Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Lampe für die UV-Versorgung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Lampe für die UV-Versorgung?

    Hallo!

    nachdem ich hier von einigen erfahrenen SchildkrötenhalterInnen auf die UV-Versorgung hingewiesen wurde, habe ich dazu noch einige Fragen: welche Lampe ist gut, praktisch und möglichst nicht zu teuer?
    Die Röhren halten ja anscheinend nicht lange, die Vitalux macht mir etwas Angst, denn wie ich gelesen habe, können sich die Schildkröten verbrennen und man selbst darf auch nicht reingucken?! Da ich zwei Kleinkinder im Haushalt habe, wäre mir das dann sowieso zu gefährlich. Was ist mit diesen HQI-StrahleN? Wo bekommt man die und wie teuer ist so was ungefähr?
    Später will ich die Schildkröte dann in ein Doppel-Frühbeet nach draußen setzen. Sind die durchsichtigen Deckel und die Seitenwände grundsätzliche UV-durchlässig (auf der Packung steht nur UV-beständig)? Eine Seite möchte ich aber sowieso offen lassen und mit einem Gitter sichern. Aber wenn es Platten gibt, die mehr UV-Lich durchlassen, würde ich die ursprünglichen Platten damit auswechseln.
    Und, als letzte Frage: diese Schildkrötensonnen-Tropfen, die es zu kaufen gibt, als "chemischen Ersatz" zum UV-Lich, was taugt das?

    Viele Grüße

    Theodora

  • #2
    Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

    hallo theodora!!! zur uv-bestrahlung geeeignet wäre eine hqi leuchte. was die kostet - keine ahnung!!! auf alle fälle nicht billig. da dein tier schon 2 jahre alt ist, könnte sie im nächsten winter doch ganz norm. winterruhe halten, sodaß eine terrarienhaltung sich erübrigt. meine tiere im alter von 2 jahren halten winterruhe u. werden gepflegt wie adulte. bei frühbeeten u. gewächshäusern gibt es uv-durchlässige zu kaufen. ich denke aber das die platten austauschen teurer wird, als wenn du dir ein neues kaufst. betr. der "chemischen sonne" - wat et alles jibt- laß die bloß stehen wo sie stehen. uv-bestrahlung ist zur bildung von vitamin d wichtig, alternativ dazu "sonnenbtropfen" zu geben, absoluter humbug. investiere das geld lieber in deine hqi-leuchte o. frühbeet. übrigens gilt das auch für die vielen anderen schildkrötenpflegemittel. gruß

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

      [quote]Theodora wrote:
      nachchdem ich hier von einigen erfahrenen SchildkrötenhalterInnen auf die UV-Versorgung hingewiesen wurde, habe ich dazu noch einige Fragen: welche Lampe ist gut, praktisch und möglichst nicht zu teuer?


      Hallo,
      HQL (125 Watt) und HQI sind die richtigen Lampen, beide geben sowohl Wärme, Licht und UV-Strahlung. Die HQI hat eine bessere Lichtausbeute, Du solltest Dir beiden Lampen anschauen, da sie bezügl. Anbringung unterschiedlich zu handhaben sind. Die HQL ist gewichtsmäßig leichter und hat ein Vorschaltgerät, das nahebei plaziert werden muss. Die HQI ist dtl. schwerer, zu sehen sind die Lampen bei www.schroete.de unter dem Thema "Licht".


      Die Röhren halten ja anscheinend nicht lange,

      ....von welchen Röhren sprichst Du?

      die Vitalux macht mir etwas Angst, denn wie ich gelesen habe, können sich die Schildkröten verbrennen und man selbst darf auch nicht reingucken?! Da ich zwei Kleinkinder im Haushalt habe, wäre mir das dann sowieso zu gefährlich.

      ...Die Osram-Vitalux wird nur minutenweise eingesetzt zur zusätzlichen UV-Bestrahlung, ist aber für die Tiere sehr gut, vor allem, wenn die Übergangszeiten im Terrarium länger sind (z.B. weil kein (beheiztes) Frühbeet vorhanden ist).


      Was ist mit diesen HQI-StrahleN? Wo bekommt man die und wie teuer ist so was ungefähr?


      ......Die HQL sind preiswerter, die HQI teurer, Bezugsquelle darf hier nicht mehr genannt werden, kann ich Dir aber geben, wenn Du mich anmailst.

      Später will ich die Schildkröte dann in ein Doppel-Frühbeet nach draußen setzen.


      ....Was ist ein Doppelfrühbeet?
      Das Tier braucht aber auch ein Freigehege, gelle!

      Sind die durchsichtigen Deckel und die Seitenwände grundsätzliche UV-durchlässig (auf der Packung steht nur UV-beständig)?


      .....NEIN, das FB muss aber eigentlich geschlossen sein, sonst wird es ja nicht ausreichend warm darin, die Deckel sind aufklappbar, damit es bei zu starker Sonneneinstrahlung keinen Hitzestau gibt, hier kann ich Dir auch eine Quelle nennen, da kannst Du Dir versch. Möglichkeiten anschauen.


      . Aber wenn es Platten gibt, die mehr UV-Lich durchlassen, würde ich die ursprünglichen Platten damit auswechseln.


      ....Alltopp-Doppelstegplatten (16mm) sind die, die genügend UV durchlassen und daher von den meisten Haltern verwendet werden.

      (Und, als letzte Frage: diese Schildkrötensonnen-Tropfen, die es zu kaufen gibt, als "chemischen Ersatz" zum UV-Lich, was taugt das?

