Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterschlaf von T.h.b

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterschlaf von T.h.b

    Hallo zusammen
    Auch ich habe eine Frage zum Winterschlaf:

    Meine T.h.b sind immer noch drausen.
    Darum nehme ich an, dass sie schon recht gut auf den Winterschlaf vorbereitet sind (bei den Temperaturen) und ihr 'System' schon recht 'runtergefahren' haben.
    Schadet es denen nicht, wenn ich sie nun wieder wecke und in warmen Wasser bade (Schock)?
    Wenn doch, wie häufig würdet Ihr sie noch baden?
    Dank und Gruss
    Michael

  • #2
    Re: Winterschlaf von T.h.b

    Hallo Michael, ich bade meine europ. LSK die noch draussen im Gewächshaus sind, ihre Vorbereitung auf die Winterruhe damit selbst erledigen, gar nicht. Sie haben immer frisches Wasser zur Verfügung und Futter, solange sie es noch nehmen. Irgendwann meist gegen Ende Oktobher/Mitte November vergraben sie sich dann und irgendwann etwas später grabe ich sie aus und bringe sie in die Kühlschränke.
    Grüsse- Jutta

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterschlaf von T.h.b

      Hi Michael,

      Schadet es denen nicht, wenn ich sie nun wieder wecke und in warmen Wasser bade (Schock)?
      Das Wasser sollte nur handwarm sein, so um die 20 Grad, damit sie Wasser aufnehmen können, auch über die Haut.
      Gleichzeitig leeren sie meist auch ihren Darm, das nur von Vorteil ist bei der Winterstarre.

      lg - Heike

      Kommentar


      • #4
        Re: Winterschlaf von T.h.b

        Hallo Zusammen
        Danke für Eure Antworten.
        Das mit dem Handwarm ist mir schon klar.
        Aber von ca. 10 Grad auf 20 ist doch ein rechter Unterschied.
        Gruss
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

          MichaelS schrieb:
          Aber von ca. 10 Grad auf 20 ist doch ein rechter Unterschied.
          Hallo

          Stell Dir vor, wir gehen im Sommer aus dem Schatten in die Sonne. Das können auch mal schnell 10°C Temperaturunterschied sein. Auch Schildkröten krabbeln z. B. morgens aus ihrem Versteck an eine sonnige Stelle.

          Ich denke also, daß der Unterschied kein Problem für das Tier ist. Ich würde sogar das Wasser in Etappen wärmer machen, damit der Darm wirklich angeregt wird und sich entleert.

          100% leer muß er nicht sein, aber zumindest das meiste sollte schon raus sein.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterschlaf von T.h.b

            Danke für Eure Antworten.
            Dann werde ich nun mein T.h.b bis ca. mitte November (je nach Witterung) drausen lassen und dann nach vorangegangenem Baden in den Kühlschrank stecken.
            Gruss
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

              MichaelS schrieb:
              Dann werde ich nun mein T.h.b bis ca. mitte November (je nach Witterung) drausen lassen und dann nach vorangegangenem Baden in den Kühlschrank stecken.
              Hallo Michael

              Fang mit dem Baden früher an. Die Schildkröten ahben bei kühlen Temperaturen einen geringeren Stoffwechsel und daher "wandert" auch der Nahrungsbrei viel langsamer durch den Darm, vor allem den Dickdarm. Bei Kälte (vor allem nachts) fressen sie ohnehin kaum noch etwas, also mußt Du in erster Linie gucken, daß im letzten Darmbereich "etwas voran geht". Ich würde sie schon Ende Oktober das erste Mal baden und dann wöchentlich wiederholen.

              Schöne Grüße

              eva

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

                eva1 schrieb:
                Fang mit dem Baden früher an. Die Schildkröten ahben bei kühlen Temperaturen einen geringeren Stoffwechsel und daher "wandert" auch der Nahrungsbrei viel langsamer durch den Darm, vor allem den Dickdarm. Bei Kälte (vor allem nachts) fressen sie ohnehin kaum noch etwas, also mußt Du in erster Linie gucken, daß im letzten Darmbereich "etwas voran geht". Ich würde sie schon Ende Oktober das erste Mal baden und dann wöchentlich wiederholen.
                Wöchentlich ?!
                Warum verpasst du den Tieren nicht gleich einen Einlauf...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

                  MichaelS schrieb:
                  Danke für Eure Antworten.
                  Dann werde ich nun mein T.h.b bis ca. mitte November (je nach Witterung) drausen lassen und dann nach vorangegangenem Baden in den Kühlschrank stecken.
                  Gruss
                  Michael
                  Mitte November werden die Tiere schon in Winterruhe sein. Dann solltest du sie nicht mehr baden. Bade sie jetzt einmalig an einem Tag, an dem sie aktiv sind.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

                    Wöchentlich ?!
                    Warum verpasst du den Tieren nicht gleich einen Einlauf...
                    Hallo Gerhard

                    Bist wohl wieder so richtig in Fahrt, was?.... Klasse...

