Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit meiner Schildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Problem mit meiner Schildkröte

    Hallo,
    ich habe nun seit über fünf Jahren eine Maurische Landschildkröte. Ich habe sie als Jungtier bei einem Züchter gekauft, welcher mir versichert hat, es wäre nicht unbedingt nötig, sie eine Winterruhe halten zu lassen. Da ich von einigen Leuten gehört hatte, deren Schildkröte aus einem Winterschlaf nicht mehr erwacht ist, folgte ich dem Rat des Züchters, sie erst einmal nicht überwintern zu lassen. Ich hatte zwar in Schildkrötenbüchern immer wieder gelesen, dass es sehr wichtig ist, eine Schildkröte überwintern zu lassen, doch ich dachte, der Züchter würde mir schon den richtigen Rat gegeben haben.
    Doch jetzt vermute ich, dass meine Schildkröte ohne die Winterruhe zu schnell gewachsen ist. Sie ist jetzt knapp 20 cm lang und eigentlich sollte sie diese Länge erst in ein bis zwei Jahren haben.
    Ansonsten scheint die Schildkröte aber gesund zu sein, d. h. die Panzerplatten sind nicht deformiert oder ähnliches.
    Jetzt frage ich mich: Kann der entstandene Schaden wieder gutgemacht werden? Kann ich meine Schildkröte dieses Jahr überwintern lassen, obwohl sie fünf Jahre lang den Winter im Terrarium verbracht hat?

    Auch ist mir aufgefallen, dass sie in diesem Sommer einen "Papageienschnabel" bekommen hat, der ja auf zu weiches Futter hinweist. In den Jahren davor ist das noch nie passiert. Mit welchem Futter kann ich sie füttern, um das zu beheben.

    Noch ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Die Krallen der Schilkröte sind zu lang. Kann es sein, dass ich den falschen Boden im Terrarium habe? Ich habe, wie mein Züchter mir empfohlen hat, das Terrarium mit Buchenspänen ausgelegt. Im Sommer ist die Schildkröte immer in einem Freilandterrarium und läuft dort auf normalem Erdboden.

    Übrigens, ist es normal, dass die Schildkröte, wenn ich sie anfasse, um sie ins Freilandterrarium zu bringen (die Nacht lasse ich sie immer im Terrarium), "faucht". Sie zieht sich in ihren Panzer ein und stößt einen Zischlaut aus. Es handelt sich nicht um einen Atemlaut, die Atmung der Schildkröte geht normal. Ich wundere mich nur, weil in sämtlichen Schildkrötenbüchern, die ich gelesen habe, stand, Schildkröten würden nur zur Paarungszeit ihrgentwelche Laute von sich geben.

    Ach ja, heut habe ich bemerkt, dass meine Schildkröte in ihrem Augenwinkel ein paar winzigkleine Bläschen hatte. Ansonsten machte sie einen völlig gesunden und lebhaften Eindruck. Ich habe die Bläschen vorsichtig entfernt und sie den ganzen Tag beobachtet. Die Bläschen haben sich nicht neu gebildet. So etwas hatte meine Schildkröte noch nie. In meinen Schildkrötenbüchern konnte ich nichts über eine Krankheit finden, die so aussieht. Soll ich mit ihr zum Tierarzt gehen?

    So, das wärs erst einmal. Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten.

