Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter:sera raffy vital?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Futter:sera raffy vital?

    Ok kranke schwache Schildkröten brauchen kein nährstoffreiches Futter, sondern schwer verdauliche Ballaststoffe. *rolleyes*

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Futter:sera raffy vital?

      Andreas M schrieb:
      Ok kranke schwache Schildkröten brauchen kein nährstoffreiches Futter, sondern schwer verdauliche Ballaststoffe.
      Hallo Andreas

      Kranke schwache Schildkröten brauchen genau das gleiche Futter, wie gesunde kräftige: Wiesenfutter ohne ein Übermaß an Eiweiß und Kohlenhydraten. Sie haben nämlich, im Gegensatz zu den Säugern, einen Darm, der auf eiweißarme Pflanzenkost mit wenigen Kohlenhydraten ausgelegt ist. Viele Kohlenhydrate machen zwar Muckis, aber auch einen völlig verkorksten Darm, denn die blähen bei einem solchen Darmaufbau fürchterlich! Das viele Eiweiß strapaziert die Nieren übermäßig bei der Entsorgung der Eiweißendprodukte, bis hin zu langwierigen Nierenfunktionsstörungen.

      Alles zusammen bedeutet das, daß man mit solchem Futter den Teufel mit dem Beelzebub austreiben würde. Das das nicht sehr sinnvoll ist, ist sicher sogar Dir verständlich, oder nicht? :-)

      solltest Du noch Fragen zum Thema haben, dann geniere Dich nicht zu fragen

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #18
        Re: Futter:sera raffy vital?

        Das wusste ich nicht. Ich bin einfach von "Säugern" ausgegangen.

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Futter:sera raffy vital?

          Andreas2 schrieb:
          Das wusste ich nicht. Ich bin einfach von "Säugern" ausgegangen.
          Hi

          Das denke ich mir. Ist aber kein Problem, das passiert vielen. Das ist auch der Hauptgrund, warum so viele Landschildkröten so falsch ernährt werden. Was einem Säuger bekommt, muß eine Schildkröte noch lange nicht vertragen.

          Die meisten Landschildkröten haben einen sehr spezialisierten Darm, eher vergleichbar mit dem Darm einer Kuh oder einem Schaf. Sie haben einen relativ kurzen Dünndarm (für die Eiweißverdauung) und einen sehr langen Dickdarm (für die Pflanzenfasern). Noch dazu, ganz im Gegensatz zu uns, einen richtig groß ausgebildeten Blinddarm, der ja bei uns verkümmert ist. Im Blinddarm kann eine Schildkröte sogar Zellulose verdauen, die bei uns "nur" als Ballaststoffe wirken. Schildkröten verdauen auch nicht, wie wir, mit vielen verschiedenen Enzymen, die der Darm einfach nach Bedarf produzieren kann, sondern mit sehr spezialisierten Bakterien und Einzellern, die im Darm leben. Diese Lebewesen sind natürlich auch recht empfindlich gegenüber Futtermitteln, auf die sie nicht ausgelegt sind, weil sie ganz und gar nicht damit umgehen können. Also stirbt diese lebende Mikroflora leicht ab, wenn eine Schildkröte falsch gefüttert wird.

          Daher auch immer wieder der Hinweis, wie wichtig eine artgerechte Fütterung ist.

          Sicher verstehst Du jetzt auch viel besser, wie wichtig es ist, eine Schildkröte so artgerecht zu halten, wie nur irgend möglich. Ein bisschen artgerecht geht da halt nicht. Entweder ganz oder gar nicht. Andernfalls stirbt sie einen sehr langsamen Tod. Das willst Du doch sicher für Dein zukünftiges Tier auch nicht, oder?

          Da ein Hamster den Verdauungsmechanismen des Menschen schon viel näher kommt, ist auch seine Pflege für uns viel einfacher und verständlicher.

          Wenn man sich eine Schildkröte anschaffen will, dann ist dazu auch erforderlich, daß man sich mit solchen wichtigen biologischen Voraussetzungen befasst. Tut man das nicht, dann ist die Bauchlandung echt vorprogrammiert. Und: wie sieht das dann erst aus, wenn Du Dir eingestehen mußt, daß Du nicht mal ne olle Schildkröte pflegen kannst....

