Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzel- oder Gruppenhaltung???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einzel- oder Gruppenhaltung???

    Hallo,
    ich plane für das nächste Jahr die Anschaffung einer griechischen Landschildkröte und bin nun etwas verwirrt, was die Haltung angeht. In meinen vier Landschildkröten-Büchern und auf zahlreichen Internetseiten habe ich immer wieder gelesen, dass Landschildkröten Einzelgänger sind. Sie würden sich nur zur Parung treffen und vielleicht mal beim Fressen etc. Die Einzelhaltung in Gefangenschaft wäre also kein Problem, man müsse kein schlechtes Gewissen haben etc., ganz im Gegenteil, man würde sich nur Probleme einhandeln, wenn man sich gleich zwei Jungtiere anschafft und die später als "Erwachsene" sich anfangen zu bekriegen.
    Nun habe ich eine Internetseite gefunden, auf der der Verfasser online eine Unterschriften-Aktion gestartet hat, in der er Züchter und Zoofachhändler dazu auffordert, keine enzelnen Tiere abzugeben bzw. sie nur dann einzeln zu verkaufen, wenn sicher gestellt ist, dass im neuen Heim schon weitere Schildkröten sind. Auf der Internetseite greift er alle Shildkröten-Halter an, die dem Gerücht Schildkröten seien Einzelgänger glauben.

    WAS SOLL ICH DENN NUN GLAUBEN?

    Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen? Hier im Forum tummeln sich ja allerhand erfahrener Schildkröten-Halter.

    Viele Grüsse,
    Flatzke

  • #2
    Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

    Hallo Flatzke,

    Du hast recht, das Thema ist auch hier im Forum schon sehr, sehr ausführlich und sehr kontrovers diskutiert worden.

    > WAS SOLL ICH DENN NUN GLAUBEN?

    Meiner Meinung nach ist keine "Schwarz/Weiss"-Antwort möglich. Du sollst nicht einfach glauben, Du solltest Dich selber informieren und die verschiedenen Argumente für Dich bewerten. Es gibt ja eine ganze Menge Gesichtspunkte, die man berücksichtigen sollte. Diese sind hier bereits klar dargelegt und teilweise recht heftig diskutiert worden.

    Lies Dir also in Ruhe die entsprechenden Beiträge hier durch, lass' Dich von einigen heftigen Äußerungen nicht irritieren, und bilde Dir eine eigene Meinung dazu. Und dann beschaffe Dir bitte auch die in den Beiträgen erwähnten Veröffentlichungen und nimm Dir genügend Zeit dafür, auch diese durchzuarbeiten. Dann wirst Du sicher eine für die Schildkröten gute Entscheidung treffen können.

    Viele Grüße - und viel Spass beim Lesen
    Beate Pfau
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

      Ich habe an dieser Unterschriftenaktion auch unterschrieben.Sie sind zwar die meiste Zeit Einzelgänger, brauchen aber trozdem ab und zu einen Partner.
      Jungschildkröten fangen mit ca.3Jahren Probepaarungen an und dazu brauchen sie einen Partner, wenn sie nun alleine gehalten wird kann sie für später nicht üben.
      Sollch eine Probepaarung konnte ich heute bei meinen Jungtieren beobachten.

      ___________________________________________
      Halte
      2.0 Gekko ulikovskii
      0.2 Testudo hermanni boettgeri

      Kommentar


      • #4
        Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

        Hallo,
        ich bin der Meinung, dass es bei Einzelhaltung/Gruppenhaltung ein Schwarz oder ein Weiß gibt.
        Stelle bitte Deine Fragen auch an folgende Foren, da speziell hier in diesem Forum auch Einzelhaltung oder auch öfters für Einzelhaltung plädiert wird und bilde Dir dann durch alle 3 Foren ein Urteil
        www.sebag-buchmann.de/schildibrett
        http://www.testudo-forum.de

