Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

    Hallo!
    Ich bin neu hier und suche ganz verzweifelt nach Rat!!!
    Bitte helft mir, wenn Ihr dies könnt.
    Also: Ich habe letztes Jahr von einem Züchter 2 griechische Landschildkröten gekauft. Die eine ist nun ca.1 Jahr und die andere ca. 2 Jahre alt.
    Die Schildkröten sind an einem warmen Ort in einem Terrarium untergebracht und haben Wasser, einen Kalkstein, jeden Tag frischen Salat und ein Stück Tomate zur Verfügung. Ich habe auch eine UV-Lampe aus dem Zoomarkt, damit sies immer schön warm haben.
    Nun ist folgendes aufgetreten: Bei der älteren Schildkröte war ein Auge kaum mehr offen. Meine Mutter ist mit beiden zum Tierarzt, der ihnen Vitamine verordnet hat (Vitacombex V, wird ihnen im Wasser verabreicht).
    Das Auge der einen Schildkröte ist nun wieder in Ordnung, nun ist es aber bei der anderen ganz extrem. Sie bekommt beide Augen kaum auf (meine Mutter meinte, dass das aber nur zeitweise so ist. Das eine Auge ist oft ganz offen, das andere aber nie ganz offen/meist geschlossen).
    Was kann ich denn tun????Ich habe Angst, dass sie ihr Leben lang blind ist.
    Meine Mutter meinte, dass der Tierarzt schon beim letzten Mal nicht viel tun konnte.
    Ich werde auf jeden Fall, sofern es sich nun nicht bessert, zum Tierarzt gehen, wäre aber trotzdem für jegliche Hilfe sehr dankbar.

    Bitte antwortet mir bald!
    Liebe Grüße

    Tina

  • #2
    Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

    Tina,
    alle Haltungsbedingungen sind extrem verbesserungswürdig!!!
    Futter ist falsch und schädlich, Beleuchtung- was ist das für eine UV-Beleuchtung?
    Die Tiere dürfen weder Obst noch Gemüse bekommen, einzig Wildkräuter sind das gesunde und artgerechte Futter, dazu Agrobs oder Kräuterheu (selbstgemacht), Sepia und Wasser. KEINE Vitamine, keine Sticks, Pellets oder Spezialschildkrötenfutter aus der Zoohandlung - da vermute ich schwer, dass Du maximal falsch beraten wurdest.
    Wie ist der Bodengrund? Trocken oder fuecht und WAS ist es?
    Von zu trockener Haltung bekommen die Tiere Augenentzündungen, von falscher UV-Bestrahlung bekommen sie u.U. irreversible Augenschäden!!!!
    ALso, welche Bestrahlung und welche Lampen hast Du genau?
    Diese Vitaminbehandlung - ist das ein schildkrötenkundiger Tierarzt? Das ist enorm wichtig, da nur die fachkundigen Tierärzte die richtigen Medikamente für Schildkröten kennen, normale Medikamente für Säuger wirken bei Schildkröten zum Teil TÖDLICH! oder verursachen bleibende Schäden!!!!!
    Mit der Gabe der Vitamine wäre ich sehr sehr vorsichtig, woher sollte denn der Vitaminmangel kommen????? Die Verordnung von Vitaminen ist fast immer bei Tierärzten zu finden, die KEINERLEI Kenntnisse von Schildkröten haben, da würde ich sofort wieder gehen. Vitamingaben können schwer Schäden wie Hautablösung (bei VitaminA-Überdosierung) zur Folge haben.
    Da beide Tiere betroffen sind, muss der Grund fast 100%ig in Haltungsfehlern liegen.
    Da wir die Tiere nicht sehen können, können wir Dir nichts weiter raten als:
    Umgehend mit beiden Tieren zum FACHKUNDIGEN Schildkrötentierarzt zu gehen!
    Und: beschreibe uns bitte möglichst genau Größe des Terrariums, wie ist es ausgestattet, oben offen oder geschlossen, Temperaturen unter der Wärmequelle (welche ist das?), welche Lichtquelle, wie sind die Temperaturen sonst im Terrarium, tags und nachts?? und die o.g. Fragen.
    Hast Du die Tiere im Sommer im Freigehege mit Frühbeet?
    Gruß Barbara

