Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mindestanforderungen Kinixys

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mindestanforderungen Kinixys

    Huhu,

    wir sind ja nun stolze Besitzer zweier Kinixys Das Weibchen hat ja nun leider eine lange Quaratäne-Zeit vor sich, Tierarzt-Termin zwecks Vorsorge ist auch schon vereinbart - genug Zeit also sich um das neue Zuhause der zwei zu kümmern.

    Ich habe mir vom BML die Mindestanforderungen angesehen und dort wurde eine Beckenlänge von mind. 8x PL angegeben. Bei einer Panzerlänge von 17 cm würde dieses also eine Beckenlänge von 137 cm bedeuten. Zuschläge wurden erst ab dem 3. Tier gemacht.

    Wenn ich alles richtig verstanden habe sollte ein Terrarium in der Grösse 150x60x60 doch ausreichen, oder? In der Größe sind sie ja noch reichlich bei Verkäufern zu finden.

    Bitte ehrliche Meinungen, noch habe ich kein neues Terrarium gekauft und es sollte für beide Tiere ja schon so sein das sie sich auch einmal aus dem Weg gehen können. Einen Fehlkauf habe ich durch falsche Beratung schon hinter mir. Nun höre ich nicht mehr auf Zoohändler sondern lieber auf Leute mit Erfahrung

    Was haltet Ihr von diesen Terrarien?

    http://www.terrariencenter.de/index.php?cPath=67

    LG

    Oliver

  • #2
    Re: Mindestanforderungen Kinixys

    Die Mindestanforderungen sind die absolute Untergrenze, bei der man sich gerade noch nicht der Tierquälerei strafbar macht.
    Ich würde dazu raten, in qm zu denken. Ein Terrarium mit 150x60 cm Kantenlänge hat gerade mal 0,9 qm. Zumindest für eine Gruppenhaltung wirst du auf Dauer deutlich mehr Platz brauchen, damit sich die Tiere auch mal aus dem Weg gehen können.
    Messe also mal ab, wieviele qm du maximal bieten kannst. Und das sollte dann das Gehege werden. Ich habe letztens eine schöne kleine Anlage gesehen, die aus einem Rahmen aus beschichteten Spanplatten, auf dem zwei aneinander gesetzte einfache Glasfrühbeete standen, besteht. Diese Anlage hatte knapp 6 qm.
    Beobachte die Tiere auch genau. Eventuell könnte es mit der Paarhaltung auf Dauer Probleme geben.

    Kommentar


    • #3
      Re: Mindestanforderungen Kinixys

      Hallo Oliver,

      ich kann dir von meinen Erfahrungen mit K.belliana berichten:
      Du musst für ein Tier mit mindestens 4qm rechnen, wenn sie sich wirklich wohlfühlen sollen. Es sind sehr bewegungsfreudige Schildkröten, die manchmal gerne ein Schlammbad nehmen andererseits auch völlig trocken liegen möchten (auch jahreszeitlich bedingt). Das ist in einem so kleinen Terrarium, wie du es dir vorstellst, nicht machbar.
      Die Idee von Gerhard finde ich sehr gut und auch seine Bedenken wegen der Paarhaltung kann ich nur teilen. In den Wintermonaten im Terrarium halte ich eine Paarhaltung für kaum durchführbar, du wirst wegen der Stressempfindlichkeit der Tiere zumindest immer mit Parasiten zu kämpfen haben. Im Sommer, in einem großzügigen Außengehege mit Gewächshaus für kühle Tage und einem zweiten Weibchen, ist es nach meinen Erfahrungen eher möglich. Aber letztlich kommt es immer auf die Gegebenheiten und die Sensibilität der Tiere an.
      Meine Nachzuchten sind spätestens mit einem Jahr schon so aggressiv, dass ich sie nur noch getrennt halten kann. Mit zunehmendem Alter gibt sich diese Aggressivität allerdings wieder. Jetzt habe ich beobachten können, dass es doch Nachzuchten gibt, die (anscheinend) zusammen harmonieren.

      Gruß Irmi

      Kommentar


      • #4
        Re: Mindestanforderungen Kinixys

        Huhu Ihr zwei,

        nun ja, ich habe mich natürlich erstmal an die Ausführungen des BML gehalten und diese ja zur Diskussion gestellt _bevor_ ich irgendwelche Neuanschaffungen tätige. Von daher stehen mir so ziemlich alle Wege offen, das Ganze natürlich auch unter einem kleinen finanziellen Aspekt .