        Ich persönlich bin aus 40 jähriger Erfahrung nur für Gruppenhaltung. Natürlich muss dann die Gehege-Größe stimmen. Ich hatte früher auch Tiere in Einzelhaltung. Nie wieder tue ich dies meinen Tieren an.
        Gruß Petra

        Kommentar


        • #5
          Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

          Gekko ulikovski schrieb:

          Sie sind zwar die meiste Zeit Einzelgänger, brauchen aber trozdem ab und zu einen Partner.
          Jungschildkröten fangen mit ca.3Jahren Probepaarungen an und dazu brauchen sie einen Partner, wenn sie nun alleine gehalten wird kann sie für später nicht üben.
          Sollch eine Probepaarung konnte ich heute bei meinen Jungtieren beobachten.
          Pfriesle schrieb:

          ich bin der Meinung, dass es bei Einzelhaltung/Gruppenhaltung ein Schwarz oder ein Weiß gibt.

          Ich persönlich bin aus 40 jähriger Erfahrung nur für Gruppenhaltung. Natürlich muss dann die Gehege-Größe stimmen. Ich hatte früher auch Tiere in Einzelhaltung. Nie wieder tue ich dies meinen Tieren an.

          Hallo beieinander

          Vielleicht darf ich mal meine Meinung zu diesem, zugegebenermaßen heiß umstrittenen, Thema zum Besten geben:

          Die Schildkröten aus einem Gelege schlüpfen zu unterschiedlichen Zeiten aus ihren Eiern. Sie laufen, jede in eine andere Richtung, in ein Versteck, das ihnen Schutz vor Fressfeinden (Krähen, Marder, etc.) bietet. Sie verbringen die ersten Lebensjahre vor der Geschlechtsreife sehr viel Zeit in Verstecken und sie verwenden nur wenig Zeit zum Sonnenbaden und Fressen. Schildkröten betreiben auch keine Brutpflege, wie wir das von Säugetieren her kennen. Daraus folgt, daß Schildkröten in den ersten Lebensjahren weder Kontakt zu ihren Eltern haben, noch besonders häufig Gelegenheit dazu haben, andere Jungtiere zu treffen.

          Wo also sollten sie irgendwelche Verhaltensweisen oder gar ein Sozialverhalten lernen? Damit sie trotzdem in der Lage sind, sich ausreichend aufzuwärmen, Futter zu finden und sich zu vermehren (und um mehr geht es in einem Schildkrötenleben nicht), hat ihnen die Natur alle nötigen Verhaltensmuster im Erbgut mitgegeben. Sie müssen also auch keine Verhaltensweisen einüben, wie es sozial lebende Tierarten machen müssen. Sie müssen es nicht lernen, weil sie es bereits können.

          Alle diese rein instinktgesteuerten Tierarten, die alles vererben, was sie zum Überleben benötigen, sind auf keine Partner angewiesen. Nicht mal auf Geschlechtspartner.
          Ein Schildkrötenweibchen resorbiert unbefruchtete Eier im Eileiter ohne darüber unglücklich zu sein und ein Männchen ist auch mit einem Stein oder einem Turnschuh glücklich, den es statt einem "echten" Weibchen besteigt. Keiner von beiden ist überhaupt dazu in der Lage, darüber nachzudenken, was in ihnen passiert, denn mit einem erbsengroßen Hirn ist gar nicht mehr möglich, als auf "primitive" Schlüsselreize zu reagieren.

          Wenn jemand mehr als das in eine Schildkröte hinein interpretiert, dann beruht das meiner Meinung nach sicher weniger auf Erfahrung, sondern viel eher auf eine vermenschlichende Denkweise, wo Rückschlüsse auf Verhaltensweisen mit unserem Wunschdenken kollidieren.

