Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Substrat fürs Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Substrat fürs Terrarium

    Hallo Dornröschen !
    Laß Dich nicht verwirren..eigentlich ist die Schildkrötenhaltung doch einfach, man muß nur versuchen die Tiere zu natürlich wie nur irgendwie möglich halten.
    Bei den Hermannis heißt das: Erde als Substrat und etwas was die Feuchtigkeit speichert in den Schlafecken..am besten Moos..ob nun Spagnum oder Normales aus dem Garten.
    Also..warum kaufen, wenns vor der Türe liegt und besser ist?;-)

    Lieben Gruß
    Andrea

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Substrat fürs Terrarium

      Leilah schrieb:
      Bei den Hermannis heißt das: Erde als Substrat und etwas was die Feuchtigkeit speichert in den Schlafecken..am besten Moos..ob nun Spagnum oder Normales aus dem Garten.
      Also..warum kaufen, wenns vor der Türe liegt und besser ist?;-)
      Hallo Andrea

      Leider muß ich dir hier entschieden widersprechen.

      Zum einen ist Sphagnum-Moos nicht mit anderen Moosen vergleichbar, denn kein anderes hat diese Wasserspeicherfähigkeit in dem Maße wie Sphagnum. Zum anderen sollten die T. hermanni und andere Europäische Landschildkröten zwar feucht gehalten werden, aber nass halten sollte man sie dann halt doch bessr nicht.

      Wenn ich mir die Eigenschaften von Sphagnum so ansehe, dann halte ich es für alle mediterranen Landschildkröten nicht für geeignet:

      http://www.lernnetz-sh.de/ths-umwelt/hochmoor/sphagnum.htm#naehrsalz

      Vor der Haustüre sammeln sollte man keines der bei uns wachsenden Moose, denn fast alle stehen unter Natur-/Artenschutz (FFH)!

      Und: auf sauren Böden wachsen auch alle, denn das ist eine der Haupteigenschaften aller Moose

      Schöne Grüße

      Eva


      [[ggg]Editiert von eva1 am 17-10-2004 um 23:42 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Substrat fürs Terrarium

        Hallo Eva !

        Da Du dieses Thema in zwei versch. Foren erwähnst und immer in beiden die gleichen Beiträge schreibt..passe ich mich an...(allerdings in gekürzter Fassung ;-) )

        1. Moos vom eigenen Grundstück zu entfernen ist für mich okay, denn schließlich möchte man den anderen Pflanzen auch etwas Lebensraum gönnen.

        2. Spagnum-Moos wird in der Landschildkrötenhaltung nicht nass verwendet, sondern leicht feucht...das erreicht man durch Auswringen nach dem Wässern.

        3. Du erwähnst die Eigenschaften von frischem, wachsenden Spagnum..diese Eigenschaften konnte bei dem getrockneten nicht feststellen.

        Gruß
        Andrea

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Substrat fürs Terrarium

          Leilah schrieb:
          3. Du erwähnst die Eigenschaften von frischem, wachsenden Spagnum..diese Eigenschaften konnte bei dem getrockneten nicht feststellen.
          Hallo Andrea

          Die Eigenschaft von abgestorbenem Sphagnum ist die, daß es durch Sauerstoffabschluß andere Pflanzen unter sich erstickt. Selbst bei lebenden Moosflächen ist nur die Spitze am Leben, der darunter liegende Teil ist bereits tot. Das Wasserspeicherungsvermögen ändert sich aber dadurch nicht.

          Abgestorbene Torfmoos-Schichten sind die Grundlage aller Böden, aus denen Torf gewonnen wird (´daher der Name Torfmoos = Sphagnum). Torf hat einen PH-Wert im eindeutig sauren Bereich.

          Warum soll also Kokosfaser schädlich sein und Torfmoos nicht?