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #20
            Re: Futter:sera raffy vital?

            Hi!
            @Eva1: Du schreibst, Zellulose kann verdaut bzw. aufgespalten werden?
            Ich füttere meine Marginata auch mit selbstgeschnittenem Heu das viel Gräseranteil enthält (etwa 50% Gräser, etwa 50% Kräuter), aber eher nur als Ballaststoff, sprich: das sie aus dem Heu möglichst "wenig" herausholen kann.
            Laut Pursall dienen Gräser ja lediglich als Ballaststoffe, liefern aber keinen "aktiven Beitrag" zur Ernährung...
            Man lernt nie aus...:-)

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Futter:sera raffy vital?

              kakteenmann schrieb:
              Hi!
              @Eva1: Du schreibst, Zellulose kann verdaut bzw. aufgespalten werden?
              Hallo

              Ja, richtig. Man vermutet, daß an der Aufspaltung von Zellulose z. B. Ciliaten (Wimperntierchen) beteiligt sind, also Balantidium und Nyctotherus. Deshalb ist man dazu übergegangen, sie nicht mehr als krankmachend anzusehen und zu behandeln, wenn sie nur in kleinen Mengen (Kotprobe) gefunden werden.

              Schöne Grüße

              Eva

              PS: es gibt noch viele Dinge, was die Verdauung betrifft, die wissenschaftlich noch nicht zu 100% geklärt sind. Im Grunde sind eigentlich erst mal die Grundvoraussetzungen gesichert. Ich kann mir gut vorstellen, daß sich auch in diesem Punkt durch die Klärung der "Feinheiten" noch einige Änderungen ergeben. Die Schildkrötenforschung ist halt noch relativ jung.


              [[ggg]Editiert von eva1 am 26-07-2004 um 22:24 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Futter:sera raffy vital?

                Dr. Markus Baur drückte das mit der Zellulose in einem Vortrag über die Ernährung von Schildkröten mal so ähnlich aus: eigentlich könnte man auch alte Zeitungen füttern....
                Grüße- Jutta

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Futter:sera raffy vital?

                  Hallo,
                  da meine Marginatas Gras sehr gerne fressen, bezweifele ich es, ohne nähere wissenschaftliche Kenntnisse zu haben, dass die das Zeug nicht aufspalten können.

                  Die Natur ist so ausgelegt, dass sie nur intensiv arbeitet, wenn sie etwas davon hat.

                  Sollte Gras nur als Ballaststoff dienen, wären die Mengen die sie fressen und der Zeitaufwand zum Fressen nicht notwendig und eine reine Energieverschwendung. Ich bin mir sicher, dass sie das Gras aufspalten können.

                  Außerdem müßten ja dann im Kot viel unverdautes Gras sein. Dies ist auch wiederum nicht der Fall bei meinen Tieren. Alles ist schön verarbeitet.
                  Aber was ich glaube (nicht wissenschaftlich), dass der Darm bei Gras und Heu mehr arbeiten muß, als bei jungen Wildkräuter. Und das bringt dann den gleichen Effekt, wie für uns die Ballaststoffe, die wir nicht verdauen können.

                  Die Marginatas holen aus dem Heu schon noch viel raus. Nur einige Vitamine, die sich leicht verflüchtigen, sind natürlich dann nicht mehr vorhanden. Die Frage aber hier ist wieder, welche Vitamine genau können die SK selber bilden. Auf alle Fälle mehr als wir Menschen. So sind sie für kurze Zeit nicht auf Frischfutter angewiesen.

                  Meine Tiere nahmen sogar bei Reptosan-Fütterung und Heu auch zu wenn ich nicht aufpasse. Und im Heu sind noch jede Menge Proteine vorhanden
                  Gruß Petra

                  kakteenmann schrieb:
                  Hi!
                  @Eva1: Du schreibst, Zellulose kann verdaut bzw. aufgespalten werden?
                  Ich füttere meine Marginata auch mit selbstgeschnittenem Heu das viel Gräseranteil enthält (etwa 50% Gräser, etwa 50% Kräuter), aber eher nur als Ballaststoff, sprich: das sie aus dem Heu möglichst "wenig" herausholen kann.
                  Laut Pursall dienen Gräser ja lediglich als Ballaststoffe, liefern aber keinen "aktiven Beitrag" zur Ernährung...
                  Man lernt nie aus...:-)

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Futter:sera raffy vital?

