Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterkiste

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterkiste

    Habe da noch eine Fage:
    mache zumersten Mal Winterschlaf mit meinen
    Landschildkröten. Im Eisschrank. Ich habe eine Plastikbox mit Deckel, muß der Deckel drauf in die Box und in den Deckel Löcher - oder wie????
    Welches Laub ist noch zu empfehlen außer Buchenlaub, tu mir da etwas schwer welches zu finden.
    Danke

  • #2
    Re: Winterkiste

    Hallo Persy,
    was heißt bei Dir Eisschrank????
    Bei mir in der Gegend bedeutet es, daß es sich dabei um einen Gefrierschrank handelt!!!! Da solltest Du Deine SK auf gar keinen Fall hineintun!!
    Den Deckel würde ich auf jeden Fall weglassen, hätte ein wenig Angst, daß die Tiere zu wenig Sauerstoff bekommen. Ich selbst benutze als Substrat ein leicht feuchtes Sand-Erdegemisch auf das ich feuchte Buchenlaubblätter gebe. Bei mir hat das immer gut geklappt.
    Viel Glück
    Sloppy
    P.S. Noch mal zum Deckel.Ich benutze keinen, kann aber sein, das andere SKHalter da etwas anderes raten würden.

    [[ggg]Editiert von Sloppy am 20-10-2004 um 18:18 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterkiste

      "mache zumersten Mal Winterschlaf mit meinen
      Landschildkröten. Im Eisschrank"

      @ persy!! Na dann zieh Dich mal warm an u. schlaf gut
      Ob Du einen Deckel drauf tust oder nicht, hängt davon ab, wie groß das Tier, bzw. die Überwinterungskiste ist. Naja, dann noch wo die steht. Da Du aber wohl eher einen Kühlschrank meinst und konstante Temperaturen haben dürftest, sodass anzunehmen ist, dass das Tier nicht erwacht, dürfte ein Deckel sich erübrigen. Könnte aber schon sein, dass während der Vorbereitung ein Deckel sinnvoll ist. Ich benutze Curver Stapelboxen, die an jeder Seite einen Haltegriff haben, so dass trotzdem genug Sauerstoff rein kommt. Trotz Deckel! Gruß Paule

      Kommentar


      • #4
        Re: Winterkiste

        Abend !
        Zumal der Deckel das Substrat am austrocknen hindert, oder nicht ? Der Kühlschrank "entzieht" ja enorm viel Flüssigkeit soweit ich weiss.

        LG Tine

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterkiste

          Hallo !!
          @paule :lol
          @persy: falls Du nicht weißt wie eine Buche aussieht hier ein link http://www.naturfotosammlung.de/fotos/baum_buchen_01.htm
          Wie alt sind Deine Schildkröten ?Ich habe alle Vorbereitungen soweit als das ,sobald die Temperaturen Abends fast auf Kühlschrankniveau(4-6 Grad) sind werde ich meine beiden aus dem Frühbeet /Freigehge in den Kühlschrank überführen .Aus dem Wald hab ich mir als Substrat Buchenhumus besorgt, welches leicht feucht ist. Dann denke/hoffe ich werden sie so weiter schlafen .


          Liebe Grüße I N G A


          [[ggg]Editiert von Thoby am 21-10-2004 um 08:46 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterkiste

            Hallo,
            natürlich meine ich Kühlschrank...............
            Was denn nun Deckel ab oder Deckel drauf.??? Meine Box ist rundum zu eben oben nur wo der Dckel draufkommt. Soll ich in die Box an den Seiten auch Löcher machen????
            Welches Laub wäre noch ratsam außer Buchenlaub??

            LG Persy

            Kommentar


            • #7
              Re: Winterkiste

              Hallo Persy! Von Buchenlaub ist hier garnicht die Rede. Es geht um Buchenlaub- humus. Soll heißen, dass Du schon etwas tiefer graben solltest, damit Du das halbverrottete Laub sammelst. Es ist feuchter u. hält die Feuchtigkeit auch besser. Laubhumus anderer Bäume kommt nicht in Frage, Die einen enthalten zuviel Gerbsäure, die anderen verrotten zu schnell, sodass Du nicht an das Humus gelangst. Weitere Alternativen wären da noch Spaghnummoos oder Kokosfaser. Beide sind natürlich Kostenintensiv. Zu Kokosfaser gibt es da noch einen Thread,http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26331#184975, den Du Dir durchlesen solltest, und dann für Dich entscheiden. Du kannst das Buchenlaub/humusggemisch natürlich noch mit Gartenerde vermengen. Warum eigentlich Nix von der Buche? Grüße Paule

              Ps.: Aso, Deckel drauf oder nicht, kannste halten wie ein Dachdecker. Vorteil wäre sicher, dass die Feuchtigkeit besser gehalten wird. Anderseits mußte eh mal schauen, wie es mit der Feuchtigkeit ausschaut u. ggf. eingreifen. Wenn mit Deckel, dann sicher einige Luftlöcher rein tun.









              [[ggg]Editiert von Paule am 21-10-2004 um 13:37 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Winterkiste

                Hallo Paule,
                weil ich hier in der Gegend keins finde, deshalb.

                LG
                Persy????????????????????

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Winterkiste

                  Hallo Percy
                  Meine Thb kommen in Plastikboxen mit feuchter Erde gefüllt, darauf Sphagum-Moos oder Buchenlaub. Die Boxen haben einen Deckel, der in der Mitte einen Griff hat, den ich entferne. So entsteht ein großes Luftloch. Bei einigen Boxen lege ich auch feuchte Handtücher drauf. So trocknet das Substrat auch nicht aus.
                  Viele Grüße
                  Sabine
                  http://www.schilditreff.de
                  http://www.pflanzenbestimmung.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Winterkiste

                    Hallo SabineWil,
                    überwinterst Du Deine auch im Kühlschrank????

                    Ich meine wenn Du das mit den nassen Handtüchern machst????

                    Spagnum Moos ist eine gute Idee. Das feuchtes Du vorher an???

                    Persy


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Winterkiste

                      Hallo Persy
                      Ja, ich überwintere auch im Kühlschrank. Auf die Boxen lege ich das feuchte Handtuch.
                      Das Sphagnum weiche ich in Wasser ein und drücke es dann kräftig aus. Wird es zu trocken, besprühe ich es wieder mit kaltem Wasser.
                      Viele Grüße
                      Sabine
                      http://www.schilditreff.de
                      http://www.pflanzenbestimmung.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X