          Schöne Grüße

          Eva

          [[ggg]Editiert von eva1 am 30-03-2005 um 12:07 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

            Hallo Eva,
            schaue Dir doch einfach mal ein intaktes Biotop an. Eines, wo die Tiere noch nicht von Menschen dezimiert werden und somit einzeln durch die Gegend laufen müssen. Und komme mir nicht mir irgendwelchen Theorien.

            Mehr schreibe ich nicht zu diesem Thread. Wir haben oft genug gestritten darüber.

            Dieses Forum ist halt für Einzelhaltung.

            Lasse doch Flatzke noch mal in den anderen Foren fragen. Mal sehen, wie dort die Hauptmeinung ist. Und dann kann sie selbst entscheiden, was sie tun möchte. Dann hat sie echte Für und Wider.

            Ich bin gegen jede Einzelhaltung. Und die Gründe hier wieder aufzählen, ist mir verlorene Zeit, da ich sowieso zerrissen werde, so wie alle Befürworter von Gruppenhaltung. Aber still bin ich nicht.
            Gruß Petra

            Kommentar


            • #7
              Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

              Hallo Petra

              Pfriesle schrieb:
              ich bin der Meinung, dass es bei Einzelhaltung/Gruppenhaltung ein Schwarz oder ein Weiß gibt.
              Stelle bitte Deine Fragen auch an folgende Foren, da speziell hier in diesem Forum auch Einzelhaltung oder auch öfters für Einzelhaltung plädiert wird und bilde Dir dann durch alle 3 Foren ein Urteil
              Hier im DGHT-Forum werden wenigstens alle Meinungen zugelassen, in den von Dir genannten Foren nur die der Gruppenhaltungsbefürworter. Wie soll sich da ein Anfänger eine objetkive Meinung bilden können?

              Da Du offensichtlich davon ausgehst, Deine Meinung hier nicht kritiklos durchsetzen zu können, verweist Du die Leute an zu Dir meinungskonforme Foren. Das halte ich für äußerst schwach.

              Mit freundlichen Grüßen

              Hannes

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                pfriesle schrieb:
                schaue Dir doch einfach mal ein intaktes Biotop an. Eines, wo die Tiere noch nicht von Menschen dezimiert werden und somit einzeln durch die Gegend laufen müssen.
                Hallo Petra

                Wo, bitte, gibt es noch intakte Biotope, wo der Mensch nicht dafür gesorgt hat, daß sowohl die Größe des Verbreitungsgebietes, als auch das Futterangebot durch Straßen- und Häuserbau, Ackerbau und Viehhaltung nach seinem Gutdünken beeinflusst wurden. Viel mehr sind die Schildkröten auf wenige kleine (intakte?) Habitate zurück gedrängt worden, wo sie sich jetzt noch aufhalten. Fragt sich, wie lange noch...

                schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                  Hallo,

                  Tja drei unterschiedliche Foren. Eines ist für Einzelhaltung, 2 für Gruppenhaltung.
                  Welches ist da Kritiklos. Ich sehe keines.
                  Alle Seiten sind also gleich in der Kritik.

                  Aber so kann man sich ja auch das "Für" für die Gruppenhaltung mal anhören, und muss sich nicht einseitig informieren. Ich habe nicht gesagt, dass man hier auf das Forum nicht hören soll. Ich habe nur gesagt, man soll sich verschiedene Meinungen anhören und dann wählen.
                  Gruß Petra


                  [[ggg]Editiert von Pfriesle am 30-03-2005 um 12:54 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???


