Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterstarre

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterstarre

    Hallo hab eine kleine Testudo hermanni seit April diesen Jahres, das Tier ist von der Zucht 03, nur leider macht es keine Winterstarre, was auch durch uns gekommen ist weil wir umgezogen waren im November.
    Unsere kleine isst ne Menge, als wir angefangen haben die Lampen kürzer von der Zeit zu machen und weniger zu fressen rein zulegen, wurde sie noch agiler als sie ohne hin schon ist! Sie schläft zwar auch viel aber immer unter dem Wärmesträhler. Meine frage ist es noch sinnvoll die Schildkröte zu überwintern lassen, wobei ich sagen muss den letzten Winter hat sie laut Züchter schon Winterstarre gehalten, oder ist es eher ratsam dies nächtes Jahr zu tun! Und wie funktioniert eine richtige
    Winterstarre!

  • #2
    Re: Winterstarre

    Luke83 schrieb:
    Unsere kleine isst ne Menge, als wir angefangen haben die Lampen kürzer von der Zeit zu machen und weniger zu fressen rein zulegen, wurde sie noch agiler als sie ohne hin schon ist! Sie schläft zwar auch viel aber immer unter dem Wärmesträhler.
    Hallo Lukas

    Du schreibst, die schläft immer unter dem Wärmestrahler.

    Wenn Du uns vielleicht zuerst dies bitte beantworten möchtest:

    Welche Temperatur hat es unter dem Wärmestrahler?
    Wie lange ist der täglich angeschaltet?

    Schläft sie nachts auch dort oder versteckt sie ich nachts in einem kühleren Unterschlupf?

    Wie groß und wie schwer ist das Tierchen jetzt?

    Danke und schöne Grüße

    Eva


    Kommentar


    • #3
      Re: Winterstarre

      Unsere Sk ist 70g schwer unter den Heizstrahler sind knapp 37°C und sie schläft auch nachts da schon immer obwohl wir ein kleinen unterschlupf haben im kühlen nassen so wie es sein muss.Krank ist sie aber nicht hat mal im Sommer so was wie bei uns menschen ne Anina gehat war aber nach 5 Tagen weg war da auch bei TA unsere kleine will auch nur feldsalat fressen was ich auch nicht verstehe bei Züchter gabs Löwenzahn! NDer strahler ist knapp 6 stunden an!

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Winterstarre

        Luke83 schrieb:
        Unsere Sk ist 70g schwer unter den Heizstrahler sind knapp 37°C und sie schläft auch nachts da schon immer obwohl wir ein kleinen unterschlupf haben im kühlen nassen so wie es sein muss.Krank ist sie aber nicht hat mal im Sommer so was wie bei uns menschen ne Anina gehat war aber nach 5 Tagen weg war da auch bei TA unsere kleine will auch nur feldsalat fressen was ich auch nicht verstehe bei Züchter gabs Löwenzahn! NDer strahler ist knapp 6 stunden an!
        Hallo

        Sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht

        Die Kleine ist für ihr Alter leider schon recht groß/schwer geworden. So ein Tierchen wiegt mit einem Jahr besser nur rund 30 bis 40 g. Mit 70 g wiegt sie das doppelte davon. Wenn Schildkröten zu schnell wachsen, dann haben sie in der kurzen Zeit zwangsläufig recht viel Eiweiß über die Nahrung aufgenommen. Das wiederum muß von den Nieren als Endprodukt irgendwann auch mal wieder entsorgt werden. Also sind die Nieren sehr stark belastet, quasi bis zum Anschlag. Weiterhin leidet bei zu schnellem Wachstum der Knochenbau, denn in der kurzen Zeit schafft es der Organismus nicht, genügend Kalzium einzulagern. Erst recht nicht, wenn Du überwiegend phosphor-lastigen und sehr kalzium-armen Feldsalat fütterst.

        Linktipp: http://www.t-hermanni.de/griech/index2.html Hier mal (auch) unter Ernährung nachlesen.

        Angina gibt es bei Schildkröten nicht, sie haben ja keine Mandeln. Das muß also schon eine allgemeine Entzündung des Rachens oder der Atemwege gewesen sein, was wiederum auf eine Immunschwäche hindeutet, vielleicht sogar auf eine Herpesinfektion ( --> http://www.t-hermanni.de/herpes/herpes1.html ) . Eine Immunschwäche entsteht durch falsche Haltung (tagsüber zu niedrige oder nachts zu hohe Temperaturen, zu trockene oder zu feuchte Haltung, etc.), zu einseitige Ernährung und auch durch zu schnelles Wachstum. Wenn also Deine Schildkröte sich nachts nicht versteckt und nur unter dem Strahler liegt, dann ist es ein Zeichen, daß mit ihr irgendwas nicht stimmt, denn ein gesundes Tier sucht nachts immer ein sicheres und feuchtes Versteck auf. Es würde in freier Natur ja sonst von anderen Tieren nachts gefressen werden können.