          Ach ja, apropo saurer PH-Wert..... Floraton 3-Anzuchterde hat laut Herstellerangaben einen PH-Wert von 5,4 - 6,2, laut Uni Hohenheim 5,2 PH. ( http://www.floragard.de/profi/index.html )

          Gerhard, Andrea und Sabine, bemerkt ihr denn nicht Eure eigenen Widersprüche ???

          Vor allem bei Sabine als im Botanikfach arbeitende Person muß ich mich schon sehr wundern....


          Schöne Grüße

          Eva



          [[ggg]Editiert von eva1 am 18-10-2004 um 02:06 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

            Hallo Eva
            du hast recht. Sphagum-Moos ist sauer. Ich habe gerade nachgemessen, 5,4 bis 5,6, also nicht ganz so sauer wie Kokossubstrat. Aber diese Säure stammt nicht von Gerbsäure. Gerbsäure greift den Panzer an. Im Kokossubstrat ist Gerbsäure, habe ich selbst im Labor gemessen.
            Meine Schildkröten buddeln sich in feuchter Gartenerde, pH 6,4 ein und auf ihnen liegt locker das feuchte, nicht nasse Sphagnum. Der pH-Wert der Erde verändert sich deshalb nicht.
            Bei Kokosfasersubstrat ist das Tier völlig darin verbuddelt, da sieht es schon ganz anders aus.
            Sphagnummoos ist geschützt, aber kein verantwortungsvoller Mensch würde es aus der Natur holen. Man kauft nachgezüchtetes Sphagnum in geeigneten Läden.
            Viele Grüße
            Sabine
            P.S. Es wird nicht mehr lange dauern, dann ist die Schädlichkeit des Kokossubstrates für europäische Landschildkröten bewiesen und dann wirst du nicht mehr wissen, daß du es lange Jahre für gut befunden hast.
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

              SabineWil schrieb:
              Sphagum-Moos ist sauer. Ich habe gerade nachgemessen, 5,4 bis 5,6, also nicht ganz so sauer wie Kokossubstrat. Aber diese Säure stammt nicht von Gerbsäure. Gerbsäure greift den Panzer an.
              Hallo Sabine

              Danke für Deine Mühe mit der Messung des PH bei Sphagnum. Damit bestätigst Du meine Aussagen. Die meisten Erden liegen im gleichen PH-Bereich, ähnlich auch Kokosfaser.

              Wer sagt/schreibt, daß Gerbsäure den Panzer angreift? Das sind doch nach meinen Informationen alles alte Berichte über die Verwendung von Eichenlaub zur Überwinterung von Landschildkröten, das ebenfalls Gerbsäure enthält. Ich kenne einige Züchter, die durchaus auch Eichenlaub für die Überwinterungskisten verwenden. Ohne Probleme bei den Tieren.

              schöne Grüße

              Eva

              PS: Ich habe feuchte Kokosfaser schon monatelang in Kunststoffgefäßen aufbewahrt (z. B. bei der Eizeitigung im Brutkasten). Das Substrat färbt den Kunststoff nicht mal ein, obwohl viele Kunststoffe Farben wirklich leicht annehmen und Säuren zu Veränderungen der Oberfläche führen können.

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                Hallo Eva
                Ja, Sphagum ist sauer, aber nur das Sphagum selbst. Ich habe eine Elektrode, mit der ich feste Dinge messen kann. Lege ich das Sphagnum ins Wasser, warte 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, dann erst verändert sich der pH-Wert des Wassers.
                Lege ich Kokosfasern ins Wasser, kann ich schon nach wenigen Minuten die Säure im Wasser nachweisen.
                Das ist für mich ein grundlegender Unterschied. Außerdem spielt es immer noch eine Rolle welche Säuren in dem Substrat vorhanden sind.
                Gerbsäure ist und bleibt schädlich. Das wird wohl keiner bestreiten.
                Mir ist es ja egal was für ein Substrat du vorziehst, aber du solltets dir auch mal die Bedenken der anderen anhören. Irgend etwas ist schon an diesen weißen Flecken dran. Sonst würden nicht aus verschiedenen Gegenden einige Tierärzte hellhörig werden.
                Du hälst ja hauptsächlich Tunesier, die sicher nicht auf Kokossubstrat leben. Deine Horsfieldiis leben auf trockenem Substrat, was lange nicht so schädlich ist, für mich aber wegen dem Staub und der Trittfestigkeit nie in Frage käme.
                Deine europäischen Schildkröten verkaufst du doch immer gleich. Woher hast du denn diese langjährige Erfahrung mit feuchtem Kokossubstrat?
                Viele Grüße
                Sabine
                http://www.schilditreff.de
                http://www.pflanzenbestimmung.de