  • #2
    Re: Problem mit meiner Schildkröte

    Hallo Skie
    Für eine fünfjährige Schildkröte ist sie mit 20 cm viel zu gross. Meine Breitrandschildkröten waren bei einem Alter von 4 Jahren so 10 cm, was dem Wachstum im der Natur eigentlich sehr nahe kommt.
    Da kannst Du nur hoffen, dass sie zur Bildung des Knochenpanzer genug Kalzium bekommen hat.
    Ich bin der Meinung dass generell europäische Land und Wasserschildkröten eine Winterruhe halten müssen, sogar die Kleinsten. Diese Winterruhe dauert natürlich bei den Baby nur sechs bis acht Wochen. Auch zu beachten ist, dass „nordafrikanische Mauren“ anders zu Überwintern sind als europäische Formen.
    Füttere einfach Wiesenkräuter wie Klee, Löwenzahn, Spitzwegerich usw. Im Fachhandel bekommst Du Sepiaschalen. Diese nützen die Kiefer ab und die Schildkröte kann sich selber mit Kalk versorgen. Wenn der Schnabel zu gross ist, solltest Du ihn beim Tierarzt abschleiffen lassen.
    Zur Krallenabnützung bring festen Bodengrund ins Terrarium und ins Freigehege. Buchenspäne sind nicht so gut geeignet. Klar die Reinigung, entfernen vom Kot ist kinderleicht, aber für die Schildkröte nicht optimal.
    Das Fauchen ist eine normale Reaktion. Keine Sorge also.

    Viele Grüsse
    Roger

    Kommentar


    • #3
      Re: Problem mit meiner Schildkröte

      Hallo nochmals

      ganz vergessen: Sieh zu, dass den Schildkröten immer frisches Heu zur Verfügung steht. Führe ein oder zwei Fastentage pro Woche ein, an denen die Tiere nur das Heu zu fressen bekommen.

      Tschüss
      Roger

      Kommentar


      • #4
        Re: Problem mit meiner Schildkröte

        Hallo, Roger73.
        Also, wie gesagt, die Schildkröte macht einen völlig gesunden Eindruck, abgesehen von den etwas zu langen Krallen und ebenfalls etwas zu langen "Schnabel". Sie ist lebhaft, frisst normal, hat einen völlig normal gebildeten, also nicht deformierten Panzer, der auch hart ist und sich nicht durch Druck verformen lässt und sieht auch sonst genauso aus, wie die Maurischen Landschildkröten auf den Fotos in meinen Schildkrötenbüchern. ich denke, ich habe ihr immer genügend Vitamin- und Kalziumzusatz in Pulverform über das Futter gestreut.
        Ansonsten hätte ich auch schon viel früher mitbekommen, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Ich habe erst heute auf einer Internetseite gelesen, dass meine Schildkröte viel zu groß für ihr Alter ist und habe nach einigen Recherchen herausgefunden, dass das wahrscheinlich mit der fehlenden Winterruhe zusammenhängt. In meinen Schildkrötenbüchern war immer nur davon die Rede, die Winterruhe sei hauptsächlich wichtig für sich paarende Schildkröten, doch da meine Schildkröte in Einzelhaltung lebt, war das relativ unwichtig. Hätte ich gewusst, was für Folgen es hat, seine Schildkröte nicht überwintern zu lassen, hätte ich das niemals getan. Doch die Züchterin meinte, das wäre nicht schädlich für die Schildkröte.
        Doch kann ich meine Schildkröte in diesem Jahr überwintern lassen, auch wenn sie schon fünf Jahre alt ist und noch nie überwintert hat?

        Grüsse,
        Tim

        Kommentar


        • #5
          Re: Problem mit meiner Schildkröte

          Den Unterschied zu einer normal aufgezogenen Schildkröte siehst du erst, wenn du das Tier mal direkt mit einem normal gezogenen Tier vergleichen könntest.

          Deine Bücher dürften hoffnungslos veraltete Ratgeber sein. Nenne mal die Titel, dann werde ich dir sagen, welche du gleich ins Altpapier werfen kannst und welche was taugen.

          Bei deinem Tier sollten wir nun erst einmal die genaue Unterart herausfinden und so die Herkunft bestimmen. Von der Herkunft hängt es dann ab, wie und wie lange das Tier eine Winterruhe halten sollte. Kannst du Fotos machen . Von oben, von unten, von der Seite (möglichst mit Kopf) und noch eine Detailaufnahme von der Kloakenregion zwischen den Hinterbeinen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Problem mit meiner Schildkröte

            Hallo GerhardW.
            Also Fotos kann ich zur Zeit nicht von ihr machen, habe zur Zeit keine Digitalkamera bei der Hand. Doch in den Papieren vom Züchter steht, es handelt sich um eine Testudo graeca ibera.