                    Ein Tierarzt, der ein in der Winterruhe verstorbenes Tier seziert hatte, stellte fest, daß es noch viel zu viele Futterreste im Darm hatte. Diese zersetzen sich und führen, wenn es dumm läuft, zu einer Sepsis. Er riet deshalb dazu, die Tiere mehrmals vor der Winterruhe zu baden, auch oder gerade dann, wenn sich die Tiere im Freiland auf die Winterruhe vorbereitet haben. Denn bei unserer Witterung ist es durchaus möglich, daß zu viele Fiutterreste im Darm bleiben, weil es bei uns schneller kalt wird, als im Süden.

                    Da der Tierarzt gleichzeitig selbst seit Jugendbeinen europäische LS züchtet, glaube ich ihm.

                    schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

                      eva1 schrieb:
                      Ein Tierarzt, der ein in der Winterruhe verstorbenes Tier seziert hatte, stellte fest, daß es noch viel zu viele Futterreste im Darm hatte. Diese zersetzen sich und führen, wenn es dumm läuft, zu einer Sepsis. Er riet deshalb dazu, die Tiere mehrmals vor der Winterruhe zu baden, auch oder gerade dann, wenn sich die Tiere im Freiland auf die Winterruhe vorbereitet haben. Denn bei unserer Witterung ist es durchaus möglich, daß zu viele Fiutterreste im Darm bleiben, weil es bei uns schneller kalt wird, als im Süden.
                      Jemand hat festgestellt, dass alle seine Tiere seit mehr als 25 Jahren wunderbar über den Winter kommen, auch ohne dass sie wochenlang 1x Wöchentlich gebadet werden. Diesem Jemand glaube ich, weil derjenige ich selbst bin. Auch glaube ich den vielen anderen Züchtern, die seit langen Jahren ihre Tiere nicht über mehrere Wochen wöchentlich baden, oder anderen Unfug machen, und deren Tiere trotzdem den Winter problemlos überleben.
                      Was ich sicher NICHT glaube ist, dass ein Tierarzt sich aufgrund eines popeligen Einzelfalles dazu hinreißen lässt, so eine allgemeine Aussage zu treffen. Und was ich erst recht nicht glaube, ist eine Aussage aus zweiter Hand, dass irgend jemand mal angeblich etwas gesagt hätte, und dass man deshalb immer alles so machen muss, wie derjenige es angeblich gesagt hätte. Obwohl er offensichtlich nur von einem EINZELFALL gesprochen hat.

                      So, und damit das nicht wieder in eine Sinnlose Endlosdiskussion ausartet, das war alles, was ich dazu zu sagen habe. Und so lange Eva nichts weiter zu bieten hat, als angebliche Aussagen von Tierärzten, die kein anderer gehört hat, und die nirgends veröffentlicht wurden, oder die sich hier selbst melden und die Aussagen bestätigen, besteht auch kein weiterer Diskussionsbedarf.
                      Daher werde ich in diesem Thread auch auf nichts mehr antworten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winterschlaf von T.h.b

                        Hallo Gerhard

                        Prima, daß es Halter und Züchter gibt, die seit 25 Jahren alles gleich machen. Diese Leute tragen dazu bei, daß die neueren Erkenntnisse garantiert nicht weiter Verbreitung finden.

                        Eva

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winterschlaf von T.h.b

                          Wöchentlich ?!
                          Warum verpasst du den Tieren nicht gleich einen Einlauf...

                          Hi! Wie wäre es dann mit einem Schwenkeinlauf, 10 Liter Eimer, etwas Schlauch, lauwarmes Wasser mit einer Prise Glyzerin .