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                  eva1 schrieb:
                  Gerhard, Andrea und Sabine, bemerkt ihr denn nicht Eure eigenen Widersprüche ???
                  Welcher Widerspruch denn bitte?
                  Ich habe u.a. darauf hingewiesen, dass Kokossubstrat sauer ist. Und das ist es ja wohl...
                  Aber wieso ignorierst du konstant die anderen, von mir genannten Nachteile vom Kokossubstrat und konzentrierst dich hier ausschließlich auf die Säure?
                  Nämlich die mangelnde Trittfestigkeit, die federnden Eigenschaften und der sehr unangenehme Faserstaub, wenn es trocken wird.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                    SabineWil schrieb:
                    Lege ich das Sphagnum ins Wasser, warte 1 Tag, 2 Tage, 3 Tage, dann erst verändert sich der pH-Wert des Wassers.
                    Lege ich Kokosfasern ins Wasser, kann ich schon nach wenigen Minuten die Säure im Wasser nachweisen.
                    Hallo Sabine

                    Das ist natürlich so, weil die Wirkung der beiden Medien komplett unterschiedlich ist. Bei Kokosmaterial löst sich die enthaltene Huminsäure, bei Sphagnum geschieht die Veränderung der Umgebung durch einen physikalischen Prozess! ( http://www.lernnetz-sh.de/ths-umwelt/hochmoor/sphagnum.htm#kationen ) Das sind zwei Paar Stiefel....


                    Gerbsäure ist und bleibt schädlich. Das wird wohl keiner bestreiten.
                    Sorry! Doch, wird es! Es gibt hunderte von Pfeilgiftfrosch-Haltern, die Eichenlaub genau wegen seiner bakteriziden Wirkung an der Eiablagestelle verwenden! Bei manchen Froscharten entwickelt sich auch nur dann das Gelege, ansonsten stirbt es wegen der vielen Bakterien in einem Feuchtterrarium ab. Die Froschhaut ist weitaus empfindlicher, als ein Schildkrötenpanzer. Daher halte ich Deine Argumentation für wenig geeignet.


                    Irgend etwas ist schon an diesen weißen Flecken dran. Sonst würden nicht aus verschiedenen Gegenden einige Tierärzte hellhörig werden.
                    Bitte, welche Tierärzte? Hätten die nicht auf der letzten Tagung der AGARK in Düsseldorf darüber gesprochen? Haben sie aber nicht....

                    Ich will gar nicht die Existenz dieser Flecken bestreiten, aber daß sie von Kokossubstrat verursacht sein sollen, das halte ich für ein Gerücht. Vorausgesetzt, es wurde einwandfreie Kokos-Qualität verwendet und die Tiere wurden nicht zu nass gehalten.

                    Deine europäischen Schildkröten verkaufst du doch immer gleich. Woher hast du denn diese langjährige Erfahrung mit feuchtem Kokossubstrat?
                    Woher weißt Du denn, wie schnell ich meine Tiere "immer gleich" verkaufe? Da bin ich mal sehr froh, daß Du meinen tatsächlichen Bestand nicht kennst.