    Kommentar


    • #3
      Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

      Hallo Tina,

      haben Wasser, einen Kalkstein, jeden Tag frischen Salat und ein Stück Tomate zur Verfügung. Ich habe auch eine UV-Lampe aus dem Zoomarkt, damit sies immer schön warm haben.
      Nun, Salat und Tomate sind nicht gerade die optimalen Futtersorten für griechische Landschildkröten... Wildkräuter wären besser.

      Welche UV-Lampe hast Du denn? Da gibt's große Unterschiede. manche sind zwar teuer, aber nicht gerade wirkungsvoll.

      Mein Vorschlag: Schau Dich mal hier im Forum um und benütze die "Suchen"-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren). Zu diesen beiden Themen "Futter" bzw. "Fütterung" und "UV" wirst Du hier ganz viele Beiträge finden. Oft wird dort noch auf gute Bücher oder ausführliche Internetseiten verwiesen - Du hast also in nächster Zeit viel zu lesen.

      Nun ist folgendes aufgetreten: Bei der älteren Schildkröte war ein Auge kaum mehr offen. Meine Mutter ist mit beiden zum Tierarzt, der ihnen Vitamine verordnet hat (Vitacombex V, wird ihnen im Wasser verabreicht). ... Meine Mutter meinte, dass der Tierarzt schon beim letzten Mal nicht viel tun konnte.
      Ähem, das war wohl der nächstgelegene Tierarzt, oder? Leider gehört die Behandlung von Schildkröten nicht zum Grundlehrplan für Tierärzte. Nun geben Tierärzte aber nicht gerne zu, dass sie sich nicht gut auskennen, und damit irgendeine Behandlung erfolgt, geben sie oft Vitamine. Dass man den Schildkröten mit Vitamingaben auch schaden kann, wissen sie nicht.

      Du solltest also mit den beiden Schildkröten unbedingt zu einem Tierarzt gehen, der sich mit Schildkröten sehr gut auskennt - auch wenn's weiter weg ist. Adressen von solchen Tierärzten findest Du z.B. hier: http://tierarzt.schildkroeten.com/ oder hier: http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm

      Melde Dich vorher telefonisch an. Da Deine Schildkröten möglicherweise auch Stoffwechselprobleme haben (auch das kann zu geschlossenen Augen führen) sagst Du am besten gleich, dass es nötig sein kann, dass den Tieren Blut abgenommen wird. Manche Tierärzte stehen nämlich auf der Liste, weil sie sich erst mal nur dafür interessieren - aber Deine Tiere müssen zu einem Tierarzt gebracht werden, der schon Erfahrungen gesammelt hat. Bei der Anmeldung zum Blutabnehmen merkt man dann schnell, ob's so einer ist. Hier im Forum wird manchmal auch über Erfahrungen mit bestimmten Tierärzten berichtet. Die Beiträge findest Du ebenfalls mit der "Suchen"-Funktion.

      Viele Grüße und den Tieren ein gutes Untersuchungsergebnis und baldige Besserung
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

        Jaeggo schrieb:
        Meine Mutter ist mit beiden zum Tierarzt, der ihnen Vitamine verordnet hat (Vitacombex V, wird ihnen im Wasser verabreicht).
        Das Auge der einen Schildkröte ist nun wieder in Ordnung, nun ist es aber bei der anderen ganz extrem. Sie bekommt beide Augen kaum auf (meine Mutter meinte, dass das aber nur zeitweise so ist. Das eine Auge ist oft ganz offen, das andere aber nie ganz offen/meist geschlossen).
        Hallo Tina

        Hier mal einige Links, die Du Dir dringend ansehen solltest:

        http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html
        http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/uv.html
        http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html
        http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.html
        http://www.t-hermanni.de/htms/index5.html
        http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/fehlwachstum.html