                    Hallo!
                    Wenn ich so darüber nachdenke, hätte es mir eigentlich auch klar sein müssen, dass sie Heu, in welcher Art auch immer, verdauen können: Denn auch bei mir bzw. bei meiner Marginata erscheint fast nie (hin u. wieder schon) unverdautes Gras im Kot und das, obwohl ich mittlerweile fast zur Gänze Heu füttere...hätte man auch selbst darauf kommen können ;-)
                    Das auch Heu sehr proteinreich sein kann, ist mir schon klar, aber ich dachte ja bis jetzt eben, dass Gräser nicht verdaut werden können und mein Heu hat ziehmlich hohen Grasanteil (etwa 1:1);
                    ich weiss ja nicht inwiefern sie Gras verdauen bzw. vielmehr was sie aus dem Gras herausholen können?
                    Was bringt die Aufspaltung von Zellulose (Eva1 schrieb dies) genau?
                    Vermute mal Energie, aber was ist in Gräsern sonst noch drinnen (neben Zellulose u. Ballaststoffen) und in welchen "Größenordnungen" ist es enthalten (ich meine damit eher proteinreich, eher proteinarm etc.)?
                    Mir ist klar, dass dies von vielen Faktoren abhängt (Boden, Klima,...), aber ich meine so im Durdchschnitt?

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Futter:sera raffy vital?

                      kakteenmann schrieb:
                      Was bringt die Aufspaltung von Zellulose (Eva1 schrieb dies) genau?
                      Vermute mal Energie,
                      Hallo Kakteenmann

                      Wenn die Schildkröten Zellulose aufspalten können, erschließt ihnen das neben der Verwertung der "normalen" Bestandteile in Frischfutter oder Heu eine zusätzliche Energiequelle, das ist richtig. Außerdem liegt grobfaserigs futter länger im Darm/Blinddarm und so können auch die anderen Nährstoffe (Vitamine, Mineralien) besser verwertet werden. So kommen sie viel besser in ihren kargen Lebensräumen zurecht.

                      Soweit ich informiert bin, ist aber noch nicht wissenschaftlich geklärt, welchen exakten Nutzen sie aus Zellulose als Energielieferant ziehen können. Auch der gesamte exakte Nährstoffbedarf einer Schildkröte ist noch ungeklärt.

                      Ich werde mich mal schlau machen, was die Zellulose angeht und darüber berichten, sobald ich etwas in Erfahrung gebracht habe.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Futter:sera raffy vital?

                        Uuuups....

                        Wo ist denn unser Andreas M / Andreas 2 geblieben? Hat es ihm die Sprache verschlagen oder darf er nicht mehr posten?

                        Schöne Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Futter:sera raffy vital?

                          eva1 schrieb:
                          Wo ist denn unser Andreas M / Andreas 2 geblieben? Hat es ihm die Sprache verschlagen oder darf er nicht mehr posten?
                          Hallo Eva,

                          letzteres....


                          Viele Grüße nach Passau

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Futter:sera raffy vital?

                            fachmoderator schrieb:

                            letzteres....
                            Hallo Fachmoderator

                            Danke! Und ich dachte schon...

                            Aber vielleicht liest er interessehalber trotzdem mit. Schaden würde es ihm sicher nicht ~h

                            Schöne Grüße nach irgendwo

                            Eva

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Futter:sera raffy vital?

                              Hallo,
                              nun ich gehe davon aus, dass die Bakterien hier eine Symbiose mit der SK haben und diesen noch Energie und Stoffe liefern können, die für uns Menschen/Säugetiere nicht machbar sind.

