Hallo an alle!!
Möchte schon seit ich denken kann eine Schildi und habe nun zu meinem Geburtstag ein Terrarium mit einer einjährigen griechischen Landschildkröte bekommen und bin natürlich überglücklich! Ich möchte für den nächsten Sommer in unserem Garten eine Freianlage für die Schildi bauen. Bis dahin muss sie allerdings noch im Terri bleiben.
Nun bin ich total verzweifelt, weil ich nicht weiß, ob das UV Licht in meinem Terrarium ausreicht. Deswegen habe ich wie eine Verrückte im Internet gesurft und Bücher gewälzt und bin auch nicht schlauer geworden ... Daher hoffe ich auf Eure Hilfe und Euren Rat.
Mein Mann hat ein 1m X 0,5m X 0,5m Terrarium gekauft und dazu eine Repti Basking Spot Lamp von "Zoo Med"(40 W) als Wärmestrahler, sowie eine UV compact von der Marke "Hobby" (8% UV-B, 30% UV-A, Farbtemperatur 6500 Kelvin, Farbwiedergabe 83 Ra, Leuchtintensität 540 lm). Der Wärmestrahler hängt eher auf der linken Seite des Terris (es wird ca. 39 Grad darunter), die UV-Lampe hängt eher im rechten Teil (wobei sich meine Schildi meist eher im linken Teil aufhält zum Sonnen). Beide Lampen brennen ca. 10-12 Stunden am Tag. Die UV-Lampe hängt ca. 40 cm über dem Boden.
Nun habe ich des öfteren gelesen, dass diese ganzen UV-Lampen nichts taugen und man die Schildi mit einer 300 Watt-Lampe für 3X10 Minuten in der Woche aus 1 m Entfernung bestrahlen soll.
Ich bin nun total verzweifelt, weil ich nicht weiß, ob meine UV-Lampe was taugt (scheint eine Energiesparlampe zu sein) und ausreicht -- zumindest noch bis zur Winterruhe dieses Jahr!
Soll ich lieber zusätzlich noch 3x10 Minuten in der Woche mit einer stärkeren bestrahlen (dann müsste ich aber die Schildi umsetzen, da ja mind. 1 m Abstand sein muss) oder soll ich nur mit der stärkeren bestrahlen (was ist dann aber mit Sonnenbrand etc.?). Ihr seht, ich bin echt verwirrt und verzweifelt, weil ich für meinen kleinen Freund das Beste möchte!
Ich weiß auch nicht, ob es nicht zu lange ist, wenn ich die UV-Lampe zurzeit 10-12 Stunden brennen lasse und das dann für die Haut etc. der Schildi schädlich sein kann??
Im Buch "Ernährung von Landschildkröten" von Carolin Dennert, steht auf S. 92 eine Tabelle, wie lange mit welcher Lampenart bestrahlt werden muss, aber ich weiß nicht, worunter nun meine oben genannte Lampe einzuordnen ist. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die eher links angebrachte UV-Lampe auch weit genug in den rechten Teil strahlt, in dem die Schildi meistens sitzt.
Glaubt Ihr, dass meine derzeitige o.g. Maßnahmen ausreichen -- wie gesagt -- zumindest bis zur Winterruhe, also noch die nächsten 3-4 Monate!? Was soll ich tun?? ... nächsten Sommer hat die Schildi dann ein schönes sonniges Freigehege und muss evtl. nur noch für einen Übergangsmonat oder so ins Terri zurück.
Die Schildi scheint sich bis jetzt sehr wohl zu fühlen ... frisst regelmäßig ihren Löwenzahn, Klee und Wegerich, trinkt immer mal wieder, hat klare Augen und eine freie Nase und marschiert neugierig im Terri umher oder sonnt sich unter der Lampe.
Ich wäre Euch so dankbar, wenn Ihr mir helfen könnten! Vielen unendlich herzlichen Dank im Voraus!
Eure GABI
PS: Noch eine Nachfrage: Kann ich als Sichtschutz im Terri Sperrholzplatten einbringen, damit meine Schildi nicht immer meint, dass es hinter der Scheibe weiter geht?? Oder habt ihr einen besseren Tipp?