                          @ Eva! Naja, wenn Erkenntnisse neu sind, heißt es ja noch lange nicht das diese richtig sind-oder? Wer badet die Tiere denn in ihrem natürlichen Habitat? Auch halte ich diese Baderei mitunter für Gefährlich, da dadurch auch die Darmflora zerstört werden kann. Bei einer natürlichen Tageslichreduzierung u. zunehmend kühleren Temperaturen bereiten sich die Tiere in der Regel selbstständig auf ihre Winterruhe vor. Grüße Paule

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

                            paule schrieb:
                            Wer badet die Tiere denn in ihrem natürlichen Habitat? Auch halte ich diese Baderei mitunter für Gefährlich, da dadurch auch die Darmflora zerstört werden kann. Bei einer natürlichen Tageslichreduzierung u. zunehmend kühleren Temperaturen bereiten sich die Tiere in der Regel selbstständig auf ihre Winterruhe vor.
                            Hallo Paule

                            Daß durch "vieles Baden" die Darmflora zerstört werden würde, das ist wikrlich Ammenmärchen

                            Ich habe für die Untersuchungen zu der Dissertation über Darmparasiten bei herbivoren Landschildkröten für die Doktorandin an die 30 Landschildkröten z. T. täglich gebadet, um Kotproben zu gewinnen. So habe ich in dem betreffenden Zeitraum über 1000 Kotproben zur Verfügung gestellt. Kein einziges der Tiere hatte dadurch eine zerstörte Darmflora, was man ja u. a. bei der mikroskopischen Untersuchung recht gut beurteilen kann. Das war nicht nur bei meinen Tieren so, sondern auch bei den über 200 anderen Tieren. Das war einer der sehr interessanten Nebenbefunde dieser Arbeit.

                            In ihrem natürlichen Habitat badet die Schildkröten natürlich niemand. Aber: im Habitat ist auch der Witterungsverlauf ein anderer. Die Temperaturen sinken langsamer, vor allem die Nachttemperaturen fallen nicht so stark ab wie bei uns. Die Tiere und deren Stoffwechsel sind dort also länger aktiv. So haben sie auch besser die Möglichkeit, evtl. Futterreste auszuscheiden. Bei der südlichen Sonne sind sie halt in der Mittagssonne schneller und stärker aufgewärmt, im Gegensatz zu unseren Klimaverhältnissen.

                            Ich denke, wenn ein Züchter, der über 25 Jahren Schildkröten hält, seine Tiere gut beobachtet, dann kann er an deren Reaktion durchaus gut erkennen, wie weit ihr Stoffwechsel gesunken ist. Der entscheidende Punkt ist aber, daß damit ein unerfahrener Anfänger überfordert ist. Das Risiko, daß er die Tiere mit zu vielen Futterresten im Darm einwintert, ist recht groß. Da das Baden nicht schadet, ist es für die Tiere ein Vorteil und ich sehe es als "Verminderung des Restrisikos" an.

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Winterschlaf von T.h.b

                              Daß durch "vieles Baden" die Darmflora zerstört werden würde, das ist wikrlich Ammenmärchen

                              Hallo Eva! Das meinst auch nur Du! Abführmittel zerstören die Darmflora. Das permanente baden ist ein "Abführmittel", wenn auch äußerlich angewendet. Dies ist aus der Humanmedizin bekannt u. dürft in der Veterinärmedizin nicht anders sein. In einem völlig entlleerten Darm dürfte die Darmflora gleich null sein, was schon gesundheitliche Folgen für das Tier haben kann.


                              .....In ihrem natürlichen Habitat badet die Schildkröten natürlich niemand. Aber: im Habitat ist auch der Witterungsverlauf ein anderer......

                              Ja, aber diesen Witterungsverlauf versuchen wir zu beeinflussen, indem wir Gewächshäuser u. elektr. Heizquellen verwenden.


                              .....Ich denke, wenn ein Züchter, der über 25 Jahren Schildkröten hält, seine Tiere gut beobachtet, dann kann er an deren Reaktion durchaus gut erkennen, wie weit ihr Stoffwechsel gesunken ist......

                              Ebend! Ich kann zum Beispiel bei meinen Tieren erkennen, das die Aktivität u. Futteraufnahme ab mitte Sept. spürbar nachläßt. Im Grunde genommen finde ich das Baden ja auch OK, und praktiziere diese auch selber kurz vor der Einwinterung. Zum einen aber nur einmal, und weniger um den Darm zu entleeren, sondern eher damit die Tiere nochmal die Möglichkeit haben Wasser aufzunehmen. Aber ein regelmäßiges Baden über einen längeren Zeitraum halte ich für gefährlich.

                              Grüße Paule




                              [[ggg]Editiert von Paule am 09-10-2004 um 14:10 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X