Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

    Hallo, bitte um Hilfe. Meine Schildkröte (geb. 2002) will nichts mehr fressen.

    Gehalten wird sie im Terrarim, doch wenn es das Wetter erlaubt, hat sie einen schönen großen Auslauf im Garten. Doch zur Zeit frisst sie nichts. Kein Löwenzahn, kein Salat, keine anderen Blattgewächse...

    Woran kann es liegen? bin etwas ratlos, da sie schon ca. 8g abgenommen hat und mir von Tag zu Tag schlapper vorkommt.

    Hat jemand ein Hausmittel? Was kann ich tun?

    Bin für jeden Rat dankbar...

    Gruß Christine

  • #2
    Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

    Hallo Christine,

    zu welcher Art gehört denn die Schildkröte?

    Lebt sie denn allein bei Dir? Musste meine auch gerade trennen und der Appetit hat bei einer nachgelassen... Schildkröten animieren sich wohl gegenseitig zum Fressen.

    Wieso läßt Du sie denn nicht im Gehege? Das hin- und hertragen bedeutet auch Stress für die SK. Und Stress bedeutet weniger Hunger.

    Beim Tierarzt hatte ich kürzlich zum Appetitanregen (eine war geschwächt) eine türkisfarbene Paste bekommen...

    Mmh, ausser Stressfaktoren abbauen, leckeres Wiesenfutter anbieten, Gesellschaft von SKs und evtl. ein Besuch beim Tierarzt fällt mir nichts ein.

    Viele Grüße - MelliA

    Kommentar


    • #3
      Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

      Zu aller erst kommt der Besuch beim Tierarzt (ist wirklich dringend !). Aber es muss einer sein, der Erfahrung mit Schildkröten hat. Ein anderer würde mehr Schaden als Nutzen. Wenn du noch keinen in deiner Nähe kennst, frage hier unter Angabe deines Wohnortes nach, ob dir jemand einen in deiner Nähe empfehlen kann.

      Und dann sollten wir etwas mehr wissen. Welche Art hältst du genau, wo hast du das Tier her, wie alt groß und schwer ist es, was fütterst du, wie sieht es mit der Winterruhe aus, wie ist dein Terrarium eingerichtet ?

      Kommentar


      • #4
        Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

        Guten Morgen,

        im nachhinein fiel mir auch auf, dass ich euch zu wenig infos gegeben habe. also sie/er ist eine hermanni boettgeri geboren 2002. Sie wog 154g und nun nur noch 145g. Zu fressen bekommt sie agrobs, eigens angepflanzte kräuter. im gehege haben sie wegerich, löwenzahn, klee...

        Zur zeit sind sie (habe noch eine 2te gleichen alters) immer draußen im freigehege, wo sie eine isolierte schutzhütte haben. nur nach der winterruhe, die sie ca. 2 1/2 monate im kühlschrank verbracht haben, sind sie übergangsweise im terrarium. Doch jetzt wo sie nichts mehr frisst habe ich sie ganz unter beobachtung drin.

        wenn jamend mir in der nordheide (plz 21...) bzw hamburg einen guten tierarzt nennen kann, wäre ich sehr dankbar.

        vielen dank für eure bemühungen

        gruß christine

        Kommentar


        • #5
          Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

          Hallo Christine! Dein Tier hat ja nun grad mal 9 Gramm an Gewicht verloren. Wo ist da das Problem??? Ich würde das Tier auf alle Fälle wieder nach draußen setzen, da Schildkröten in der Regel draußen agiler sind und ein besseres Fressverhalten zeigen. Auch wird das Fressverhalten in der Regel durch die Anwesenheit von artgenossen positiv beeinflusst. Viel mehr Sorgen würde mir das Gewicht der Tiere machen. 145 Gramm sind für eine NZ 02 schon reichlich. Gruß Paule

          Kommentar


          • #6
            Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

            SK sollten in diesen Tagen zunehmen, ganz klar.

            Allerdings hängt das auch immer etwas mit dem Wetter zusammen, da die SK zum Fressen auf "Betriebstemperatur" gehen müssen. Sprich: schlechtes Wetter -> weniger Appetit.