            Die Schildkrötenbücher sind aus der Zoohandlung, in der ich die Terrarienausrüstung für die Schildkröte gekauft habe. Man hat sie mir dort empfohlen. Beide sind von Hartmut Wilke und Uwe Anders. Das erste ist ein allgemeiner Ratgeber über Schildkröten aller Arten und heißt: "Die Schildkröte, mein Heimtier". Das zweite ist ein spezieller Ratgeber über landschildkröten und heißt: "Landschildkröten".

            Jetzt weiß ich, dass mir wohl einige Leute einen ziemlichen Stuss erzählt haben und ich ihnen dummerweise geglaubt habe, anstatt mich selbst richtig zu informieren. Zum Beispiel hat die Züchterin mir erzählt, es wäre kein Problem, die Tiere im ganzen Jahr im Terrarium zu halten, doch wenigstens das habe ich anders gemacht. Zur Zeit ist sie im Sommer in einem ca. 5qm großen Gartenterrarium, was nun auch zu klein für sie ist. Ich bin jetzt dabei, es auf 12qm auszubauen, reicht das?

            Andere Frage: In meinen oben genannten büchern stand immer, dass die Schildkröten keinerlei seelischen Schaden davonträgt, wenn man sie allene hält. Doch was ich bisher im Internet gelesen habe, ist, dass das doch durchaus der Fall sein kann. Was ist nun richtig? Und wenn eine Schildkröte Schäden davonträgt, wenn sie alleine gehalten wird, kann ich daran noch etwas ändern, oder ist meine Schildkröte schon so alt, dass sie kein Jungtier akzeptieren würde? In meinen Schildkrötenbüchern wird das aneinander gewöhnen von zwei Tieren als sehr kompliziert und nicht immer von Erfolg gekrönt dargestellt.
            Ich bin, seit ich gestern gesehen habe, wie fehlinformiert ich war, dabei, die Haltungsbedingungen meiner Schildkröte radikal umzustellen, so wie es u.A. auf dieser Seite beschrieben wird. Theoretisch hätte ich noch Platz für eine weitere Schildkröte, das Gartenterrarium ist noch ausbaufähig (wir haben einen recht großen Garten).
            Was meinst du?

            [[ggg]Editiert von Skie am 06-09-2004 um 14:37 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Problem mit meiner Schildkröte

              Mal wieder die GU-Ratgeber... Ich fürchte, deine Literatur taugt nur für das Altpapier. Diese Heftchen wurden im den 60ern des letzten Jahrhunderts geschrieben und nur immer wieder neu aufgelegt.
              Ich empfehle dir "Vermehrung von Landschildkröten" von Thomas und Sabine Vinke. Des weiteren kannst du dich mal z.B. hier umsehen: www.villa-testudo.de . Testudo graeca ibera werden im Prinzip wie Testudo hermanni boettgeri, die griechische Landschildkröte, gehalten. Du kannst dich also auch nach Empfehlungen für diese Art richten.

              Als Mindestmaß für ein Gehege gebe ich 15 qm, einschließlich eines beheizbaren Frühbeetes, an. Dies reicht für ein Trio (ein Männchen und 2 Weibchen). Für ein Einzeltier sollte es aber auch nciht kleienr sein.
              Ob dein Tier noch in eine Gruppe integriert werden kann, hängt davon ab, welches Geschlecht es hat und wie stark seine Verhaltensstörungen sind. Wenn du es noch versuchen willst, dann musst du auch einplanen, dass es schief gehen könnte und entsprechend 2 Gehege haben (ein Quarantänegehege brauchst du sowieso).

              Für die Winterruhe gibst du dem Tier am besten die Möglcihkeit, sich selbständig vorzubereiten, indem du es im Freigeheg lässt, bis es sich von allein zur Ruhe begeben hat.

              Kommentar


              • #8
                Re: Problem mit meiner Schildkröte

                Ok, danke, damit ist mir schon mal geholfen.