        Ich würde Dir raten, mit dem Tier baldmöglichst zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt zu gehen. Adressen findest Du hier:

        http://www.tierarzt.schildkroeten.com

        Andere (Kleintier-)Tierärzte) haben mit Reptilien praktisch keine Erfahrung und auch nicht die nötige Ausbildung, also behandeln und beraten sie sehr häufig völlig falsch.

        Ach ja: die Vorzugs-/Stoffwechseltemperatur einer mediterranen Landschildkröte liegt etwa bei 35°C, also sollte es unter einem Wärmestrahler (nicht im ganzen Terrarium) im Winter täglich 8 - 10 Stunden lang besser 40°C haben. Das bitte mit einem guten elektronischen Thermometer nachmessen!
        So lange nicht sicher ist, was mit dem Tierchen genau los ist, würde ich es auch nicht in die Winterruhe geben.

        Wenn noch Fragen sind, dann melde Dich gerne noch einmal.

        Schöne Grüße und alles Gute

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterstarre

          Also mit der Gewicht das stimmt aber sie schläft auch in Ihren Versteck manchmal. Mein Züchter hat gesagt soll Pinienrindenmulch holen und den rein tun und immer alles naß machen im Zooladen sagt der eine Vogelsand! Ich habe aber Pinie genommen und meine frießt nur Feldsalat was anderes will sie nicht zum Beispiel Römersalat. Morgen hole ich mal Endiviensalat was kann man sonst noch im Winter verfüttern, ach ja und meine kleine hat keine Höckerbildung oder ein weichen Panzer der ist hart. Als Kalziumbeigabe habe ich Sephiaschale (oder so) rein gelegt knappert sie auch dran rum! Ach ja mein Züchter hat noch gesagt ich soll den Mulch richtig naß machen. So mit 2liter Wasser in der Woche dass das Wasser richtig mit den Mulch zum Sumpf wird mach ich aber nicht mehr! Find das zu Naß aber mein Bodengrund ist immer feucht!

          Ach ja unter sie vergräbt sich unter der Lampe ins naße, liegt nie oben drauf. NAchts sieht man sie gar nicht und ab und zu liegt sie auch im Versteck mein Strahler leuchtet nur auf einen Punkt.

          [[ggg]Editiert von Luke83 am 20-12-2004 um 17:46 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterstarre

            So schreib mal noch was ich so für unsere kleine hab ein Terrarium(offnes) von 80x40x40 kauf mir aber nach Weihnachten ein größeres. Ne Leuchtstofröhre mit UVA anteil und ein Strahler mit UVB(glaube) das wars der Züchter hat sie auch nicht anderes gehalten! Wegen eins hab ich ein schlechtes Gewissen weil unsere kleine Kein Garten hat baue aber ür unseren Südwestbalkon gerade ein Freigehege mit Dach falls es regnet! Ist das ok?

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Winterstarre

              Luke83 schrieb:
              Also mit der Gewicht das stimmt aber sie schläft auch in Ihren Versteck manchmal. Mein Züchter hat gesagt soll ....

              Ach ja unter sie vergräbt sich unter der Lampe ins naße, liegt nie oben drauf. NAchts sieht man sie gar nicht und ab und zu liegt sie auch im Versteck mein Strahler leuchtet nur auf einen Punkt.
              Hallo

              Naja, gute Tipps und vor allem gute Links hast Du ja bekommen. Lesen mußt Du die Infos selber (z. B. die Ernährungsseite!) Was Du daraus machst, ist letztendlich Deine Sache. Je früher Du die Infos umsetzt, desto besser wird es Deiner Schildkröte gehen und desto mehr Freude wirst Du daran haben.

              Noch ein Linktipp: http://www.schroete.de

              Hier vor allem den Unterlink "Futter (Ernährung)" und "Technik" anklicken und bitte auch LESEN

              Schöne Grüße und viel Erfolg

              Eva


              [[ggg]Editiert von eva1 am 20-12-2004 um 18:05 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Winterstarre

