Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landschildkröten und Überwinteung im Freien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Landschildkröten und Überwinteung im Freien

    Hallo,

    wir haben mehrere Landschidkröten (10-15 Jahre alt).
    Wir hatten in den letzten Jahren immer wieder Probleme mit der Überwinterung. (zu früh wach weil zu warm usw.)
    Jetzt wollen wir das erste mal draußen überwintern.
    Vielleicht kann mir jemand ein paar Tips zum Überwintern im Freien geben.

    Vielen Dank . . . ;-)

    Michael.

    okay also etwas ausfürlicher:

    Wir wohnen in der Rheinebene zwischen Karlsruhe und Mannheim.
    Wir haben 4 Steppenschildkröten (1x männlich und 3x weiblich,)8 Griechische Landschildkröten (1 älteres Paar + 4 Jungtiere letztes Jahr und 2 Jungtiere von diesem Jahr) und 3 Breitrandschildkröten (1 Jahr)
    Wir haben in unserem Garten ein Loch gegraben, und in diesese eine isolierte Kiste 1,50m hoch, 1,50m breit und 1m tief. ca. 80cm in den Boden eingegraben. Die Kiste hat keinen Boden, also Kontakt zum Mutterboden. dieser ist durch ein Gitter geschützt, damit keine fremden Tiere in die Kiste können.
    In der Kiste ist auf ca. 1m Mutterboden gemischt mit Rindenmulch aufgefüllt.
    Darüber soll später nach Bedarf noch Laub kommen. Die Kiste wird dann durch einen isolierten Deckel geschlossen.

    [[ggg]Editiert von schneidm am 12-10-2004 um 16:45 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Landschildkröten und Überwinteung im Freien

    Hallo Michael,

    > wir haben mehrere Landschidkröten (10-15 Jahre alt).

    Da es eine ganze Reihe Landschildkrötenarten und Lokalformen gibt, die sich in ihren Ansprüchen unterscheiden, wär's gut, wenn Du nicht ganz so sparsam mit Informationen wärst. Außerdem solltest Du noch zumindest grob angeben, in welcher Gegend Du wohnst, denn was im Breisgau richtig ist, kann im Erzgebirge grundfalsch sein.

    Viele Grüße
    Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Landschildkröten und Überwinteung im Freien

      Hallo,

      du hast drei verschiedene Arten, besonders Steppenschildkröten und Griechische LSK haben unterschiedliche Überwinterungsbedürfnisse.

      Steppenschildkröten sind eigentlich nicht für die Freilandüberwinterung geeignet, weil sie trocken überwintert werden müssen. Da wäre eine Freilandüberwinterung viel zu aufwendig und zu schwierig.

      Du musst die Winterstarre bei den Arten sehr differenziert betrachten.

      Hier ausgezeichnete Links:

      # www.villa-testudo.de/pwinter.htm
      Anleitung zur Ein- und Auswinterung von Landschildkröten.
      # www.schroete.de.vu
      Anleitung zur Ein- und Auswinterung von Landschildkröten und Wasserschildkröten.
      # www.horsfieldii.de
      umfassende Sammlung von Beiträgen zur Überwinterung.
      # www.mypage.bluewin.ch/robert.froesch/rana.htm
      Erklärung der Begriffe Winterstarre, Winterruhe, Winterschlaf.
      # www.schildkroeten-online.com/winter.html

      Eine Freilandüberwinterung ist ziemlich risikoreich, nicht einmal viele erfahrene Halter wagen dies.

      Die sicherese Überwinterungsmethode ist die im Kühlschrank, da man dies kontrollieren kann und keine Temperaturschwankungen stattfinden.

      Rindenmulch ist als Substrat ungeeignet. Geeignet wäre zB RindenHUMUS.