                    Schöne Grüße

                    Eva


                    [[ggg]Editiert von eva1 am 18-10-2004 um 15:10 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                      GerhardW schrieb:
                      Nämlich die mangelnde Trittfestigkeit, die federnden Eigenschaften und der sehr unangenehme Faserstaub, wenn es trocken wird.
                      Hallo Gerhard

                      Gartenerde ist, im Terrarium aufgeschüttet, nicht trittfester, staubt kein bisschen weniger (wenn sie trocken wird) und eine federnde Eigenschaft habe ich bei Kokossubstrat nie feststellen können.

                      Aber meine Schildkröten graben sich darin wesentlich lieber ein, als in Erde

                      Dagegen wird bei Kokossubstrat ständig der Säuregehalt kritisiert, aber kein Mensch bedenkt, daß sowohl Gartenerde als auch andere verwendete Medien (z. B. die in letzter Zeit viel empfohlene, aber leider sterile Floraton 3-Erde) keinen höheren PH-Wert haben, als Kokosfasersubstrat.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                        Hallo Eva
                        Ein Frosch ist keine Schildkröte. Frösche leben zum Teil in extrem sauren Substraten, europäische Landschildkröten nicht.
                        Früher wurde Gerbsäure zum Gerben benützt um die Felle "sauber" zu bekommen. Also scheint sie doch wohl aggresiv zu sein.
                        Aber lassen wir das Thema, ich kann dich nicht überzeugen, will es auch garnicht. ich möchte nur einige unsichere Leute davon abhalten ohne Nachzudenken dieses Kokossubstrat zu kaufen.
                        Übrigens ist eine Fortbildung keine Tagung. Meine TA war auf einer Fortbildung, wie ich dir schon geschrieben habe.
                        Viele Grüße
                        Sabine
                        http://www.schilditreff.de
                        http://www.pflanzenbestimmung.de

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Substrat fürs Terrarium

                          Hallo @all

                          Also, mir langt es jetzt.

                          Ich glaube, wir haben nun alle Vor- und Nachteile von diversen Substraten beleuchtet und diskutiert. Das müsste eigentlich genügen. Wo die Schwachpunkte, aber auch die Kompetenzen in Sachen Produktkenntnisse liegen, sieht ja nun jeder Leser selbst und jeder kann frei entscheiden

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Re: Re: Substrat fürs Terrarium

                            eva1 schrieb:
                            Gartenerde ist, im Terrarium aufgeschüttet, nicht trittfester, staubt kein bisschen weniger (wenn sie trocken wird) und eine federnde Eigenschaft habe ich bei Kokossubstrat nie feststellen können.
                            Es ist ein riesen Unterschied, ob Staub aus Faserbruchstücken besteht oder aus fein gemahlenem Gestein.
                            Und Gartenerde ist sehr wohl trittfester. Sie lässt sich sehr gut andrücken. Dagegen federt das Kokossubstrat einfach wieder zurück, wenn man versucht, es anzudrücken. Und das ist so, auch wenn du einfach behauptest, dass das nicht so wäre...

                            eva1 schrieb:
                            Aber meine Schildkröten graben sich darin wesentlich lieber ein, als in Erde
                            Meine machen einen großen Bogen um das Kokoszeugs, wenn sie die Wahl haben....

                            eva1 schrieb:
                            Dagegen wird bei Kokossubstrat ständig der Säuregehalt kritisiert, aber kein Mensch bedenkt, daß sowohl Gartenerde als auch andere verwendete Medien (z. B. die in letzter Zeit viel empfohlene, aber leider sterile Floraton 3-Erde) keinen höheren PH-Wert haben, als Kokosfasersubstrat.
                            Kokossubstrat ist auch steril...
                            Der ph-Wert wird logarhytmisch gemessen. Etwas mit ph5 ist deshalb sehr viel saurer, als etwas mit ph6, während der Unterschied zwischen ph6 und ph7 eher gering ist.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X