                              Z.B. beim Menschen. Wir müssen Vitamin B12 zu uns nehmen, weil dieses nur im Dünndarm aufgenommen werden kann und wir es vnicht vor o. im Dünndarm selbst herstellen können. Vit B12 ist wichtig für Blutbildung. Aber im Dickdarm haben wir Bakterien, die durch die Zellulose das Vit.B 12 herstellen können. Nur leider können wir im Dickdarm das Vit.B 12 nicht mehr aufnehmen.
                              Als wir noch nicht der "moderne Mensch" waren, gab es noch eine Verbindung vom Dickdarm zurück zum Dünndarm und somit konnten die damaligen "Menschen" das Vitamin B 12 wieder in den Dünndarm schleußen und aufnehmen. Aber dann aß der damalige Mensch mehr Fleisch, und bekamen über die Nahrung genug Vit. B 12, so dass er seine Darmverbindung abbauen konnten im Laufe der Evolution. Zurück blieben die Bakterien, die das Vit B 12 herstellen können. Welches jetzt über den Stuhl ausgeschieden wird.
                              So gibt es einige Beispiele von der Evolution

                              So etwas in der Art, natürlich nicht das Gleiche stelle ich mir z.Zt. ganz unwissenschaftlich bei den SK vor. Sie sind ursprünglicher als wir. Sie können noch viel mehr mit dem Darm erreichen als wir.
                              Und wie gesagt, die Zellulose ist die Nahrung der Bakterien im Dickdarm. Heute wie damals.
                              Gruß Petra



                              kakteenmann schrieb:
                              Hallo!
                              Wenn ich so darüber nachdenke, hätte es mir eigentlich auch klar sein müssen, dass sie Heu, in welcher Art auch immer, verdauen können: Denn auch bei mir bzw. bei meiner Marginata erscheint fast nie (hin u. wieder schon) unverdautes Gras im Kot und das, obwohl ich mittlerweile fast zur Gänze Heu füttere...hätte man auch selbst darauf kommen können ;-)
                              Das auch Heu sehr proteinreich sein kann, ist mir schon klar, aber ich dachte ja bis jetzt eben, dass Gräser nicht verdaut werden können und mein Heu hat ziehmlich hohen Grasanteil (etwa 1:1);
                              ich weiss ja nicht inwiefern sie Gras verdauen bzw. vielmehr was sie aus dem Gras herausholen können?
                              Was bringt die Aufspaltung von Zellulose (Eva1 schrieb dies) genau?
                              Vermute mal Energie, aber was ist in Gräsern sonst noch drinnen (neben Zellulose u. Ballaststoffen) und in welchen "Größenordnungen" ist es enthalten (ich meine damit eher proteinreich, eher proteinarm etc.)?
                              Mir ist klar, dass dies von vielen Faktoren abhängt (Boden, Klima,...), aber ich meine so im Durdchschnitt?

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Re: Futter:sera raffy vital?

                                eva1 schrieb:
                                Ich werde mich mal schlau machen, was die Zellulose angeht und darüber berichten, sobald ich etwas in Erfahrung gebracht habe.
                                Hallo miteinander

                                Hab mich schlau gemacht

                                Also: Im Normalfall würde Zellulose zu Zucker gespalten werden (Saccharose und Gluccose wären das "Endprodukt"). Bei Schildkröten und auch anderen fermentierenden Pflanzenfressern (Kühe, Schafe, Hasen, Meerschweinchen, Chinchilla, Degu) ist das aber etwas komplizierter. Die speziellen Verdauungsmechanismen der Tiere produzieren aus der Zellulose keine Kohlenhydrate sondern Fettsäuren. Sie gewinnen aus vermeintlich simplem Gras also hochkalorische Produkte. Das hilft ihnen in ihren kargen Lebensräumen sehr gut weiter. Markus Baur hat diese Vorgänge in seinem Buch über die Morphologie des Gastrointestinaltraktes bei Schildkröten (zu deutsch: Aussehen, bzw. Aufbau der Verdauungsorgane) recht gut beschrieben. Er hat mir aber neulich zusätzlich mündlich noch ein wenig auf die Sprünge geholfen

                                Schöne Grüße

                                Eva

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X