                    Hallo Eva
                    Warst du schon einmal im Habitat der Europäischen Landschildkröten? Ich war es schon und wenn ich das Glück hatte eine Jungschildkröte zu finden, war nicht weit davon eine zweite oder dritte. Nie habe ich eine einzelne junge Schildkröte gesehen.
                    Bei den adulten Tieren war es schon so.
                    Auch in den Unterschlupfen der Kleinen waren immer mehrere zu sehen, was ich eigentlich für normal halte. Wird eines davon gefressen, bleiben noch weitere übrig. Einzeltiere haben lange nicht so große Chancen zu überleben.
                    Sebst bei anderen Reptilien, z.B. Eidechsen, konnte ich dieses beobachten.
                    Viele Grüße
                    Sabine
                    http://www.schilditreff.de
                    http://www.pflanzenbestimmung.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                      Hallo,
                      ich kann zwar nichts wissenschaftliches zu der Diskussion beitragen und kenne auch eure offensichtlich früheren Diskussionen nicht, aber meine jungen Tgi schlafen zu 99 % zusammen in einem Versteck, obwohl mehrere absolut identische zur Verfügung stehen. Und auch wenn für uns keine sichtbare Kommunikation stattfindet: geht eine ins Freigehege, folgen häufig die anderen, frißt eine, gehen auch die anderen ans Futter etc etc. Ein Bekannten von mir hält eine gleichalte Tgi. Meine sind um Längen munterer und agiler als die alleine gehaltene. Natürlich kann das andere Gründe haben, aber mein Eindruck ist auf jeden Fall, das die Gesellschaft den Schildkröten gut tut.
                      Gruß, Stefanie

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                        Hallo Sabine,

                        ich bin zwar nicht Eva, aber ich würde doch gerne nachfragen.

                        > wenn ich das Glück hatte eine Jungschildkröte zu finden, war nicht weit davon eine zweite oder dritte. Nie habe ich eine einzelne junge Schildkröte gesehen.

                        Ich war auch mehrmals in den Vorkommensgebieten der Schildkröten. Drei dieser Untersuchungen sind mir in guter Erinnerung. Es waren jeweils Gruppen erfahrener Feldbiologen zusammen mit einem ortskundigen Schildkrötenspezialisten, und wir haben jeweils mehrere Tage lang nach Schildkröten geschaut. Die drei "Untersuchungen" fanden an Testudo hermanni hermanni in Südfrankreich, an Testudo hermanni boettgeri im nördlichen Griechenland und an Testudo graeca ibera (über die korrekte Artzuordnung möchte ich jetzt nicht diskutieren) in der südlichen Türkei statt. Die Ortskundigen sagten, dass diese Biotope ungefähr dem "Urzustand" entsprechen würden. Sie waren recht weit weg von Straßen und Häusern, es gab jedoch sehr extensiven Ackerbau (verwilderte Oliven- bzw. Obstbaumpflanzungen) und Schafe dort. Der Hauptteil der Untersuchungsgebiete war mit Macchia bzw. lichtem Wald bewachsen.

                        Wir haben bei unseren Untersuchungen wirklich immer nur einzelne Jungtiere (an verhältnismäßig feuchten Stellen) gefunden, obwohl wir jedes Mal nach einem Fund intensiv nach weiteren Tieren gesucht haben.

                        Wir haben jedoch manchmal mehrere adulte Schildkröten in der Nähe von einander gesehen (die Untersuchungen fanden im Frühjahr - zur Haupt-Paarungszeit bzw. Eiablagezeit statt), aber manchmal haben wir eben auch im Umkreis von bis zu 100 Metern um eine gefundene Schildkröte herum trotz intensiver Suche keine andere entdecken können.

                        Daher würde mich Dein "immer" einfach interessieren. Bitte keine Fundortangaben - Du weisst schon - aber beschreib' doch bitte grob, wann und wo und wie Du geschaut hast, und skizziere den Einfluss des Menschen auf diese Biotope.

                        Vielleicht kommen wir so den verschiedenen Interpretationen von "Gruppenleben" auf die Spur?

                        Viele Grüße
                        Beate Pfau
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                          Hi,

                          ein schönes Thema, also ich bin bei europäischen Landschildkröten für Gruppenhaltung in entsprechend großen Freianlagen mit beheizbarem Frühbeet/Gewächshaus und Wasserstelle.

