Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photodokumentation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Photodokumentation

    Hallo alle zusammen,
    wenn ich nun im März meine Tiere aus dem Kühlschrank befreie, dann ist es wieder soweit... ich photografiere meine Sk, um der Dokumentationspflicht nachzukommen.
    Leider muss ich zugeben, dass ich eine absolute Niete auf dem Gebiet der Photografie bin. Die Bilder sind immer leicht unscharf und nie treffe ich den richtigen Abstand. Selbst die Broschüre, die die DGHT herausgegeben hat, konnte mir nicht helfen. Ich weiß absolut nicht, welchen Abstand ich von der Kamera zur SK einhalten soll. Ihr könnt Euch vorstellen, wie die Beiblätter der Cites Bescheinigungen aussehen!!!!
    Wer kann mir da ein paar hilfreiche Tipps geben??

    Schon mal vielen Dank sagt:
    Sloppy

  • #2
    Re: Photodokumentation

    Hallo,

    also meine zwei Tipps wären:

    1. Dafür sorgen das die Bilder nicht verwackeln.
    Am besten geht das mit einem kleinen Stativ, die kosten auch nicht so viel.
    2. Dafür sorgen das die Bilder immer so gut wie möglich ausgeleuchtet sind.
    Dafür kann auch sehr gut ein Hqi-Strahler genommen werden.

    Mal sehen was die anderen noch so schreiben...

    MfG Ralf

    [[ggg]Editiert von ((( Ralf ))) am 19-01-2005 um 21:25 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Photodokumentation

      Hallo,

      zu dem was Ralf geschrieben hat.

      Was für eine Kamera hast du?
      Mit vielen Kameras können keine Nahaufnahmen gemacht werden, die Fotos werden dann unscharf.
      Mit meiner Poket –Kamera funktionierte es nicht. Ich hatte mir dann einen normalen Fotoapart geliehen, der zwar auch für nähere Aufnahmen geeignet war, aber damit ging es auch nicht.

      Dann hatte ich zum Fotografieren eine Spiegelreflex- Kamera, die Fotos von kleinen Tieren wurden erst gut, als ich eine zusätzliche Nahlinse vor dem Objektiv geschraubt habe.
      Die Kamera habe ich zu einem guten Fotogeschäft mitgenommen, die haben mir dann eine Nahlinse gegeben, die für meine Kamera passend war, kostet ca.30-40€. Diese Linsen gibt es in verschiedenen Dioptrinstärken, meine war +4.

      Jetzt habe ich eine Digitalkamera 4,1 Pixel (Aldi), die Fotos werden meistens super. Mit einen Fotobearbeitungsprogram kann ich den überschüssigen Rand entfernen und die passende Fotogröße hinbekommen, allerdings muss man dann einen besseren Drucker haben.

      Ich möchte allen nahe legen, auf eine Fotodokumentation zu achten, auch wenn die Tiere noch die alten Cites ohne Fotodokumentations- Anhang haben. Bei einer Beantragung einer neuen EU-Bescheinigung wurde danach verlangt, mit einem aktuellen Foto war es nicht mehr ausreichend.

      Viele Grüße
      Marion



      [[ggg]Editiert von Marion F am 19-01-2005 um 23:51 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Photodokumentation

        Hallo

        Ergänzend dazu diesen Link zur Info über die Fotodokumentation:

        http://www.t-hermanni.de/htms/foto.html

        Ich verwende für die Fotos eine Spiegelreflexkamera mit Makro-Objektiv.
        Die Idee mit der Nahlinse ist super.

        Schöne Grüße

        eva

        [[ggg]Editiert von eva1 am 20-01-2005 um 08:01 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Photodokumentation

          Hallo,
          vielen Dank erst einmal für die nützlichen Tipps.
          Also, da ich keine Ahnung von Photoapparaten habe, kann ich nicht sagen, ob ich nicht vielleicht schon eine Nahlinse bsitze.
          Ich liste mal auf, was ich so habe:
          - Canon T70 Spiegelreflex
          -Objektiv 50mm 1:1,8
          - Objektiv 24 mm 1:2,8
          - Objektiv 50-250mm 1:4 - 5,6
          Ist da vielleicht ein geegnetes Objektiv dabei? Und wie sollte der Abstand sein? 50 cm mehr oder weniger? Stativ wurde erwähnt, dass hört sich nach größerem Abstand an???
          vielen Dank für Eure Mühe von
          Sloppy

