommt sie gar nicht mehr.
      Zusätzlich habe ich jetzt noch Futter von Agrops bestellt.


      Nadine

      Kommentar


      • #4
        Re: Gewicht-Höckerbildung

        Hallo Denise! Wenn Dein Tier noch nie eine Winterruhe gehalten hat wundert mich das Gewicht garnicht. Tödlich wird für Dein Tier eher sein, wenn Du die Winterruhe weiterhin unterläßt. Am besten fängst Du gleich an das Tier auf die Winterruhe vorzubereiten, dann hätte das Tier dieses Jahr noch einige Wochen Winterruhe. Gruß Paule

        Kommentar


        • #5
          Re: Gewicht-Höckerbildung

          Hallo Paule,
          ich werde nächste Woche gleich zum TA gehen und meine Schildkröte behandeln lassen (Ich habe mich schon nach einem Experten erkundigt)
          Ich denke , dass sie sicherlich Schäden davon getragen hat. Wenn sie dann aber erst noch behandelt wird, verzögert sich die Winterruhe.
          Ab wann wäre es dann nicht mehr sinnvoll sie Winterruhe halten zu lassen? Nicht dass ich sie noch mehr durcheinander bringe?
          Achso, Eine Hermanni Hermanni ist sie auch nicht (ich frage mich echt langsam, was der "Züchter" dachte, was er züchtet) Sie sit eine THB.
          Viele Grüße Nadine

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Gewicht-Höckerbildung

            Hallo Paule,

            Denise! Wenn Dein Tier noch nie eine Winterruhe gehalten hat wundert mich das Gewicht garnicht. Tödlich wird für Dein Tier eher sein, wenn Du die Winterruhe weiterhin unterläßt.


            ........Hierfür meine Zustimmung.


            Am besten fängst Du gleich an das Tier auf die Winterruhe vorzubereiten, dann hätte das Tier dieses Jahr noch einige Wochen Winterruhe.


            .......Hierfür nicht.
            Da bisher die Bedingungen schon schlecht waren (und auch bei dem Gewicht), kann man davon ausgehen, dass das Tier gesundheitliche Probleme (z.B. Nieren-und Leberprobleme) hat. Daher halte ich den Rat, das Tier jetzt so schnell wie möglich auf die WR vorzubereiten, für falsch.
            Die SK-Pflegerin sollte dafür sorgen, dass sich die Haltungsbedingungen für die SK verändern und dann, nach einem gesunden Jahr im Freigelände mit der entsprechenden Ernährung das Tier mit einem möglichst optimalen Gesundheitszustand einwintern, bis dahin kann auch der Informationsstand auf das notwendige Niveau gebracht werden. Bis dahin kann auch der Gesamtzustand des Tieres besser und sicherer beurteilt werden.
            Dass die WR ein gesundheitsfördernder wichtiger Faktor ist, darüber sind sich wohl alle einig. Aber auch nur bei gesunden Tieren.
            Servus Barbara

            Kommentar


            • #7
              Re: Gewicht-Höckerbildung

              Hallo Bawi!! Die Tatsache, dass ich ein Tier auf die Winterruhe vorbereite, schließt den Tierarztgang nicht unbedingt aus - oder? Ich gehe halt manchmal davon aus, dass die Halter sich über den gesundheitlichen Zustand ihrer Tiere bewußt sind und diesen abschätzen können. Dieses läßt ja schon das Posting erkennen, indem Denise eine TA - besuch ankündigt, indem sicherlich auch Themen wie Haltungsfehler u. Winterruhe angesprochen werden. Es bleibt dann nur zu hoffen, das Denise einen kundigen TA aufsucht, der den Zustand des Tieres beurteilen kann u. richtige Ratschläge gibt. Gruß Paule

              Kommentar

              Lädt...
              X