                Luke83 schrieb:
                So schreib mal noch was ich so für unsere kleine hab ein Terrarium(offnes) von 80x40x40 kauf mir aber nach Weihnachten ein größeres. Ne Leuchtstofröhre mit UVA anteil und ein Strahler mit UVB(glaube) das wars der Züchter hat sie auch nicht anderes gehalten! Wegen eins hab ich ein schlechtes Gewissen weil unsere kleine Kein Garten hat baue aber ür unseren Südwestbalkon gerade ein Freigehege mit Dach falls es regnet! Ist das ok?
                Nö. Das ist momentan ausreichend um das Tier am Leben zu erhalten (in deutschen Schulnoten eine 4). Für eine dauerhafte Unterbringung ist es ungenügend. Das Terrarium ist VIEL zu klein und die Beleuchtung ungenügend.
                Der Balkon ist auf Dauer zu klein (wenn darauf nicht gerade ein 15qm-Gehege Platz hat), in der Regel zu dunkel und damit zu kalt. Ohne Garten hast du auch keine guten Futterpflanzen.
                Dazu kommt noch, dass griechische Landschildkröten keine Einzelgänger sind und ohne Kontakt zu Artgenossen auf Dauer u.a. Verhaltensschäden erleiden.
                Daher kann es auf Dauer nur einen Rat für dich und die Schildkröte geben. Gib sie an jemanden ab, der sie zusammen mit weiteren Tieren in einem ordentlichen Gehege mit allem drum und dran im Freiland halten kann.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Winterstarre

                  GerhardW schrieb:
                  Dazu kommt noch, dass griechische Landschildkröten keine Einzelgänger sind und ohne Kontakt zu Artgenossen auf Dauer u.a. Verhaltensschäden erleiden.
                  Ich möchte dich bitten, diese Behauptungen nicht immer wieder in diesem Forum zu wiederholen solange du keine Quellen dafür nennen kannst.

                  Siehe auch: Inhalt der Forenbeiträge

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Winterstarre

                    Hallo Jaha,

                    ich möchte Ihnen nicht zu Nahe treten, habe auch nicht Biologie studiert, halte nur seit Jahrzenten Schildkröten, aber nicht in Einzelhaltung, weil m. E. z. Bsp. T.h.b. nicht in eine Einzelhaltung gehören, da es m. E. nicht artgerecht ist. Habe aber schon T.h.b. gesehen, auch gerade wieder in Pflege, die Jahrelang u.a. allein Gehalten wurden, also m. E. haben die Verhaltensstörungen und dies kann nicht nur vom falschen Futter bzw. falscher Temperatur etc. kommen.

                    Aber, wie gesagt, dies ist meine unwissenschaftliche Meinung, mit der ich aber auch nicht so ganz allein da stehe.

                    Gruß

                    Rolf

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Winterstarre

                      jaha schrieb:
                      GerhardW schrieb:
                      Dazu kommt noch, dass griechische Landschildkröten keine Einzelgänger sind und ohne Kontakt zu Artgenossen auf Dauer u.a. Verhaltensschäden erleiden.
                      Ich möchte dich bitten, diese Behauptungen nicht immer wieder in diesem Forum zu wiederholen solange du keine Quellen dafür nennen kannst.

                      Siehe auch: Inhalt der Forenbeiträge
                      Bist du hier jetzt auch ein Moderator?

                      Meine lebenden Beweise laufen durch unsere Gehege und durch die Gehege vieler anderer. Und Artikel mit entsprechenden Anhaltspunkten haben die Vinkes hier schon seitenweise aufgelistet.

                      Drehen wir es doch um.
                      Beweise dass europäische Landschildkröten Einzelgänger sind und belege DAS dann mit Quellen, aber bitte nicht nur mit einem Buch aus den 50ern, in dem "Schildkröten sind Einzelgänger" drin steht, sondern mit einer fundierten wissenschaftlichen Untersuchung.

                      Und der von dir genannte Thread von Herrn Wolff (die Titel spare ich mir..) ist mir so was von wurst, dass ich ihn noch nicht mal komplett gelesen habe (da habe ich nun wirklich besseres zu tun).

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Re: Winterstarre

                        Hallo GerhardW,

                        > Meine lebenden Beweise laufen durch unsere Gehege und durch die Gehege vieler anderer. Und Artikel mit entsprechenden Anhaltspunkten haben die Vinkes hier schon seitenweise aufgelistet.

                        Die Zusammenstellung war durchaus selektiv und konnten bei genauem Lesen die genannte These nicht erhärten.

                        Wie wär's denn, wenn Du uns die "Beweise" in Form einer eigenen Publikation zugänglich machen würdest? Das Argument "zu viel Aufwand" lasse ich nicht gelten. Schließlich macht es auch viel Aufwand, diese These immer und immer wieder hier ins Forum zu stellen - und durch ständiges Wiederholen wird sie auch nicht besser. Das wird sie nur durch die Diskussion auf einer nachvollziehbaren Grundlage. Und das sind nun mal Publikationen in Zeitschriften mit Peer Review. Die derzeit beste derartige Zeitschrift ist die "Chelonian Biology and Conservation". Okay, Autorenhonorare gibt's auch bei dieser Zeitschrift nicht. Aber eben gute, netrale Diskussionen.