        Geh mit Deinen beiden sehr bald unbedingt zu einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt (bitte kein normaler Kleintier-Tierarzt!) Adressen --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com , weil es nämlich sonst, wenn es dumm kommt, so laufen kann --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/hautproblem.html#hautablsung

        Schöne Grüße und alles Gute

        Eva


        [[ggg]Editiert von eva1 am 21-02-2005 um 18:46 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

          Hallo!
          Vielen Dank für all die Beiträge!
          Es könnte möglicherweise daran liegen, dass die Tiere in einer zu warmen Umgebung gehalten werden (Terrarium steht neben dem Ofen, der tagsüber momentan gut geheizt ist).
          Danke auch für die Futter-Tipps!
          Ich habe seit über 9 Jahren 2 "große" Schildkröten, hatte aber noch nie Probleme.
          Mein damaliger Züchter hatte mir ein Blatt mit Haltungshinweisen gegeben, die sich aber teilweise nun langsam als nicht unbedingt so gut herausgestellt haben. Ich werde auf jeden Fall die ernährung der Schildkröten umstellen und auf die Tiere aufpassen.
          Könnte es eigentlich auch möglich sein, dass die kleinen Winterruhe halten möchten und deswegen nicht so übermäßig gern wach sind??Sie sind noch zu klein, um Winterschlaf zu halten.
          Wenn es mit dem Auge bis Ende der Woche nicht besser wird, werde ich auf jeden Fall noch einmal zum (fachkundigen) Tierarzt gehen!
          Noch eine Frage: Was füttert ihr denn kleinen Schildkröten, die momentan noch keinen Winterschlaf halten sollten?

          Liebe Grüße

          Tina

          Kommentar


          • #6
            Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

            Tina,
            DAS ist eben das Problem für Tiere, die nicht in die Winterruhe DÜRFEN: es gibt kein artgerechtes und gesundes Futter in dieser Zeit, die Tiere werden ungesund mit Salaten ernährt.
            Auf www.schroete.de.vu findest Du eine Futterliste mit Pflanzen, die man auch im Winter findet sowie eine Aufstellung mit den "am wenigsten schlechten" Salaten, es ist immer ein schlechter Kompromiss.
            Wieso sollten denn Jungtiere, auch Schlüpflinge nicht in die Hibernation? Wer hat denn das wieder gesagt?
            Im Heimatbiotop machen sie auch eine Winterruhe, denn auch da gibt es in einem bestimmten Zeitraum kein Futter für sie.
            Sie sind darauf gepolt, eine Winterruhe zu halten, natürlich müssen sie, sofern sie in Übergangszeiten im Terrarium gehalten werden, auch entsprechend auf eine Winterruhe vorbereitet werden, von selbst fallen sie nicht einfach um. Im Terrarium ist es ständig warm und hell, die armen Schildkröten müssen den ganzen Winter über wachsen, viele Halter senken auch nicht die Nachttemperaturen im Terrarium, so dass die armen Tiere auch noch nachts viel zu warm sitzen (und wachsen)müssen.
            Was ist jetzt mit dem Freigehege plus Frühbeet? - hast Du das?
            Gruß Barbara