Möchte schon seit ich denken kann eine Schildi und habe nun zu meinem Geburtstag ein Terrarium mit einer einjährigen griechischen Landschildkröte bekommen und bin natürlich überglücklich! Ich möchte für den nächsten Sommer in unserem Garten eine Freianlage für die Schildi bauen. Bis dahin muss sie allerdings noch im Terri bleiben.
Nun bin ich total verzweifelt, weil ich nicht weiß, ob das UV Licht in meinem Terrarium ausreicht. Deswegen habe ich wie eine Verrückte im Internet gesurft und Bücher gewälzt und bin auch nicht schlauer geworden ... Daher hoffe ich auf Eure Hilfe und Euren Rat.
Mein Mann hat ein 1m X 0,5m X 0,5m Terrarium gekauft und dazu eine Repti Basking Spot Lamp von "Zoo Med"(40 W) als Wärmestrahler, sowie eine UV compact von der Marke "Hobby" (8% UV-B, 30% UV-A, Farbtemperatur 6500 Kelvin, Farbwiedergabe 83 Ra, Leuchtintensität 540 lm). Der Wärmestrahler hängt eher auf der linken Seite des Terris (es wird ca. 39 Grad darunter), die UV-Lampe hängt eher im rechten Teil (wobei sich meine Schildi meist eher im linken Teil aufhält zum Sonnen). Beide Lampen brennen ca. 10-12 Stunden am Tag. Die UV-Lampe hängt ca. 40 cm über dem Boden.
Nun habe ich des öfteren gelesen, dass diese ganzen UV-Lampen nichts taugen und man die Schildi mit einer 300 Watt-Lampe für 3X10 Minuten in der Woche aus 1 m Entfernung bestrahlen soll.
Ich bin nun total verzweifelt, weil ich nicht weiß, ob meine UV-Lampe was taugt (scheint eine Energiesparlampe zu sein) und ausreicht -- zumindest noch bis zur Winterruhe dieses Jahr!
Soll ich lieber zusätzlich noch 3x10 Minuten in der Woche mit einer stärkeren bestrahlen (dann müsste ich aber die Schildi umsetzen, da ja mind. 1 m Abstand sein muss) oder soll ich nur mit der stärkeren bestrahlen (was ist dann aber mit Sonnenbrand etc.?). Ihr seht, ich bin echt verwirrt und verzweifelt, weil ich für meinen kleinen Freund das Beste möchte!
Ich weiß auch nicht, ob es nicht zu lange ist, wenn ich die UV-Lampe zurzeit 10-12 Stunden brennen lasse und das dann für die Haut etc. der Schildi schädlich sein kann??
Im Buch "Ernährung von Landschildkröten" von Carolin Dennert, steht auf S. 92 eine Tabelle, wie lange mit welcher Lampenart bestrahlt werden muss, aber ich weiß nicht, worunter nun meine oben genannte Lampe einzuordnen ist. Außerdem bin ich nicht sicher, ob die eher links angebrachte UV-Lampe auch weit genug in den rechten Teil strahlt, in dem die Schildi meistens sitzt.
Glaubt Ihr, dass meine derzeitige o.g. Maßnahmen ausreichen -- wie gesagt -- zumindest bis zur Winterruhe, also noch die nächsten 3-4 Monate!? Was soll ich tun?? ... nächsten Sommer hat die Schildi dann ein schönes sonniges Freigehege und muss evtl. nur noch für einen Übergangsmonat oder so ins Terri zurück.
Die Schildi scheint sich bis jetzt sehr wohl zu fühlen ... frisst regelmäßig ihren Löwenzahn, Klee und Wegerich, trinkt immer mal wieder, hat klare Augen und eine freie Nase und marschiert neugierig im Terri umher oder sonnt sich unter der Lampe.
Ich wäre Euch so dankbar, wenn Ihr mir helfen könnten! Vielen unendlich herzlichen Dank im Voraus!
Eure GABI
PS: Noch eine Nachfrage: Kann ich als Sichtschutz im Terri Sperrholzplatten einbringen, damit meine Schildi nicht immer meint, dass es hinter der Scheibe weiter geht?? Oder habt ihr einen besseren Tipp?
Kommentar