      .....Ähmmmm,gar nicht weiter drüber nachdenken - denk immer an das Beispiel Natur - dann wird Dir klar, dass niemand die Tiere je mit Panzerpflegemitteln oder anderem Quatsch einschmiert. Ist alles nur schädlich, und füllt den Geldbeutel der Händler.

      Gruß Barbara

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

        Hallo (Bawi)

        Einspruch, HQI und HQL haben normal nicht genug UV-Anteile.

        Mfg Michael Hannig

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

          Hi Michael,
          Was meinst Du mit "normal"?
          Die Diskussion um UV-Anteile habe ich aktuell an anderer Stelle geführt und verfolgt, von Fachkreisen ist sowohl die HQL wie auch die HQI als für Schildkröten geeignete Wärme- und UV-Quelle bezeichnet worden, u.a. bei einem Termin meinerseits in der Münchener Reptilienklinik bei M. Baur.
          Gut, ich hätte inder mail an Theodora deutlicher darauf hinweisen müssen, dass diese Lampen dann ausreichend sind, wenn die Tiere im Sommer im Freiland leben können und die HQL und HQI nur in den kurzen Übergangszeiten verwendet werden.
          Gruß Barbara

          Kommentar


          • #6
            Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

            Hallo Barbara

            Naja da sind die in der Reptilienklinik halt auf einem veralteten Wissenstand. Das war mal so und ist auch in Restbereichen noch so. Aber der Restbereich spielt eigentlich kaum eine Rolle da diese Brenner nicht die Marktführer sind. Also die Marktführer erfüllen die Norm für offene Amaturen und lassen somit sehr wenig UV-Licht durch. Ich bin mir nicht Sicher in wie weit ich Aquarienbeleuchtung in HQI mit UV-Strahlung mit HQI brenner aus der Terraristik vergleichen kann. Aber es gibt da auch bei uns Erfahrungswerte(ca 8Monate/gibt es UV bedingte Farbeffekte) Es gibt sogar Röhren die einen ähnlichen Ruf bei uns haben(also lange die Effekte bringen/8-12 Monate). Ich gebe sehr viel Geld für Licht aus und mache mir da halt ein paar Gedanken mehr. Auch in der Ladenbeleuchtung war noch vor Jahren das UV-bedingte Ausbleichen von Artikel ein Thema. Die Themen haben sich eigentlich erledigt da man wie auch wir besseres verwendet. Oder es wird geziehlt benutzt um Effekte zu erreichen.

            Mfg Michael Hannig

            Ps mit Wärme und Lichtquelle bin ich einverstanden. Bei Uv möchte ich aber Brenner und Schutzglas genauer Untersuchen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

              Hallo allerseits,

              nehmt's mir's nicht übel, aber das ganze Geschreibsel erinnert mich an frühere Gewerkschaftssitzungen: man könnte, man müsste, man sollte ... Wo bleiben die Fakten, ohne die wir nicht weiterkommen?

              Ich bin auch seit geraumer Zeit dabei und nerve die Hersteller, dass sie mal die Daten herausrücken, die wir brauchen oder wissen möchten. In den allermeisten Fällen bekommt man jedoch gar keine Antwort. Telefonische Äusserungen unterschiedlicher Mitarbeiter weichen zum Teil erheblich voneinander ab. Die einzige Antwort, die ich schriftlich erhielt, war folgende: "Der Anteil von UV-A und UV-B ist sehr gering weil UV-P, Sie können aber stattdessen auch unsere
              10.000K Lampen verwenden."

              Hat jemand konkrete und belegbare Aussagen oder können wir das Geschwafele, basierend auf Mutmaßungen, hier einstampfen?

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Welche Lampe für die UV-Versorgung?

                Michael H. wrote:
                Hallo Barbara

                Naja da sind die in der Reptilienklinik halt auf einem veralteten Wissenstand. Das war mal so und ist auch in Restbereichen noch so. Aber der Restbereich spielt eigentlich kaum eine Rolle da diese Brenner nicht die Marktführer sind. Also die Marktführer erfüllen die Norm für offene Amaturen und lassen somit sehr wenig UV-Licht durch.
                Halli hallo

                Wenn die Hersteller von HQL- oder HQI-Leuchtmitteln schon keine Daten herauslassen, dann darf ich aber hier vielleicht meine persönlichen Erfahrungen mitteilen: Ich halte seit einigen Jahren Tunesische Landschildkröten, die ja auf Grund ihrer Haltungsansprüche bei uns kaum im Freiland gehalten werden können. Deshalb verwende ich für die Tiere seit ca. 4 Jahren HQI-Strahler als gute Licht-, Wärme- und UV-Quelle. Keines meiner Tiere hatte je rachitische Erscheinungen. Ich erhielt vor kurzem jedóch die Information, dass Tiere (Europäer), die im Winter unter HQL-Leuchten gehalten werden, scheinbar zumindest vereinzelt rachitisch werden. Das mag an den unterschiedlichen Brennern der verschiedenen Herstellern liegen, das mag an zu alten Brennern liegen, das kann auch an einem individuell verschiedenen UV-Bedarf liegen, also deckt HQL nicht 100% den UV-Bedarf einer Landschildkröte. Ich denke daher, dass nicht das Wissen der Mediziner veraltet ist, sondern vielleicht Deine Erfahrungen mit Leuchtmitteln nicht dem entsprechen, was Reptilien benötigen.

                Schöne Grüsse

                Eva

                Kommentar

                Lädt...
                X