Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterstarre

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Winterstarre

    Luke83 schrieb:
    Tolle Ausartung meiner kleinen Frage ich selber tue mich seit etwa 4 Jahren ausgiebig mit Schildkröten beschäfftigen, und muss auch mal sagen das ich weiß dass das Terrarium zu klein ist und das ohne Garten auf kurz oder lang es der Schildkröte auch nicht gut geht weiß ich auch. Dazu einfach mal meine Lage bin Student und suche dringends einen Garten. Aber es geht nicht immer alles mit einmal und es braucht Zeit oder hat irgend jemand hier sich gleich 30 Schildkröten zugelegt?
    Wollt mir nächstes Jahrnoch ein kleine holen aus der Zucht von diesen Jahr!


    Wie groß sollte das Terrarium den sein?
    Für zwei- drei Schildkröten?
    Hallo Luke

    Ich sehe durchaus, daß Du Dir Mühe gibst, aber das alleine ist halt nicht so ganz ausreichend zur artgerechten Pflege einer Schildkröte. Wenn Dein Tierchen sich nicht schildkrötenmäßig verhält (dazu gehört auch, daß sie selten in einem kühleren Versteck schläft) und so stark wächst, dann wäre es nicht so verkehrt, sie jetzt einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorzustellen, um schon im Vorfeld Probleme zu vermeiden oder zu erkennen. Ich würde Dir auch raten, daß Du mit der Anschaffung einer zweiten Schildröte wartest, bis Du einen Garten hast, in dem Du ein min. 20 - 30 qm großes Gehege mit beheiztem Frühbeet anlegen kannst, besser größer. Ein Terrarium für eine so kleine Schildkröte sollte _wenigstens_ 120 x 60 cm groß sein, für mehrere und/oder später größere Tiere allermindestens 50% - 100% größer. Gibt das Deine Studentenbude an Platz her?

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Winterstarre

      Rolf 1 schrieb:
      Hallo Jaha,

      ich möchte Ihnen nicht zu Nahe treten, habe auch nicht Biologie studiert,.....

      Rolf

      Hallo Rolf,

      Sie treten mir mit Ihrer Meinung sicher nicht zu Nahe, auch wenn diese nicht mit meiner Meinung übereinstimmt.
      Ich habe kein Problem damit, andere Meinungen zu tolerieren und darüber sachlich zu diskutieren.

      In diesem Fall ging es nicht um Einzel- oder Gruppenhaltung, sondern um „verhaltensgestörte“ Tiere aus Einzelhaltung.
      Ich kenne Tiere mit auffälligem Verhalten aber sowohl aus der Einzel- als auch aus der Gruppenhaltung. Genauso kenne ich auch Tiere mit unauffälligem Verhalten die einzeln aufgezogen wurden.

      Des weiteren müsste man erst mal genau festlegen, was man unter Verhaltensstörungen versteht und ob es wirklich ein „gestörtes Verhalten“ im Sinne der Verhaltensbiologie ist.

      Solange es also keine gesicherten Untersuchungen über die Ursachen eines solchen Verhaltens gibt, halte ich es für gewagt, aus subjektivgefärbten Einzelbeobachtungen irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen.

      Gruß Irmi

      Kommentar


      • #18
        Re: Winterstarre

        Ja wohn ja nit allein sondern meine Verlobte wohnt mit mir in einer 3 Raum-Whg. der Platz müsste reichen!

        Unserer Schildkröte gehts gut war bei Dok. an der Tierklink!
        Hat gemeckert weil wir keine Winterstarre machen, kann ich verstehn!

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Winterstarre

          Luke83 schrieb:
          Unserer Schildkröte gehts gut war bei Dok. an der Tierklink!
          Hallo

          War der Tierarzt auch wirklich ein schildkrötenerfahrener Tierarzt? --> Tierarzt-Liste: http://www.tierarzt.schildkroeten.com

          Ich würde in Relation die fehlende Winterruhe weit weniger problematisch ansehen, als den fehlenden Garten, denn ohne Garten wird so ein Tier das ganze Jahr über ohne ausreichende Nacht-Temperaturabsenkung gehalten und das ist sehr schädlich für die Tiere. Der Stoffwechsel kommt so nachts nicht zur Ruhe und dann wachsen die Tiere zu schnell. Dies wiederum bewirkt sehr häufig Knochenbau- und Nierenprobleme ( --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/fehlwachstum.html ). Achte auch im Terrarium drauf, daß die Temperatur nachts gut runter geht: mehr wie 18°C sollten es eigentlich nicht sein. Dafür tagsüber unter dem Wärmestrahler 40°C.

