Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sachbuch!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sachbuch!

    Hi Leute!

    Ich glaube mitlerweile jegliche Literatur über Pantherschildkröten gelesen zu haben (da ist man ja auch schnell fertig, zumal die Hälfte, die man im Net findet, Müll ist)und glaube immer noch was falsch zu machen.

    Es gibt ja ein Buch in Englisch, aber ich hab vergessen wie das heißt. Ich muss das unbedingt lesen (mich durchquälen, weil Englisch. Weiß jemand zufällig den Titel?

    Mein Problem: Das Weibchen hat starke Höcker und einen weichen Plastron. Außerdem starke Schnabelbildung. Das Tier schläft viel mehr als das Männchen, welches eine normale Entwicklung hat. Bei ihm wetzen sich die Schneiden normal ab, keine Höckerbildung und der gesamte Panzer ist schön hart. Wenn das Futter falsch wäre, dann müsste die Schnabelbildung doch auch so stark sein? Werden die Höcker im Laufe der Zeit weg gehen und der Panzer wieder hart? Kann ich den Härtungsprozess noch irgendwie anders beschleunigen?


    Vielleicht kann mir auch jemand so einen Tipp geben:
    -Substrat: unbehandelte Gartenerde, die ich an den heißen Stellen vor allem feucht halte, das Terrarium ist nach oben offen (ist das gut, oder ist das dann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit?)
    -Beleuchtung: Osram Vitalux, Wärelampen; heißeste Stelle 40°C; kühlste 24°C
    -Futter: Lieschgras, alles was blüht momentan (Löwenzahn), getrockneter Löwenzahn
    -alle drei Tage NEKTON MSA aufs Futter (ist das zu viel? Ist das überhaupt gut?), Sepiaschale

    Grüße, Annika

  • #2
    Re: Sachbuch!

    Hallo Annika,

    welches Buch du meinst weiß ich nicht
    Die Höckerbildung bei den Pantherschildkröten ist ein Problem an dem ich auch noch rätsle.
    Deshalb meine Erfahrungen, die aber nicht unbedingt richtig sein müssen: Jungtiere müssen wesentlich feuchter gehalten werden als die Großen, sonst gibts Höcker ohne Ende. Wenn Dein Tier auch noch relativ weich ist, dann wächst es auch schneller als das andere Tier? Ein Hauptproblem für zu schnelles Wachstum ist öft die zuu gute Fütterung und die etwas zu "vorsichtige" Haltung der Tiere: d.h.: die Halter neigen dazu, die Tiere nur bei sehr gutem Wetter rauszusetzten. Wenn Dir das Herkunftsgebiet deiner Pantherschildkröten bekannt ist, dann schau doch mal in eine Klimatabelle. Du wirst Dich wundern, wie kühl es da teilweise ist. Und: beobachte mal Deine Tiere im Freigehege: da fressen sie, laufen , fressen, dösen...aber insgesamt wird wesentlich weniger gefressen, als wenn man den Tieren im Terra das Futter vor die Nase setzt.
    Zu Mineralgemischen sag ich jetz mal nichts, da ich ebenfalls einen Züchter kenne, der regelmässig NektonMSA übers Futter streut (im Winter) im Sommer sind seine Tiere draussen und müssen fressen was da so wächst. Die Tiere die er selber großgezogen hat, sind superglatt, trotz mancher anderer Haltungsfehler. Ich denke da spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle um jetzt pauschal zu sagen, dies oder jenes ist der Grund für Höckerbildung. Ich selber habe auch ein Höckriges Weibchen, das ein Wildfang ist und die Höckerbildung wohl schon in den Genen hat, denn ihre Babies sind wesentlich höckriger, als die des anderen Weibchens.
    Wenn Du das Geschlecht des Tieres bestimmen kannst, dann denke ich mal, daß dein Tier schon etwas größer ist, und der weiche Panzer nichts mit der juvenilen Panzererweichung zu tun hat? Wenn dein Tier in letzter Zeit schnell gewachsen ist, dann wird der weiche Panzer "aushärten", sobald es etwas weniger schnell wächst. Wichtig ist: kalcium: sepia, calciumcarbonat, zermörserte Eierschalen (kleiner Tipp: die Sepiaschalen werden lieber gefressen, wenn sie feucht sind. Calciumcarbonat kannt du in der Apotkeke als Pulver kaufen, aber die Tiere sehen dann immer wie eingestaubt aus, wenn sie es fressen, deshalb vermische ich es immer mit Wasser und laß den Brei trocknen: dann biete ich es in "brocken" an und die Tiere können davon abbeissen- hält aber nur bis zum nächsten regen) und "echte Sonne" und nicht zuviel Wärme: jetzt ist afrikanischer Winter und mit einem beheizbaren Frühbeet oder Gewächshaus ist es kein Problem die Tiere draussen zu halten. WEnn es möglich ist, laß sie ihr Futter selber suchen, dann reguliert sich das Wachstum schneller.

    Gruß
    Sabine

    P.s: aber jetzt bitte nicht gleich morgen bei 15 grad raussetzten, wenn sie seither immer 24 Grad hatten. Die umstellung sollte nicht zuu schnell erfolgen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Sachbuch!

      Practical Care of Leopard and Sulcata Tortoises: Geochelone Pardalis and Geochelone Sulcata (Vidi-herp S.)
      von A.C. Highfield
      schau mal bei Amazon, engl. Bücher.

      Grüsse- Jutta

      Kommentar


      • #4
        Re: Sachbuch!

        Vielen Dank für die schnelle Beantwortung! Für das Buch muss ich allerdings noch sparen (gebraucht 80Eur! Fachliteratur ist immer so schön teuer!).

        Danke, Tschö!

        Kommentar


        • #5
          Re: Sachbuch!

          Hallo Annika,

          hier mal ein link
          http://www.tortoisetrust.org/articles/breeding_leopard.html


          Gruß
          Sabine

          Kommentar


          • #6
            Re: Sachbuch!

            Ich bin zwar kein Landschildkrötenhalter, aber ein Bekannter züchtet Centrochelys sulcata. Der meint, dass die Jungen unbedingt ein paar feuchte Stellen brauchen, damit sie glatt wachsen. Außerdem muss das Futter hauptsächlich Gras sein, also eher Nährstoffarm und fasrig. Vielleicht ist das der Grund für die Höcker?

            Kommentar


            • #7
              Re: Sachbuch!

              Hallo Afro_thunder,

              die Pantherschildkröten fressen gerne Gras, aber die Babys stehen eher auf
              Kräuter. Meine Adulties fressen im sommer fast nur Gras..... Ist manchmal eine gute Gelegenheit den "Wiesenschnitt" zu entsorgen *gg*

              Gruß
              Sabine

              [[ggg]Editiert von sabines am 03-06-2005 um 23:41 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Sachbuch!

                Hallo Shniki
                Es gibt auch eine gute Webseite über Pantherschildkröten: www.geochelone.de
                Viele Grüße
                Sabine
                http://www.schilditreff.de
                http://www.pflanzenbestimmung.de

                Kommentar

                Lädt...
                X