            Kommentar


            • #7
              Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

              Also: Ich habe ein Freilandgehege, das wirklich sehr groß ist. Meine 2 großen Schidlis halten jetzt gerade ihre Winterruhe.
              Zu den Kleinen: Mir wurde von meinem ersten und vom zweiten Züchter nicht empfohlen, sie im ersten Jahr Winterruhe halten zu lassen, da die Schildkröten noch nicht ausreichend genug Nahrung zu sich genommen haben, dass sie ein stabiles Gewicht haben und so während der Winterruhe stark an Gewicht verlieren und daran sterben.
              Ich kann momentan die kleinen nicht rauslassen, da die Temperaturen bei uns sehr kalt sind und es ständig schneit.
              Daher habe ich sie in einem Terrarium untergebracht (etwa 30 auf 50 cm, was auf den jeweiligen Internetseiten von Fachkundigen empfohlen wird). Das Terrarium ist oben offen und hat eine aus der Zoohandlung speziell für Schildkröten empfohlene Lampe (60 Watt, Vita Lux denke ich).
              Die Schildis haben eine Wasserstelle, Kokosnussschalen als Unterschlupf (die lieben sie abgöttisch), bekommen jeden Tag frisches Futter (momentan Salat (gekauft), sonst aber frischen Ackersalat aus dem Garten, Tomate (jetzt dann nicht mehr), Karotte und öfters eben auch mal Dinge wie Basilikum und andere Leckereien). Im Sommer werden sie auf jeden Fall in dem Gehege untergebracht, wo sie auch Gras und Schnecken und Löwenzahn usw. haben.
              Ich habe gemerkt, dass ich den falschen Untergrund für das terrarium benutzt habe. Ich hatte immer eine Art Hamsterstreu, werde aber nachher gleich gehen und frische Erde holen, damit sies besser haben. Ansonsten sind sie eventuell in einer zu warmen Umgebung, was aber auch noch heute behoben werden wird.

              LG
              Tina

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                Jaeggo schrieb:
                Daher habe ich sie in einem Terrarium untergebracht (etwa 30 auf 50 cm, was auf den jeweiligen Internetseiten von Fachkundigen empfohlen wird). Das Terrarium ist oben offen und hat eine aus der Zoohandlung speziell für Schildkröten empfohlene Lampe (60 Watt, Vita Lux denke ich).
                Liebe tina

                Bitte, bitte lies Dir ganz dringend die von mir oben angegebenen Links durch! Da steht alles drauf, was Du im Moment wissen mußt.

                Auf den Seiten kann man die farbigen Textstellen anklicken, dann erscheinen die Bilder zu den beschriebenen Dingen.

                Schöne Grüße

                Eva


                [[ggg]Editiert von eva1 am 22-02-2005 um 11:00 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                  Also sorry, aber welcher Fachkundige hat denn jemals so ein Miniaturterrarium als sinnvoll und richtig angegeben??? Das ist ja nicht zu glauben, oder meinst Du im Ernst, dass sich diese lauffreudigen Tiere darin entfalten könnten??? Die überhitzen ja in dieser Enge, weder kannst Du da die richtigen Lampen einsetzen, da würdest Du die Tiere garen, noch bekommt man die notwendigen NIEDRIGEREN Temperaturen von tagsüber 20 Grad und nachts 15 Grad hin.
                  DAS TERRARIUM IST VOLLKOMMEN UNGEIGNET, WEIL VIEL VIEL ZU KLEIN!!!!!
                  Die Empfehlung dieser Züchter ist der größte Quatsch, den ich je gehört habe - bei einer richtig durchgeführtern Hibernation nimmt kein Tier ab, und - sie fressen sich auch kein Gewicht an, um es in der Winterruhe verbrauchen zu können, alles blanker Unsinn!!!!!
                  Wenn Tiere während der Winterruhe stark abnehmen, sind sie krank oder die Vorbereitungen waren falsch oder die Durchführung der Winterruhe.
                  Die Beleuchtung - eine Funzel, mehr nicht, das ist Dunkelhaltung.
                  Leider muss man sagen, dass in den meisten Zooläden nur Schrott verkauft wird - und noch dazu komplett falsch beraten wird.
                  Welche Leckereien meinst Du?
                  Schnecken sollen sie ja nun möglichst überhaupt nicht bekommen, die enthalten nämlich Einzeller und die machen krank.
                  Hast Du die Tiere den gesamten Sommer über im Freiland und nachts im Frühbeet?
                  Also, es gibt eine Menge, was Du an Deiner Haltung möglichst sofort ändern musst, ich hoffe, Du nimmst Dir auch die empfohlenen Links zur Hilfe, da steht alles nochmal kompakt drin. Und zwar von den wirklichen Fachleuten.
                  Gruß Barbara