          Schöne Grüße

          eva

          Kommentar


          • #20
            Re: Winterstarre

            also nachts sind es so zwischen 19°C und 23 °C je nach Wärme die von draussen rein kommt ist doch ok oder?

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Winterstarre

              Luke83 schrieb:
              also nachts sind es so zwischen 19°C und 23 °C je nach Wärme die von draussen rein kommt ist doch ok oder?
              Nachts unter 20°C wäre günstiger! Dann kommt der Stoffwechsel besser zur Ruhe. Guck Dir die Fehlwachstums-Seite an und setze bitte die Infos auf Deine Verhältnisse um! Deinem Tier hilft es wenig, wenn Du nur versuchst, Dich selbst zu beruhigen Die späteren Tierarztkosten zahlst auch Du....

              Schöne Grüße

              eva

              Ach ja, warst Du bei einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt oder bei einem normalen Kleintier-Tierarzt, der auch Reptilien behandelt?


              [[ggg]Editiert von eva1 am 21-12-2004 um 15:59 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Winterstarre

                Reptilienfacharzt! War ich an der Uni Tierklink! Hat gesagt wär zu Fett für ihr alter! Und nicht abwechslungreich ernährt wurden von mir wegen den Feldsalat, sonst nix weiter! Schildkröte sei sehr mobil!

                Kommentar


                • #23
                  Re: Winterstarre

                  Wo bekommt man ein der artiges Terrarium her ode rwie sollte es aussehn wenn man es selber baut hab zwar ne Menge Bücher aber darüber steht kaum was da!

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Winterstarre

                    Luke83 schrieb:
                    Reptilienfacharzt! War ich an der Uni Tierklink! Hat gesagt wär zu Fett für ihr alter! Und nicht abwechslungreich ernährt wurden von mir wegen den Feldsalat, sonst nix weiter! Schildkröte sei sehr mobil!
                    Hallo

                    Wohl weniger zu fett als zu groß, denn die Kleinen setzen zu viel Futter in Wachstum um und nicht in Fettpölsterchen Okay, dann weißt Du ja jetzt, was Du zu tun hast

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Winterstarre

                      nochmal ganz schnell welchen Bodenuntergrund benutzen sie?

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Winterstarre

                        Luke83 schrieb:
                        nochmal ganz schnell welchen Bodenuntergrund benutzen sie?

                        Auch nochmal : caresheet: --> http://www.t-hermanni.de/hermanni.pdf


                        Ich verwende für meine Griechischen Landschildkröten Kokosfasersubstrat, weil es gut die Feuchtigkeit hält, sich prima nachfeuchten läßt (im Gegensatz zu Erde) und nicht zu Darmverschluss führt, wenn es die Tiere mal aus Versehen mitfressen.


                        Wäre echt nett, wenn Du die angegebenen Links auch lesen würdest. Macht die viele Tipperei doch um einiges geringer die Seiten kann man dann ausdrucken und gemütlich auf der Couch inhalieren

                        Schöne Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Winterstarre

                          Erstmal ein fettes Danke!! Kla lese ich die Seiten aber bestimmt nicht so genau! Wir Student sind doch ein anderes Völkchen *grins*. Wollt nur wissen ob meine Pinierinde auch ok ist!
                          Vielen Vielen Dank!!

