Hallo,
ich habe nun seit über fünf Jahren eine Maurische Landschildkröte. Ich habe sie als Jungtier bei einem Züchter gekauft, welcher mir versichert hat, es wäre nicht unbedingt nötig, sie eine Winterruhe halten zu lassen. Da ich von einigen Leuten gehört hatte, deren Schildkröte aus einem Winterschlaf nicht mehr erwacht ist, folgte ich dem Rat des Züchters, sie erst einmal nicht überwintern zu lassen. Ich hatte zwar in Schildkrötenbüchern immer wieder gelesen, dass es sehr wichtig ist, eine Schildkröte überwintern zu lassen, doch ich dachte, der Züchter würde mir schon den richtigen Rat gegeben haben.
Doch jetzt vermute ich, dass meine Schildkröte ohne die Winterruhe zu schnell gewachsen ist. Sie ist jetzt knapp 20 cm lang und eigentlich sollte sie diese Länge erst in ein bis zwei Jahren haben.
Ansonsten scheint die Schildkröte aber gesund zu sein, d. h. die Panzerplatten sind nicht deformiert oder ähnliches.
Jetzt frage ich mich: Kann der entstandene Schaden wieder gutgemacht werden? Kann ich meine Schildkröte dieses Jahr überwintern lassen, obwohl sie fünf Jahre lang den Winter im Terrarium verbracht hat?
Auch ist mir aufgefallen, dass sie in diesem Sommer einen "Papageienschnabel" bekommen hat, der ja auf zu weiches Futter hinweist. In den Jahren davor ist das noch nie passiert. Mit welchem Futter kann ich sie füttern, um das zu beheben.
Noch ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Die Krallen der Schilkröte sind zu lang. Kann es sein, dass ich den falschen Boden im Terrarium habe? Ich habe, wie mein Züchter mir empfohlen hat, das Terrarium mit Buchenspänen ausgelegt. Im Sommer ist die Schildkröte immer in einem Freilandterrarium und läuft dort auf normalem Erdboden.
Übrigens, ist es normal, dass die Schildkröte, wenn ich sie anfasse, um sie ins Freilandterrarium zu bringen (die Nacht lasse ich sie immer im Terrarium), "faucht". Sie zieht sich in ihren Panzer ein und stößt einen Zischlaut aus. Es handelt sich nicht um einen Atemlaut, die Atmung der Schildkröte geht normal. Ich wundere mich nur, weil in sämtlichen Schildkrötenbüchern, die ich gelesen habe, stand, Schildkröten würden nur zur Paarungszeit ihrgentwelche Laute von sich geben.
Ach ja, heut habe ich bemerkt, dass meine Schildkröte in ihrem Augenwinkel ein paar winzigkleine Bläschen hatte. Ansonsten machte sie einen völlig gesunden und lebhaften Eindruck. Ich habe die Bläschen vorsichtig entfernt und sie den ganzen Tag beobachtet. Die Bläschen haben sich nicht neu gebildet. So etwas hatte meine Schildkröte noch nie. In meinen Schildkrötenbüchern konnte ich nichts über eine Krankheit finden, die so aussieht. Soll ich mit ihr zum Tierarzt gehen?
So, das wärs erst einmal. Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten.
ich habe nun seit über fünf Jahren eine Maurische Landschildkröte. Ich habe sie als Jungtier bei einem Züchter gekauft, welcher mir versichert hat, es wäre nicht unbedingt nötig, sie eine Winterruhe halten zu lassen. Da ich von einigen Leuten gehört hatte, deren Schildkröte aus einem Winterschlaf nicht mehr erwacht ist, folgte ich dem Rat des Züchters, sie erst einmal nicht überwintern zu lassen. Ich hatte zwar in Schildkrötenbüchern immer wieder gelesen, dass es sehr wichtig ist, eine Schildkröte überwintern zu lassen, doch ich dachte, der Züchter würde mir schon den richtigen Rat gegeben haben.
Doch jetzt vermute ich, dass meine Schildkröte ohne die Winterruhe zu schnell gewachsen ist. Sie ist jetzt knapp 20 cm lang und eigentlich sollte sie diese Länge erst in ein bis zwei Jahren haben.
Ansonsten scheint die Schildkröte aber gesund zu sein, d. h. die Panzerplatten sind nicht deformiert oder ähnliches.
Jetzt frage ich mich: Kann der entstandene Schaden wieder gutgemacht werden? Kann ich meine Schildkröte dieses Jahr überwintern lassen, obwohl sie fünf Jahre lang den Winter im Terrarium verbracht hat?
Auch ist mir aufgefallen, dass sie in diesem Sommer einen "Papageienschnabel" bekommen hat, der ja auf zu weiches Futter hinweist. In den Jahren davor ist das noch nie passiert. Mit welchem Futter kann ich sie füttern, um das zu beheben.
Noch ein weiteres Problem ist mir aufgefallen. Die Krallen der Schilkröte sind zu lang. Kann es sein, dass ich den falschen Boden im Terrarium habe? Ich habe, wie mein Züchter mir empfohlen hat, das Terrarium mit Buchenspänen ausgelegt. Im Sommer ist die Schildkröte immer in einem Freilandterrarium und läuft dort auf normalem Erdboden.
Übrigens, ist es normal, dass die Schildkröte, wenn ich sie anfasse, um sie ins Freilandterrarium zu bringen (die Nacht lasse ich sie immer im Terrarium), "faucht". Sie zieht sich in ihren Panzer ein und stößt einen Zischlaut aus. Es handelt sich nicht um einen Atemlaut, die Atmung der Schildkröte geht normal. Ich wundere mich nur, weil in sämtlichen Schildkrötenbüchern, die ich gelesen habe, stand, Schildkröten würden nur zur Paarungszeit ihrgentwelche Laute von sich geben.
Ach ja, heut habe ich bemerkt, dass meine Schildkröte in ihrem Augenwinkel ein paar winzigkleine Bläschen hatte. Ansonsten machte sie einen völlig gesunden und lebhaften Eindruck. Ich habe die Bläschen vorsichtig entfernt und sie den ganzen Tag beobachtet. Die Bläschen haben sich nicht neu gebildet. So etwas hatte meine Schildkröte noch nie. In meinen Schildkrötenbüchern konnte ich nichts über eine Krankheit finden, die so aussieht. Soll ich mit ihr zum Tierarzt gehen?
So, das wärs erst einmal. Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten.
Kommentar