      Mit freundlichen Grüßen
      Caedmon

      Kommentar


      • #4
        Re: Landschildkröten und Überwinteung im Freien


        Hallo Michael,

        den Beitrag von Caedmon kann ich so nicht stehenlassen.
        Die (kontrollierte) Freilandüberwinterung von europ. Landschildkröten ist eine sehr gute Überwinterungsmöglichkeit die gerade von erfahrenen Haltern mit vielen Tieren sehr häufig und erfolgreich angewendet wird. Ich überwintere schon lange Thb, Tgi und auch Tm im Freigehege, wobei auch die Schlüpflinge ab dem ersten Winter genau gleich überwintern wie die Alttiere.
        Selbst halte ich zwar keine T. horsfieldii, kenne aber auch Halter die diese Tiere erfolgreich im Freien überwintern, dabei ist lediglich zu beachten, dass sich die Tiere nicht in zu feuchtem Substrat vergraben können (zB. in dem man die Steppenschildkröten in einer eigenen Kiste mit relativ trockenem Substrat im feuchteren Substrat der Überwinterungsgrube vergräbt, das führt zu einer hohen Luftfeuchtigkeit - ohne dass die Tiere im Feuchten sitzen).
        Bei der Freilandüberwinterung hat man eine natürliche, langsame Absenkung der Temperatur im Herbst und danach praktisch konstante Temp. von 4-5° C über die gesamte Überwinterungsdauer (das kann man auch leicht mit einem Thermometer mit Aussenfühler überwachen. Im Gegensatz zu Kühlschränken muss man auch keinen technischen Defekt befürchten (richtig eingestellte Weinklimaschränke sind natürlich eine gute allerdings auch sehr teure Möglichkeit - bei normalen Getränkekühlschränken sind allerdings große Temperaturschwankungen normal).
        Wenn man Rindenmulch als Überwinterungssubstrat verwendet, sollte man darauf achten, dass dieser frei von Pestiziden ist (es gibt auch Bio-Rindenmulch) und auch den sollte man noch gut ein Jahr offen im Garten ablagern.
        Die Länge der Überwinterung muss natürlich der Schildkrötenart angepasst werden, dass ist dann aber eher eine Frage der Ausstattung des Gewächshauses/Frühbeetes.

        MfG
        Robert


        Kommentar


        • #5
          Re: Landschildkröten und Überwinteung im Freien

          Hallo Robert!

          Die (kontrollierte) Freilandüberwinterung! Wie bitteschön soll eine kontrollierte Freilandüberwinterung funktionieren? Sicher kann ich die Temperaturen mittels eines Thermometers kontrolliere, jedoch nicht den Zustand der Tiere. Sicher ist die Freilandüberwinterung eine oft praktizierte Art der Hibernation. Hat aber jedoch den gravierenden Nachteil, das ich bei Problemen keine Möglichkeit habe zu Intervenieren, bzw. auftretende Probleme nicht erkenne. Hier ist der Verlust von Tieren nicht zu verhindern. Da hilft dem Pfleger auch keine langjährige Erfahrung. Ich weis ja nicht wie es bei Dir im Winter ausschaut, aber hier gibt es durchaus Warmperioden, wo die Tiere dann mitunter mitten im Winter im Gewächshaus herumlaufen. Aussagen befreundeter Halter, die Freilandüberwinterung praktizieren. Ich persönlich bevorzuge die Überwinterung in einem kühlen Raum oder eben auch die im Kühlschrank. Mit letztere hab ich aber keine Erfahrung gemacht. Der Vorteil ist halt der, dass ich bei Problemen jederzeit eingreifen kann. Die Freilandüberwinterung von Testudo horsfieldii halte ich, aufgrund der durchaus feuchten Wintermonate, für sehr gewagt. Unsere hiesigen feuchten Winter dürften nicht den Haltungsparametern dieser Schildkröte entsprechen. Schließlich ist diese Art in eher trockenen Gebieten beheimatet u. reagiert auf feuchte Haltung sehr schnell mit Panzernekrosen. Es stellt sich die Frage, wie ich bei feuchtem Klima einfluss auf die Feuchtigkeit des Substrates nehmen kann. Bei lang anhaltenden Regenperioden, kann ich auch in meinem Gewächshaus eine Zunahme der Feuchtigkeit feststellen. Was die Verwendung von Rindenmulch angeht, so ist es nicht nur wichtig, dass dieser Schadstofffrei sein sollte, sondern auch aus welchem Material dieses gewonnen wurde. Hier wären nur gerbstofffreie Gehölze zu empfehlen. Besser noch wäre ein Buchenlaub/humusgemisch. Temperaturschwankungen im Kühlschrank kann man leicht durch auffüllen des freien Raumes mit vollen Wasserflaschen verhindern. Grüße Paule