            Am besten draußen lassen, hin- und hertragen macht Stress, und ggf. mit einer Wärmequelle arbeiten.

            Und wenn's nicht besser wird -> Tierarzt.

            Liebe Grüße - MelliA

            Kommentar


            • #7
              Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

              Ach, ich hab übrigens keine Ahnung, was bei Jungtieren normales Gewicht ist... Das können vielleicht die Profis erläutern?

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                MelliA schrieb:
                Ach, ich hab übrigens keine Ahnung, was bei Jungtieren normales Gewicht ist... Das können vielleicht die Profis erläutern?
                Bei Thb sollte das Schlupfgewicht im ersten Lebensjahr ungefähr verdoppelt bis verdreifacht werden. Und in den folgenden Jahren sollte pro Lebensjahr das Gewicht ungefähr um den Faktor 1,5 bis 2 steigen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                  Es geht bergauf...

                  Habe eine patente und dazu nette tierärztin aufegtan. Sie hat ihr appetittanreger gegeben. nun ist alles beim alten.

                  ;-) vielleicht war die kleine ja depressiv bei dem wetter hier bei uns im norden. wo ist der sommer?

                  danke an alle, die gepostet haben.

                  gruß christine, die gerade bescheid bekommen hat, dass sie nächstes jahr ihr tiermedizinstudium beginnen kann. *prost*

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                    GerhardW schrieb:
                    Bei Thb sollte das Schlupfgewicht im ersten Lebensjahr ungefähr verdoppelt bis verdreifacht werden. Und in den folgenden Jahren sollte pro Lebensjahr das Gewicht ungefähr um den Faktor 1,5 bis 2 steigen.
                    Hallo Gerhard

                    Es gibt eine Reihe von Tierärzten, die hier eine viel spartanischere Formel anwenden: Schlupfgewicht im ersten Lebensjahr etwa verdoppeln, in den nächsten Jahren pro Jahr 50% Gewichtszunahme. Mehr sollte es bei einer gesunden Landschildkröte eigentlich nicht sein. Dr. Markus Baur formulierte es in einem Vortrag mal so: "Die Tiere sollten am besten "großgehungert" werden, dann sind sie auch organisch am gesündesten. Zu starke Gewichtszunahmen bewirken immer organische und Knochenbauprobleme.

                    @Christine:

                    Wenn ein zweijähriges Tier bereits über 150 g wiegt, dann sollte ein wirklich schildkrötenerfahrener Tierarzt sich dringend mal die Nierenwerte ansehen. Das könnte die Ursache für das schlechte Fressen sein. Da sollte man m. M. nach dann auch nicht mit "Appetitanregern" arbeiten, sondern der Ursache auf den Grund gehen. Suche Dir also am besten aus dieser Liste einen wirklich kompetenten TA: http://www.tierarzt.schildkroeten.com


                    Schöne Grüße

                    Eva


                    [[ggg]Editiert von eva1 am 08-07-2004 um 09:52 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                      eva1 schrieb:
                      GerhardW schrieb:
                      Bei Thb sollte das Schlupfgewicht im ersten Lebensjahr ungefähr verdoppelt bis verdreifacht werden. Und in den folgenden Jahren sollte pro Lebensjahr das Gewicht ungefähr um den Faktor 1,5 bis 2 steigen.
                      Es gibt eine Reihe von Tierärzten, die hier eine viel spartanischere Formel anwenden: Schlupfgewicht im ersten Lebensjahr etwa verdoppeln, in den nächsten Jahren pro Jahr 50% Gewichtszunahme. Mehr sollte es bei einer gesunden Landschildkröte eigentlich nicht sein. Dr. Markus Baur formulierte es in einem Vortrag mal so: "Die Tiere sollten am besten "großgehungert" werden, dann sind sie auch organisch am gesündesten. Zu starke Gewichtszunahmen bewirken immer organische und Knochenbauprobleme.