                Also, bei meinem Tier handelt es sich eindeutig um ein Männchen. Bestehen denn einigermaßen reelle Chancen, dass sich das Tier an andere gewöhnen könnte?
                Wenn ja, wie stelle ich das am besten an? Dieses Jahr ist die Saison für Schildkrötenkäufe ja schon vorbei, also könnte ich ein neues Tier erst in einem Jahr kaufen. Bis dahin habe ich auch genügend Zeit, Haltungsbedingungen für eine Gruppe von Tieren zu schaffen.
                Ich habe gehört, dass es ungünstig ist, zwei Männchen zusammenzuhalten, also müssten der oder die Neulinge Weibchen sein. Doch das Geschlecht kann man ja erst nach einigen Jahren bestimmen und ich vermute mal, dass es nicht viele Züchter gibt, die ältere Tiere abgeben, oder?

                Grüße,
                Tim

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Problem mit meiner Schildkröte

                  <Ich habe erst heute auf einer Internetseite gelesen, dass meine Schildkröte viel zu groß für ihr Alter ist und habe nach einigen Recherchen herausgefunden, dass das wahrscheinlich mit der fehlenden Winterruhe zusammenhängt.<

                  Hallo,

                  ich habe auch zwei maurische Schildkröten und habe in deinem Beitrag gerade gelesen, dass du eine Internetseite kennst, auf der das Idealgewicht dieser Rasse in den verschiedenen Altersklassen steht?
                  Kannst du mir die vielleicht mal schicken?
                  Per Email oder so, nach sowas such ich schon länger, aber in meinen Büchern steht leider nichts darüber.

                  Tut mir leid, dass ich zu deinem Beitrag sonst nichts sagen kann.

                  Gruss

                  Clody



                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Problem mit meiner Schildkröte

                    Skie schrieb:
                    Also, bei meinem Tier handelt es sich eindeutig um ein Männchen. Bestehen denn einigermaßen reelle Chancen, dass sich das Tier an andere gewöhnen könnte?
                    Kaum. Aber du kannst ja mal beschreiben, wie sie auf deinen Fuß oder auf deine Hand reagiert und ob sie Paarungsversuche unternimmt.
                    Skie schrieb:
                    Ich habe gehört, dass es ungünstig ist, zwei Männchen zusammenzuhalten, also müssten der oder die Neulinge Weibchen sein. Doch das Geschlecht kann man ja erst nach einigen Jahren bestimmen und ich vermute mal, dass es nicht viele Züchter gibt, die ältere Tiere abgeben, oder?
                    Männchen kommen durchaus miteinander zurecht, wenn die Rangordnung erst mal geklärt wurde. Dein Männchen dürfte aber auch damit ein Problem haben. ES würde vermutlich auch bei Rangordnungskämpfen zu heftig vorgehen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Problem mit meiner Schildkröte

                      @clody: Leider habe ich keine Seite gefunden, auf der solche Werte für Maurische Landschildkröten draufstehen. Doch auf der Seite www.villa-testudo.de steht das, was du suchst, ausführlich für Griechische Landschildkröten, die ja recht gut vergleichbar mit den Mauren sind. Von dieser Seite habe ich auch die Information, dass meine Schildkröte für ihr Alter zu groß ist.
                      Übrigens, wie wird die Länge der Schilkröte eigentlich genau gemessen? Nur die Länge des Bauchpanzers? Dann hätte ich nämlich falschgemessen.

                      @GerhardW: Also bei Paarungsversuchen habe ich mein Tier noch nie beobachten können. Zu dem anderen: Was meinst du genau damit? Wie es sich verhält, wenn ich mich direkt vor es stelle? Bei ruckartigen Bewegungen meiner Hände oder Füße in seine Richtung, zieht es sich kurz in seinen Panzer ein. Ansonsten: Meistens macht er einen Bogen um mich und ignoriert mich ansonsten, vorrausgesetzt, ich halte nichts zu fressen in der Hand.