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Landschildkröten und Überwinteung im Freien

            Hallo Robert,

            wir haben den Rindenmulch entfernt und in die unteren 30cm nur losen Mutterboden aufgefüllt. Dort befindet sich auch der Fühler unseres Thermometers.
            Wir wollen nun die restlichen 40 cm der Kiste mit Stroh auffüllen. Ich denke das so jede Schildkröte sich den richtigen Platz aussuchen kann.
            Etwas tiefer wird es feuchter sein und je weiter nach oben wird das Stroh trocken bleiben.
            Hoffe ich zumindest mal.
            Wir haben den Deckel ebenfalls isoliert.
            Außerdem befindet sich im Deckel ein Lüftungsgitter, welches man nach Bedarf öffnen und schließen kann.
            Wie kann ich die Luft bzw Sauerstoffgehalt in der Kiste kontrollieren ? Muß ich das überhaupt ? Vielleicht kannst Du mir noch ein paar Tipps geben. Würde mich echt freuen.
            Übrigens haben wir unsere Schildkröten bisher immer in unserem Keller überwintert.
            Das war immer ein Kampf, weil bei jeder Erwärmung die Tiere aufgewacht sind.

            Gruß Michael (schneidm)

            Kommentar


            • #7
              Re: Landschildkröten und Überwinteung im Freien

              Hallo Michael, Paule

              Mit kontrollierter Freilandüberwinterung meine ich, dass die Tiere den Winter in einer entsprechend vorbereiteten Überwinterungsstelle verbringen, und sich
              nicht einfach selbst irgendwo im Gehege verbuddeln sollen.
              Meine etwa 1m tiefen Überwinterungsgruben befinden sich direkt unter den Schutzhütten/Frühbeeten der Tiere, dadurch sind sie natürlich auch vor Niederschlag geschützt. Die unteren 30cm der Grube sind mit einem Erde/Laub/Rindenmulch - Gemisch gefüllt, darüber Stroh/Laub. Allerdings sind
              bei mir die Wände und der Boden der Überwinterungsgrube nicht verkleidet oder
              isoliert (ausser mit einem feinmaschigen Gitter als Schutz vor Nagetieren),
              schließlich will ich ja das umgebende Erdreich als Wärmepuffer und
              Feuchtigkeitsspeicher nutzen. Weil ich eben keine geschlossene Kiste verwende
              habe ich natürlich auch keine Probleme mit der Sauerstoffversorgung der Tiere.
              Die Schildkröten vergraben sich im Herbst selbständig im Substrat, erst nach
              den ersten Nachtfrösten kontrolliere ich, ob sich die Tiere auch tief genug vergraben haben und setze sie gegebenenfalls nach unten bis auf das Erde/Laub Gemisch (bei der Gelegenheit werden sie auch gewogen). Danach werden die Schutzhütten komplett mit Stroh/Laub aufgefüllt. Da die Tiere mind. 80cm tief vergraben sind und das umgebende Erdreich Temp.-Schwankungen sehr gut abfängt
              habe ich wirklich keine Probleme, weder mit langen Frostperioden noch mit Wärmeeinbrüchen. Wenn sich über der Überwinterungsstelle ein Gewächshaus
              befindet, muss man es natürlich abdunkeln/öffnen sonst hat man an jedem
              sonnigen Wintertag locker 30°C, und dann braucht man sich über aktive Schildkröten nicht zu wundern.
              Zu T.horsfieldii habe ich bereits in meinem ersten posting geschrieben, dass auf trockeneres Substrat zu achten ist, das sollte sich aber auch bei Freilandüberwinterung realisieren lassen - gerade wenn man wie Michael eine Überwinterungskiste verwendet.

              MfG
              Robert


              Kommentar

              Lädt...
              X