                          MFG Lukas

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Winterstarre

                            Luke83 schrieb:
                            Erstmal ein fettes Danke!! Kla lese ich die Seiten aber bestimmt nicht so genau! Wir Student sind doch ein anderes Völkchen *grins*. Wollt nur wissen ob meine Pinierinde auch ok ist!
                            Hallo

                            Hmmm... Wäre aber nicht soooo verkehrt, wenn Du die Seiten genau lesen würdest. Deine Schildkröte weiß es ganz sicher zu schätzen

                            Pinienrinde verwende ich nur, wenn es die ganz feine mit Körnung 0 - 5 mm ist, sonst wird sie zu schnell trocken und kleine Tiere können sich nicht vernünftig eingraben und gar nicht richtig drauf laufen. Manchmal sind dann die Füßchen kleiner wie die Rindenstücke

                            Na, nun lies erst mal fleißig

                            Schöne Grüße

                            Eva


                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Winterstarre

                              Hallo Irmi,

                              ich kann dies also nur im Vergleich meiner eigenen T.h.b. und der T.h.b. aus schlechter Einzelhaltung beurteilen, die ich dann teilweise über Jahre gepflegt habe bzw. es bei einigen immer noch mache.
                              M. E. sind Tiere die über Jahre einzeln gehalten wurden sehr schwer bzw. in einem Fall garnicht, in bestehende Gruppen zu integrieren.
                              Die Eingewöhnung in eine neue Gruppe kann sich über Jahre hinziehen, einmal habe ich dies auch nach 3 Jahren abgebrochen, da das Männchen (T.h.b.) sich nicht in die Gruppe integrieren konnte (es wurde ca. 35 Jahre allein gehalten ) und die gesamte Gruppe gestört hat, es war sehr agressiv.
                              Habe aber auch die Erfahrung gemacht, daß man in einer bestehenden Gruppe die Tiere nicht beliebig austauschen kann, ohne Veränderungen am Verhalten der Tiere zu beobachten.
                              Bei einem G.p.b. Weibchen bin ich mir nach 4 Jahren immer noch nicht ganz sicher, ob sie sich in der Gruppe "wohlfühlt".
                              M. E. sollte man Gruppen von Schildkröten möglichst jung zusammenstellen, desto älter sie sind und desto länger sie alleine Leben mußten, desto schwieriger ist es sie wieder zu Vergesellschaften.
                              Dies vorgenannte sind meine Erfahrungen, ob dies jetzt auch wissenschaftlich "Standhält" weiß ich nicht, würde mich allerdings auch mal interessieren was andere langjährige Halter von Landschildkröten so für Erfahrungen diesbezüglich haben. Müßte vielleicht ein neuer Thread aufgemacht werden, denn es hat ja mit dem eigentlichen Thema in diesem Thread nicht direkt was zu tun.

                              Gruß

                              Rolf

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Re: Re: Re: Re: Winterstarre

                                Beate Pfau schrieb:

                                Gerhard W schrieb:
                                > Und Artikel mit entsprechenden Anhaltspunkten haben die Vinkes hier schon seitenweise aufgelistet.
                                Die Zusammenstellung war durchaus selektiv und konnten bei genauem Lesen die genannte These nicht erhärten.
                                ...
                                und durch ständiges Wiederholen wird sie auch nicht besser. Das wird sie nur durch die Diskussion auf einer nachvollziehbaren Grundlage. Und das sind nun mal Publikationen in Zeitschriften mit Peer Review.

                                Hallo Beate,

                                vielleicht ist es dir entgangen. Aber die meisten der von uns genannten Artikel waren wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review entnommen (u.a. auch CC&B!) und unser Buch ist nicht im Eigenverlag entstanden und ging gleich durch 3 wissenschaftliche Reviews.

                                Unserer Meinung nach kann man beim Thema Einzelhaltung oder Gruppenhaltung jedoch eine ganz unwissenschaftliche, dennoch beeindruckende Studie über "humanes Gruppenverhalten" machen. Bei den Diskussionen vor und hinter den Kulissen der diversen Foren fällt es immer wieder auf, dass die vehementesten Befürworter der Einzelhaltung aus der Gruppe der "Jäger und Sammler" stammen (möglichst viele Tiere, möglichst viele Arten auf zu kleinem Raum), wohingegen die Gruppenhaltung von der Gruppe der Befürworter der artgerechten Haltung (lieber weniger Tiere und Arten, dafür aber artgerecht und mit viel Platz) vertreten wird. Mal ganz menschlich und ganz unwissenschaftlich: Dient die Diskussion dazu, ersteres Haltungkonzept zu rechtfertigen und das schlechte Gewissen zu beruhigen?

                                Nur mal so als Denkanstoß in den Raum gestellt.

                                Schöne Grüße aus dem sonnigen und heißen Paraguay

                                Thomas & Sabine

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X