                      Wenn ich also versuchen würde, ihn mit einem oder zwei neuen Tieren zusammenzubringen, muss ich sie erst einmal getrennt aufziehen, bis die kleinen einigermaßen groß genug sind, um sich gegen ihn zur Wehr zu setzen, oder wie müsste ich das machen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Problem mit meiner Schildkröte

                        Hallo,

                        der Panzer wird immer vom Kopf (Bauchpanzer) bis zum Schwanz (Rückenpanzer) gemessen.
                        Einfachste Methode:
                        Man nehme eine Schieblehre, stelle die Schildkröte auf eine glatte Oberfläche (z.B. Tisch) und gehe vom oben her über die Schildkröte. Dann macht man die Lehre zu, bis man die Schildkröte "dazwischen" hat.
                        Voila, ds was man jetzt abliest, ist die Größe der Schildkröte.

                        ODER bei großen Tieren:
                        Schildkröte mit dem Kopf an die Wand auf dem Boden, Zollstock unter den Panzer schieben und mit einem Geodreieck dann von hinten kommend bis an den Panzer drangehen und ablesen, was der Zollstock sagt.

                        Das ist das "Stockmaß" :-)

                        Viele Grüße
                        Marion
                        Gruß

                        Marion

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Problem mit meiner Schildkröte

                          Hallo Skie.Was fütterst du eigentlich deiner SK?Du schreibst das sie im Freigehege lebt. Gibt es dort keine gesunden Kräuter wie Löwenzahn oder Wegerich und Klee? Außerdem helfen Steine bzw. Steinplatten gegen lange Krallen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Problem mit meiner Schildkröte

                            GerhardW wrote: < Von der Herkunft hängt es dann ab, wie und wie lange das Tier eine Winterruhe halten sollte. <


                            Hallo Gerhard,

                            ich hab gerade auf der Seite vom Kölner Aquarienverein gelesen, dass manche Testudo Unterarten besser gar keine Winterruhe halten sollten.STimmt das? Ich habe zwei Testudo graeca graeca.

                            Auf der Seite steht:Gesunde Landschildkröten aus gemäßigten Breiten sollten ihrem klimatischen Jahresrhythmus entsprechend unbedingt eine „Winterruhe“ (richtiger: Winterstarre) einhalten.Die Testudo-Arten und -Unterarten aus Nordafrika gehören aber zum Beispiel nicht dazu. Bei ihnen kann die Winterruhe ebenso zum Tode führen wie bei erkrankten europäischen Landschildkröten, denen man eine Winterruhe aufzwingt!

                            Ich habe bis jetzt immer gehört, dass alle gesunden Landschildkröten eine Winterruhe machen sollten.Ist das nun doch falsch?

                            Gruß

                            Clody

                            [[ggg]Editiert von Clody am 09-09-2004 um 19:14 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Problem mit meiner Schildkröte

                              Skie schrieb:
                              Wenn ich also versuchen würde, ihn mit einem oder zwei neuen Tieren zusammenzubringen, muss ich sie erst einmal getrennt aufziehen, bis die kleinen einigermaßen groß genug sind, um sich gegen ihn zur Wehr zu setzen, oder wie müsste ich das machen?
                              Wenn du einen Versuch der Vergesellschaftung machen willst, dann solltest du so schnell wie möglich handeln und die Quarantäne auf das absolute Minimum herunterschrauben (Gesundheitscheck beim Tierarzt mit Test auf Herpes, bei Bedarf entwurmen, dann noch ein paar Wochen beobachten). Das ist dann ein kalkuliertes Risiko, weil Herpesträger nicht unbedingt sofort nachweisbar sind.
                              Als Faustregel gebe ich an, dass das kleinste Tier in einem Gehege nicht weniger als die halbe Panzerlänge (unten lang gerade messen, nicht oben über die Kurve) des größten haben sollte. Bei einem stärkeren Größenunterschied könnten die kleinen "unter die Räder kommen" und sollten daher nicht unbeaufsichtigt mit großen Tieren zusammen kommen. Aber wenn du dabei bleibst, kannst du auch kleinere Tiere stundenweise unter die Großen lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X