                  [[ggg]Editiert von bawi am 22-02-2005 um 16:13 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                    Hallo!
                    Also: Hier ist der link mit der Größenordnung des Terrariums und der Empfehlung wegen dem Licht. Beides ist bei mir eingehalten: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/pflege1.pdf

                    Die Tiere sind nur jetzt über die kalte zeit drinnen, danach kommen sie selbstverständlich raus.
                    Über Winter müssen wir sie nach dem momentanen Stand der Dinge aber auch im Sommer hereinholen, da es bei uns sehr gefährlich ist. Wir wohnen in unmittelbarer Waldnähe und sind erst vor kurzem hier her gezogen.
                    Das Freilandgehege ist wirklich sehr groß und gut geschützt. Wir hatten früher in einer kleineren Stadt gewohnt, die auch nicht weit vom Wald entfernt war und das damalige Gehege wirklich sehr gut abgedichtet und trotzdem ist damals irgendein Tier auf uns auch heute noch rätselhafte Weise in das Gehege und hat meine damaligen kleinen Schildkröten (ich hatte früher schon einmal meine 2 "großen" und 2 kleine) "zu Tode gebissen". Jede Hilfe kam da zu spät, so dass wir sie nur noch einschläfern lassen konnten!!!(Auch meine "großen" haben etwas abbekommen, die waren aber scheinbar für das Tier zu groß und konnten sich zum Glück wehren!!Wir hatten ständig kontrolliert, aber dann war es doch für die kleinen zu spät).Damit sich das nicht widerholt, gehen wir momentan auf Nummer sicher (ist logisch, oder??).
                    Die Tiere bekommen in diesem Frühjahr ein neues Gehege, das auch sehr gut geschützt sein wird.
                    Die Temperatur im Terrarium ist Tagsüber um die 20 Grad und nachts natürlich kälter als 20 Grad (also werden die Tiere auch nicht "geröstet".
                    Nun haben sie einen schönen Erduntergrund, an dem sie sich gestern gar nicht satt genug sehen konnten .
                    In dem oben genannten Link steht auch:"...Niemals...fleischliche Nahrung...Bedarf wird von den Tieren im Freiland durch das Erjagen von Regenwürmern, Schnecken oder insekten vollständig gedeckt."
                    Also ist es doch nicht falsch, wenn sie mal eine Schnecke fressen, oder??In der Natur tun sie das doch auch.
                    Ich habe mir die bereits empfohlenen Links gut angeschaut und bereits darauf hingewiesen, dass ich Haltungsfehler einsehe und schnellstmöglich beheben werde/behoben habe.
                    Aber nun muss ich auch noch was sagen: Irgendwie hab ich den Eindruck, dass es sehr viele Meinungen zur richtigen Haltung/Ernährung gibt, die sich teiwleise auch sehr widersprechen.

                    Ich weiß natürlich, dass die Schildkröten sehr viel Freiraum brauchen und werde ihnen den auch geben (bin kein Monster oder sowas, nicht dass Ihr das denkt).

                    LG
                    Tina

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                      Ich meinte oben: über Nacht müssen wir sie nach dem derzeitigen Stand der Dinge auch im Sommer hereinholen. (nicht: über Winter müssen wir sie ...auch im Sommer hereinholen)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                        Jaeggo schrieb:
                        Also: Hier ist der link mit der Größenordnung des Terrariums und der Empfehlung wegen dem Licht. Beides ist bei mir eingehalten: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/pflege1.pdf

                        In dem oben genannten Link steht auch:"...Niemals...fleischliche Nahrung...Bedarf wird von den Tieren im Freiland durch das Erjagen von Regenwürmern, Schnecken oder insekten vollständig gedeckt."
                        Also ist es doch nicht falsch, wenn sie mal eine Schnecke fressen, oder??In der Natur tun sie das doch auch.
                        Hallo Tina

                        Diesen Link hatte ich schon vor längerer Zeit mal kritisiert, aber meine Kritik wurde leider abgeschmettert. Was nun dabei heraus kommt, sieht man an Deinem Beispiel recht gut.