                        Die Autoren könnten den Forenteilnehmern dann (nach der Veröffentlichung) zugänglich machen, das ist ausdrücklich erwünscht. Also könnten auch die Teilnehmer an diesem Diskussionsforum hier sich ein eigenes Bild von "einen lebenden Beweisen"machen.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Beate Pfau
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winterstarre

                          Also habe ich das richtig verstanden?
                          Wenn ich hier im Forum meine Argumente nenne zählen sie nichts, aber wenn ich einen Artikel in einer Fachzeitschrift mit dem selben Inhalt schreibe, und anschließend in einem Forenbeitrag auf meinen eigenen Artikel verweise, dann haben meine Argumente plötzlich einen Wert.

                          Das ist einfach nur krank...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Winterstarre

                            Hallo Gerhard,

                            > Wenn ich hier im Forum meine Argumente nenne zählen sie nichts, aber wenn ich einen Artikel in einer Fachzeitschrift mit dem selben Inhalt schreibe, und anschließend in einem Forenbeitrag auf meinen eigenen Artikel verweise, dann haben meine Argumente plötzlich einen Wert.

                            Der Unterschied liegt

                            1. darin, dass Du keine echten Argumente bringst. Es ist kein echtes Argument, wenn Du schreibst, dass die lebenden Beweise in Deinem Garten herumlaufen. Das kann nämlich fast keiner der Forenteilnehmer bestätigen oder widerlegen.

                            2.) Ein weiterer Unterschied besteht wegen der "Ändern"-Funktion hier im Forum. Man kann hier gemachte Aussagen rückgängig machen und dann behaupten, man hätte etwas "nie geschrieben". Das können die Teilnehmer nicht nachvollziehen (nur der Administrator). Deshalb sind die Aussagen hier nie ganz verlässlich.

                            2.) Der wichtigste Unterschied liegt in den Autorenrichtlinien und im Peer Review einer solchen Zeitschrift. Hier im Forum gehst Du auf die gestellten Fragen zur Untersuchungsmethode ja in der Regel überhaupt nicht ein, und Du legst auch Deine Datenbasis und die Grundlagen für Deine Angaben nicht offen. In einem Artikel in so einer Zeitschrift wirst Du das müssen, denn sonst wird er nicht zum Druck angenommen. Daher sind die Angaben aus einem Fachartikel immer zuverlässiger und vollständiger als ein kurzer Forenbeitrag, und der Fachartikel ermöglicht den Lesern, sich selber ein Bild zu machen.

                            > Das ist einfach nur krank...

                            Nein, das ist das absolut übliche Vorgehen, wenn es um eine ernshafte Diskussion biologischer Themen geht. Du hast ja, wie Du selber mal in einem Forum geschrieben hast, einige Semester Biologie studiert, also müsstest Du das schon wissen. Biologiestudenten, die tatsächlich zu den Lehrveranstaltungen kommen und die aktiv zuhören bzw. teilnehmen, kennen die Notwendigkeit von und die Regeln für wissenschaftliche Publikationen nach dem zweiten (spätestens nach dem dritten) Semester - der Unterschied liegt nur im Aufbau des Grundstudiums, der sich an den verschiedenen Universitäten etwas unterscheidet. Aber in den Universitäten in Baden-Württemberg liegen die Biologie-Grundkurse meines Wissens immer im ersten oder zweiten Semester.

                            Und wie Du beim Lesen der Fachzeitschriften ganz leicht feststellen kannst, schreiben auch viele Schildkrötenliebhaber, die nicht Biologie studiert haben, wirklich hervorragende Artikel. Man muss sich nur ernsthaft mit dem Thema beschäftigen, und man muss alle notwendigen Angaben zusammenstellen und einbeziehen.

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Winterstarre

                              Tolle Ausartung meiner kleinen Frage ich selber tue mich seit etwa 4 Jahren ausgiebig mit Schildkröten beschäfftigen, und muss auch mal sagen das ich weiß dass das Terrarium zu klein ist und das ohne Garten auf kurz oder lang es der Schildkröte auch nicht gut geht weiß ich auch. Dazu einfach mal meine Lage bin Student und suche dringends einen Garten. Aber es geht nicht immer alles mit einmal und es braucht Zeit oder hat irgend jemand hier sich gleich 30 Schildkröten zugelegt?
                              Wollt mir nächstes Jahrnoch ein kleine holen aus der Zucht von diesen Jahr!


                              Wie groß sollte das Terrarium den sein?
                              Für zwei- drei Schildkröten?

                              [[ggg]Editiert von Luke83 am 21-12-2004 um 14:51 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X