                      [[ggg]Editiert von eva1 am 08-07-2004 um 09:52 GMT[/ggg]]
                      Die Reihe von Tierärzten setzt da aber sehr tief an und vergisst dabei, dass die Tiere im Gehege wesentlich weniger Energie für Nahrungssuche, Parasiten und Trockenzeit verbrauchen, idealer Weise genügend Mineralien und Wasser bekommen, im Frühjahr/Herbat zugeheizt bekommen und die aktive Wachstumszeit pro Jahr so etwas länger ist. Sie wachsen also in Gefangenschaft bei entsprechenden Bedingungen nicht schneller sondern die Wachstumsphase pro Jahr ist länger.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                        GerhardW schrieb:
                        Die Reihe von Tierärzten setzt da aber sehr tief an und vergisst dabei, dass die Tiere im Gehege wesentlich weniger Energie für Nahrungssuche, Parasiten und Trockenzeit verbrauchen, idealer Weise genügend Mineralien und Wasser bekommen,
                        Hallo Gerhard

                        Genau das ist der Drudels Kern und gleichzeitig das Problem der Tiere. Ich möchte es einmal anders formulieren: weil es den Tieren futtermäßig bei uns besser geht (weil geregelter), sie weniger Streß haben und in kleinen Gehegen weniger Energie für Nahrungssuche verbrauchen, ist für sie unser Futter eigentlich zu üppig. Man sollte m. M. n. zu diesen Verhältnissen nicht das Zugeständnis machen, dass sie schneller wachsen als ihre Kollegen in Griechenland, sondern mit der Haltung und Fütterung entsprechend darauf Rücksicht nehmen. Kleines Beispiel: Nur weil Du z. B. einen Bürojob hast und viel sitzt, würdest Du an Dich sicher nicht das Zugeständnis machen, daß Du dick wirst Du isst halt dann einfach weniger und/oder kalorienärmer.

                        Sie wachsen also in Gefangenschaft bei entsprechenden Bedingungen nicht schneller sondern die Wachstumsphase pro Jahr ist länger.
                        Nein, das denke ich nicht. Wenn ich mir die Tiere anderer Leute ins Gedächtnis rufe, die ich alle schon gesehen und über einen längeren Zeitraum beobachtet habe, dann kann man eindeutig sagen, daß sie schneller wachsen. Sonst würde bei uns ein Schlüpfling im ersten Lebensjahr nicht sein Gewicht verdreifachen. Schließlich ist der Winter in den Naturhabitaten i. d. Regel viel kürzer, als bei uns. Die Tiere haben also hier wie dort meist ihre zwei bis drei Monate Winterruhe, mehr nicht (ganz nördlich gelegene Verbreitungsgebiete oder Höhenlagen mal ausgenommen).

                        Sehr gut sieht man den Wachstumsunterschied an einem Wildfang-Tier, das gleichgroß ist wie eines, das bei uns aufgewachsen ist: sein Kopf ist eindeutig größer. Das gleiche Phänomen gibt es auch bei anderen Reptilien, die zu schnell aufgewachsen sind.

                        Schöne Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                          Scheint so, als würden wir von verschiedenen Fällen reden.
                          Ich meine Tiere, die in mit der richtigen Futterzusammensetzung ernährt werden.
                          Du redest von Tieren, die zu viel zu leicht verdauliches/falsches Futter bekommen haben und teilweise zu gut gehalten wurden und dem entsprechende Probleme mit Knochen- und Panzerwachstum haben.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Hilfe, meine Schildkröte will nichts mehr fressen

                            GerhardW schrieb:
                            Du redest von Tieren, die zu viel zu leicht verdauliches/falsches Futter bekommen haben und teilweise zu gut gehalten wurden und dem entsprechende Probleme mit Knochen- und Panzerwachstum haben.
                            Keineswegs. Ich rede/schreibe hier von Tieren, die Freilandaufenthalt, Winterruhe und artgerechtes Wiesenfutter hatten.

                            Die anderen Fälle, wie von Dir beschrieben, sind dann noch größer und haben tatsächlich auch organische Probleme.
                            Wenn ich das Gewicht ansehe, wie es Christine von ihrem 2jährigen Tier angibt (154 g), dann kann man hier eindeutig von einem sehr wahrscheinlich nicht mehr gesunden Tier ausgehen. Aber auch ein gleichaltes Tier mit dem halben Gewicht ist eigentlich schon recht groß, wenn auch noch nicht krank-gefüttert.

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X