        Da ich mich bisher nur in Richtung Glas-Terrarium orientiert habe wäre es super wenn Ihr vielleicht Info-Seiten kennt wie so eine Frühbeet-Gehegegestaltung aussehen könnte. Das Ganze muss ich ja erstmal im Wohnzimmer plazieren und da soll es natürlich ein wenig 'in die Landschaft' passen.

        Ein wenig Zeit für Planungen habe ich ja zum Glück noch, da das Weibchen noch lange in Quarantäne ist. Aber es sollte natürlich schon recht zügig was neues her.

        Also immer weiter mit Ratschlägen Wie man sieht unterscheidet sich die Praxis von der Theorie ja schon erheblich.

        Kommentar


        • #5
          Re: Mindestanforderungen Kinixys

          Huhu,

          wir haben nun einmal geschaut wie wir unser Wohnzimmer umgestalten können um eine Anlage zu bauen. Zur Verfügung stehen ca. 350x120. Damit sollte doch schon etwas anzufangen sein, oder?

          Sollte denn der komplette Bereich mit Frühbeeten abgedeckt sein oder nur ein Teil? Obwohl es sich ja um eine tropische LSK handelt habe ich des öfteren gehört das sie in den Sommermonaten auch in Freigehegen gehalten werden (ist ja leider bei mir nicht möglich ). Ich würde den Bereich der nicht geschlossen ist durch entsprechende Wärmequellen erwärmen (keine Heizmatten ).

          Hmm, obwohl es nun schon fast in den Bereich Terrarienbau geht hoffe ich in diesem Thread noch auf Infos von Euch.

          LG

          Oliver

          Kommentar


          • #6
            Re: Mindestanforderungen Kinixys

            Für den Grundbau gibt es zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1 ist ein Kasten aus Wasserdicht beschichteten Spanplatten (o.ä.) deren Ritzen mit Aquariensilikon abgedichtet werden. Wenn gewünscht, kann auch auf einer (oder mehr) Seite eine Glasscheibe eingesetzt werden. Als zweites ein Kasten aus beliebigem Material (Bettkästen, o.ä. werden auch benutzt), der mit einer Teichfolie ausgelegt wird. Je nach Bedarf kann das Ganze auf einen Sockel, Tisch, o.ä. gestellt werden (vorsicht, die Erde, die idealer Weise als Substrat eingefüllt wird, wiegt eine ganze Menge). Je nach Geldbeutel kann man das Ganze dann mit einem Deckel aus Plexiglas, Hohlkammerplatten, o.ä. versehen oder ein Frühbeet (oder zwei) und im Extremfall ein ganzes Gewächshaus drauf stellen (Lässt sich sehr gut in Aluschienen stellen, die auf den Grundrahmen aufgeschraubt wurden, und so bei Bedarf ganz einfach wegheben).
            Bei der Gesamthöhe sollte man einkalkulieren, dass einige Speziallampen mindestens 80 cm über Grund hängen sollten, und dass mindestens 20 cm Erde eingebracht werden sollten. Das ganze sollte also mindestens eine Innenhöhe von 100 cm haben.
            Bei der Anlage, die ich besichtigen (aber leider nicht fotogarfieren) durfte, wird sogar ein automatischer Fensterheber eingesetzt, der in der Regel den Deckel tags über, so lange die Wärmelampen brennen öffnet, udn so für Luftaustausch sorgt und übermäßige Hitze abziehen lässt, soich aber nachts wieder schließt und sich so ganz automatisch nachts für eine erhöhte Luftfeuchte sorgt.
            Ganz allgemein sein noch erwähnt, dass in entsprechenden Räumen und bei Arten mit entsprechenden Ansprüchen auch ganz auf eine Abdeckung verzichtet werden kann (oder soll).

            Kommentar


            • #7
              Re: Mindestanforderungen Kinixys

              Huhu Gerhard,

              danke für die weiteren Tips. Ich habe nun über Selbstbau viel Material gesammelt und werde mich dann mal an die Arbeit machen. Ich habe mich für 18mm OSB-Platten entschieden. Die Höhe wird, zwecks Verwendung von HQL- oder HQI-Lampen auch ca. 100cm betragen.

              Danke nochmals.

              LG Oliver

              *der wo hofft das sein handwerkliches Geschick ihn nicht im Stich läßt*

              Kommentar

              Lädt...
              X