          Kommentar


          • #6
            Re: Photodokumentation

            Hallo,

            ich nehme üblicherweise meine alte Spiegelreflexkamera und benutze auch preiswerte Vorsatzlinsen. Die Spiegelreflex hat den Vorteil, daß man die Einstellung der Schärfe im Sucher sehen kann. Weil die Tiefenschärfe sehr gering ist, arbeite ich mit einem Stativ, da man sonst mit der Hand den Abstand zum Objekt nicht konstant halten kann. Da die SK formatfüllend abgebildet werden soll, muß man bei kleineren Tieren einen besonders kurzen Abstand nehmen. Um der SK größeren Stress zu ersparen probiere ich die Einstellungen an einem Dummy mit der ungefähren Größe des Tieres aus. Ich mache die Aufnahmen bei hellem Himmel im Freien. Bei Sonnenschein hat man leicht abgeschattete Bereiche, die die Qualität des Bildes beeinträchtigen. Bisher hat die Sachbearbeiterin bei der u. Landschaftsbehörde meine so geknipsten Bilder immer gut gefunden und meinte, sie seien besser als einige in der Anleitung von C. Bender.

            Auch mit einer Digitalkamera habe ich passable Bilder im Makrostatus hinbekommen, mit Stativ und im Freien. Hier hat man die Möglichkeit, ohne Mehrkosten mehrere Bilder zu schiessen und das beste am PC auszusuchen. Ob man anschließend das Bild am eigenen Drucker ausdruckt oder als Abzug entwickeln lässt, ist eine Frage der Qualität und Haltbarkeit.

            Gruß
            Digi

            Kommentar


            • #7
              Re: Photodokumentation

              Hallo Sloppy,

              ich bin kein Fotoexperte, aber ich würde sagen, du kannst das 50mm Objektiv nehmen und brauchst zusätzlich eine Vorsatzlinse. der Abstand dürfte unter 50 cm liegen. Mach mal folgenden Versuch, setze einen Gegenstand in der Größe deiner SK unter die Kamera, stell die Kamera auf Entfernung manuell (falls das geht), stelle das Objektiv auf kürzeste Entfernung und verringere langsam den Abstand zum Objekt (SK). Wenn das Objekt im Sucher scharf abgebildet wird, ist die kürzeste Entfernung erreicht. Ist das Objekt noch nicht bildfüllend, musst du eine Vorsatzlinse nehmen. Bei der Beschaffung hilft dir sicherlich ein Fotofachverkäufer.

              Gruß
              Digi

              Kommentar


              • #8
                Re: Photodokumentation

                Hallo,

                von Kameras und Objektiven habe ich auch keine Ahnung.
                Ich habe auch eine Conon mit nur einem Objektiv dabei EF 38-76mm 1:4,5-5.6 verwendet.
                Mit Nahaufnahmeautomatic, bei der ein Mindestabstand von 0,58m empfohlen wird, sonst soll laut Anleitung für anspruchsvolle Nahaufnahmen ein Makro-Objektiv genommen werden.
                Ich kann mich dran erinnern, bei Schlüpflingen habe ich 2 Nahlinsen zusammen geschraubt. Eine +3 und eine +4 Nahlinse ergaben +7 und so aus ca.20-30cm fotografiert. Bei 1 bis 2 Jährige habe ich dann eine Linse weniger genommen.
                Ich kann jetzt nicht genau sagen, ob eine Nahlinse 30 € oder DM gekostet hat.

                Gehe doch in einem guten Fotogeschäft und lasse dich beraten. Nimm deine Kamera mit, die wissen besser was damit gemacht werden kann, Conon ist eine bekannte Marke.
                Ich fotografiere für Fr. Dr. Bender. Sie empfahl auch die Fotos im Freien zu machen, die wurden wesentlich besser als wenn ich vom Termin her drinnen fotografieren musste.
                Für die Fotos drinnen sollten zwei zusätzliche Beleuchtungsmöglichkeiten, eine vor und eine die das Tier hinten ausleuchtete, ich hatte 2 Halogenschreibtischlampen.
                Fotos im Freien im lichten Schatten machen, dann sind keine Schatten auf den Fotos.