                          @ Hannes, also Dein Hinweis auf die anderen Foren verstehe ich nicht. Dies heißt, wenn ich hier (also im DGHT Forum)schreibe muß ich demzufolge für Einzelhaltung sein und wenn ich in den anderen Foren schreibe für Gruppenhaltung. Wie Du aber an den Antworten merkst ist die Meinung darüber geteilt und dies trifft m. E. für alle Foren zu.

                          Gruß

                          Rolf

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                            Hallo Flatzke!

                            Ich finde es schön, dass Du Dich im Vorhinein informierst!

                            Schön langsam zähle auch ich mich zu den etwas erfahrerenen in der Sk-Haltung (nach 10 Jahren) und möchte Dir meine Meinung mitteilen: Ich bin grundsätzlich für die Gruppenhaltung von Landschildkröten da ich aus Beobachtungen meiner Tiere und Austausch mit Anderen ein gewisses "Sozialverhalten" feststellen konnte. Ob Du das jetzt Instinkt, Gruppenverhalten, angeborene Verhaltensmuster, Interpretation oder wie auch immer benennst - es ist so! Und warum sollen wir den Tieren diese Lebensmöglichkeit nicht geben?
                            Allerdings sind auch gewisse Voraussetzungen nötig: ein großes, gut strukturiertes Freigehege mit der dementsprechenden Ausstattung, bei Bedarf auch Trennungmöglichkeiten (sollten sich Tiere doch nicht verstehen, oder krank sein), und auch müssen die Tiere gut beobachtet werden.
                            Wahrscheinlich ist das Hauptproblem der Platzbedarf - aber es würde auch niemanden einfallen sich ein Pferd in den Garten zu stellen, wenn der Platz zu klein ist....

                            Mit freundlichen Grüßen aus Wien
                            Gabi

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Einzel- oder Gruppenhaltung???

                              Hallo Beate
                              Ich war in den 90ziger Jahren öfters mit meinem Mann (Zoologe) und mit der Uni in verschiedenen Habitaten der Europäischen Landschildkröten.
                              Botanische Exkursion nach Sardinien: wo wir im Nordwesten, fern ab von Landstraßen Thb gefunden haben. Dort sah ich in den Morgenstunden an verschiedenen Tagen Jungtiere, ca 1 Jahr alt, immer mindestens 2 Tiere zusammen.
                              Im Nordosten konnten wir Testudo marginata beobachten, wo ich vier Jungtiere zusammen sah. Natürlich auch etwas fern von den menschlichen Siedlungen.
                              Mit meinem Mann war ich in Korsika, wo wir im Süden der Insel Thh fanden, diesmal nur einmal 3 Jungtiere zusammen, sonst nur adulte Tiere.
                              Auf Mallorca sahen wir in der Nähe des Ferienortes Cala Ratjada 4 Babyschildkröten Thh zusammen in einer kleinen Erdhöhle.
                              In Griechenland haben wir am Olymp bei mehreren Besuchen Jungtiere zusammen gesehen, aber dort auch adulte Tiere, manchmal sogar diese zusammen.
                              Unsere Exkursionen fanden immer im Mai oder Juni statt.
                              Auch bei mir zu Hause stelle ich immer wieder fest, daß die Kleinen, bis zu einem Alter von drei Jahren, zusammen schlafen, fressen und sich sonnen. Ist ein Tier mal längere Zeit (mehrere Tage)alleine, muß ich davon ausgehen daß etwas nicht in Ordnung ist, was auch dann immer der Fall war.
                              Merkwürdigerweise schlafen meine adulten Thb auch am liebsten zusammen in einem Frühbeet, obwohl sie drei zur Verfügung haben. Es ist aber nicht immer dasselbe Frühbeet, sondern wenn ein Tier in eines reingeht, gehen die anderen nach.
                              Viele Grüße
                              Sabine
                              http://www.schilditreff.de
                              http://www.pflanzenbestimmung.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X