Re: Neue Besitzerin einer griech. Landschildkroete
Hallo Mira! So recht kann ich Dir auch nicht sagen wie lang das Licht brennen sollte. Eigentlich sollte das Tier in der Winterruhe sein, oder grade mal ausgewintert. Schau mal unter www.t-f-o.de Aufzucht der Jungtiere/Winterruhe. Geh mal davon aus, dass die Tageslichtdauer in den Sommermonaten durchaus bei 12 Std. liegt. Im Herbst, bzw. Frühjahr, liegt die Tageslichtlänge durch imitieren u. Vorbereitung zur Winterruhe, bzw. umgekehrt durch Auswintern, halt auch darunter. Mit Rindenhumus als Bodensubstrat wäre ich auch eher vorsichtig. Besser geeignet wären da wohl zur Hälfte ungedüngte Gartenerde u. einen Grassoden. Kokosfasern sind als Substrat auch gut geeignet. Was Deine Osram Vitalux betrifft wirst Du wohl Probleme mit dem Anbringen bekommen. Auch wird der Betrieb in einem geschloßenen Behälter evtl. Probleme bereiten - Überhitzung. Überlege Dir doch bitte nochmal ob Du nicht besser ein oben offenen Behälter, z.b. ausgedientes Aquarium verwenden möchtest. Was Jensli betrifft finde ich dessen Einwand übrigens nicht unberechtigt. Denn zum ersten verschenkt man nicht einfach so Tiere, zum anderen beschäftige ich mich eingehend mit der Materie, wenn ich mir doch schon so lang eine Schildkröte wünsche.Bei aufmerksamer Lektüre der empfohlenen Seiten hätte sich so manche Frage erübrigt, z.b. die nach der Tageslichtlänge im Winter. Aber Du schaffst das schon
. Gruß Paule
[Editiert von Paule am 22-02-2004 um 19:44 GMT]
Hallo Mira! So recht kann ich Dir auch nicht sagen wie lang das Licht brennen sollte. Eigentlich sollte das Tier in der Winterruhe sein, oder grade mal ausgewintert. Schau mal unter www.t-f-o.de Aufzucht der Jungtiere/Winterruhe. Geh mal davon aus, dass die Tageslichtdauer in den Sommermonaten durchaus bei 12 Std. liegt. Im Herbst, bzw. Frühjahr, liegt die Tageslichtlänge durch imitieren u. Vorbereitung zur Winterruhe, bzw. umgekehrt durch Auswintern, halt auch darunter. Mit Rindenhumus als Bodensubstrat wäre ich auch eher vorsichtig. Besser geeignet wären da wohl zur Hälfte ungedüngte Gartenerde u. einen Grassoden. Kokosfasern sind als Substrat auch gut geeignet. Was Deine Osram Vitalux betrifft wirst Du wohl Probleme mit dem Anbringen bekommen. Auch wird der Betrieb in einem geschloßenen Behälter evtl. Probleme bereiten - Überhitzung. Überlege Dir doch bitte nochmal ob Du nicht besser ein oben offenen Behälter, z.b. ausgedientes Aquarium verwenden möchtest. Was Jensli betrifft finde ich dessen Einwand übrigens nicht unberechtigt. Denn zum ersten verschenkt man nicht einfach so Tiere, zum anderen beschäftige ich mich eingehend mit der Materie, wenn ich mir doch schon so lang eine Schildkröte wünsche.Bei aufmerksamer Lektüre der empfohlenen Seiten hätte sich so manche Frage erübrigt, z.b. die nach der Tageslichtlänge im Winter. Aber Du schaffst das schon
![Großes Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/biggrin.png)
[Editiert von Paule am 22-02-2004 um 19:44 GMT]
Kommentar