                Viele Grüß
                Marion

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Photodokumentation

                  Hallo,
                  genau dieses Problem hatte ich auch.
                  Und ich kam nicht einmal mit einer Spiegelreflex-Camera zurecht, die ich mir ausgeliehen hatte.
                  Dann hatte ich die "Faxen dicke" und kaufte mir eine Digital-Kamera. Heute sind die ja schon superbillig.
                  Und auf einmal schieße ich tolle Bilder. Und bis heute habe ich schon über 10.000 Aufnahmen gemacht, da diese Kameras idiotensicher sind und toll Makroaufnahmen machen. Meine hat aber auch den 6 oder 8 fachen Zoom. Es lohnt sich wirklich. Man kann die Bilder entwickeln lassen (für ca. 9-15 cent), oder nur auf dem Computer anschauen. Preislich ist es für mich tatsächlich ein Vorteil gewesen.
                  Gruß Petra




                  Sloppy schrieb:
                  Hallo,
                  vielen Dank erst einmal für die nützlichen Tipps.
                  Also, da ich keine Ahnung von Photoapparaten habe, kann ich nicht sagen, ob ich nicht vielleicht schon eine Nahlinse bsitze.
                  Ich liste mal auf, was ich so habe:
                  - Canon T70 Spiegelreflex
                  -Objektiv 50mm 1:1,8
                  - Objektiv 24 mm 1:2,8
                  - Objektiv 50-250mm 1:4 - 5,6
                  Ist da vielleicht ein geegnetes Objektiv dabei? Und wie sollte der Abstand sein? 50 cm mehr oder weniger? Stativ wurde erwähnt, dass hört sich nach größerem Abstand an???
                  vielen Dank für Eure Mühe von
                  Sloppy

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Photodokumentation

                    Ich kann mich Petra nur anschließen. Mit Spiegelreflex habe ich nur viel Ausschuss produziert. 2002 habe ich mir dann eine Digitalcamera angeschafft, mit der ich spitzenmäßige Bilder mache. Und wenn eines unscharf ist, wird es eben wieder gelöscht, ohne dass Kosten entstehen. Von den einzelnen Bilder lassen sich am PC auch Ausschnitte vergrößern, die man dann auf das Format bringen kann, das man z.B. für die Doku braucht.

                    MfG
                    Michael

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Photodokumentation

                      wenn die Spiegelreflexkamera Autofocus hat, versuchs mal damit

                      Du solltest eine möglichst kleine Brennweitenzahl nehmen, da verringert sich der Mindestabstand. 50mm sind ok. 28mm is dann fast schonwieder zu klein.

                      Vermutlich verwackeln deine Fotos weil es zu dunkel ist, und die Blende zu lange offen ist.

                      Belichtungszeiten länger als 1/60stel sekunde sind schwierig zu halten, versuch also für möglichst viel Licht zu sorgen, und die Blende weit zu öffnen.
                      ..eine offene Blende geht aber leider auf kostn der Schärfentiefe, sodaß du exakter Scharfstellen musst.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Photodokumentation

                        digi schrieb:
                        Ob man anschließend das Bild am eigenen Drucker ausdruckt oder als Abzug entwickeln lässt, ist eine Frage der Qualität und Haltbarkeit.
                        Hallo miteinander

                        Was viele nicht wissen: für die Fotodokumentation darf man auch digitale Bilder auf CD gebrannt oder auf Diskette einreichen und ein Dublikat zu den Papieren geben. Vor allem dann ist das sehr nützlich, wenn es um Tiere aus dem festen Bestand geht, die zur Zucht dienen und nicht verkauft werden sollen.

                        Ich habe von meinen artengeschützten Tieren fast kein einziges Papierfoto. Selbst die Bilder aus der Spiegelreflexkamera habe ich eingescannt und digital aufbewahrt.

                        Meine Artenschutzbeamtin musste zur Besichtigung der Bider die CD mit nach Hause nehmen, denn auf dem Dienst-PC hatte sie kein CD-Rom-Laufwerk :-)

                        Nur die Bilder für meine Verkaufstiere wurden als Papierfoto an die Papiere geheftet.

                        Also fragt ruhig mal bei Eurer Behörde nach, bevor ihr Euch den Riesenstress mit Papierbildern macht.

                        Schöne Grüße

                        Eva


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X