                        4 kleine Landschildkröten, die durchaus recht bewegeungsfreudig sind, sollten mindestens eine Grundfläche von 1,20 x 50 cm haben, besser natürlich mehr. 50 x 30 cm-Angaben sind nicht nur ein alter Hut und sollten schleunigst geändert werden, sondern beziehen sich auf Jungtiere im Alter von unter einem Jahr. Warum die DGHT solche verwirrenden und veralteten Angaben auf ihrer Seite stehen läßt, ist mir ein Rätsel.

                        Auch die Beleuchtungssangaben in dem pdf sind leider veraltet. Sonnenhungrige Tiere sollten für eine ausreichende Lichtmenge mindestens eine HQL-Lampe haben, besser einen hqi-Strahler. Der gesamte Stoffwechsel ist von einer ausreichenden Lichtmenge abhängig, was die Hypophyse steuert. Licht, Wärme und UV-Strahlung (=Sonne) ist ihr Lebenselexier. Werden sie zu dunkel gehalten, dann kümmern und sterben die Tiere, weil sich ihr Stoffwechsel immer mehr verlangsamt. Auch die Parasitenbelastung ist bei zu dunkler Haltung definitiv höher.

                        Schnecken und anderes Getier fressen die Schildkröten in der Natur sicher auch _mal_. Aber wann und wo gibt es in einem regenarmen Klimabereich wie dem mediterranen Raum schon Schnecken? Bei uns gibt es ein Vielfaches davon. Schnecken sind Eiweißbomben pur. Bereits nach einer schneckenreichen Sommersaison läßt sich das bei den Tieren an erhöhten Nierenwerten ablesen!

                        Schöne Grüße

                        Eva


                        [[ggg]Editiert von eva1 am 23-02-2005 um 11:03 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                          Ist in diesem Zusammenhang eigentlich nicht weiter wichtig, aber: Die trockenliebenden Heideschnecken der Gattung Helicella findet man in Griechenland vielerorts gar nicht mal selten bis massenhaft.
                          gerade die richtige Größe für eine hungrige Testudo.
                          Ich würde postulieren, die gehötren im Freiland durchaus relativ regelmäßig zur Nahrung.
                          Was natütlich keinesfalls die Aussagen zu Faseranteil und der Bedeutung niedrigen Proteingehaltes im Futter relativieren soll..

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                            Ingo schrieb:
                            Ist in diesem Zusammenhang eigentlich nicht weiter wichtig, aber: Die trockenliebenden Heideschnecken der Gattung Helicella findet man in Griechenland vielerorts gar nicht mal selten bis massenhaft.
                            gerade die richtige Größe für eine hungrige Testudo.
                            Ich würde postulieren, die gehötren im Freiland durchaus relativ regelmäßig zur Nahrung.
                            Was natütlich keinesfalls die Aussagen zu Faseranteil und der Bedeutung niedrigen Proteingehaltes im Futter relativieren soll..

                            Gruß

                            Ingo
                            Hallo Ingo

                            Dein Einwand mag vielleicht biologisch/wissenschaftlich korrekt sein. Ich halte ihn aber aus didaktischen Gründen für mehr wie verfehlt...
                            Sowas muß doch echt nicht sein.

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Auge der kleinen Schildkröte öffnet sich kaum mehr

                              Nö, muss nicht. Das dauernde Niederschrein wegen Tierischer Beikost auch nicht.
                              Der Tina damit Stress zu machen, dass ihre Testudos sowas im Freiland essen, na ja, ich weiss nicht.
                              Tina hat einiges falsch gemacht, aber sie ist nicht wirklich nachlässig gewesen.
                              Ihr vergesst zu gerne, wie schwer es ohne entsprechende Erfahrung ist, aus der Flut der überall erhältlichen Infos die aktuellen und sinnvollen herauszupicken.
                              Nun fragt sie hier und ist offen für Hilfe und doch ist der Tonfall wie so oft leider wieder sehr abschreckend.
                              Der Sache wenig dienlich.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X