Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Portionen rationieren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Portionen rationieren?

    Hallo mal wieder!

    Wie ist das eigentlich mit den Portionen für eine kleine 12-monatige Landschildkröte? Ich lege ihr nachmittags immer eine Mischung an Kräutern rein und dann frisst sie, was sie möchte. Manchmal lasse ich bestimmte Kräuter, die sie bevorzugt frisst weg, damit nicht immer Löwenzahn auf dem Programm steht. Einmal mache ich einen Fastentag. Nun bin ich aber im Zweifel, ob ich die Menge nicht rationieren sollte, also z.B. nur ein Löwenzahnblatt etc. pro Tag reinlegen sollte, damit meine Schildkröte nicht zu fett wird? Ist abwiegen eine gut Idee und wieviel sollte sie dann täglich bekommen -- oder frisst sie so viel, wie gut für sie ist?

    Danke und viele Grüße

    GABI

  • #2
    Re: Portionen rationieren?

    Das selbe wollte ich auch gerade als Thema starten. Also unsere frisst bis alles alle ist. Wir wollen ihr das Futter schon möglichst genau zuteilen. Sie soll nicht zu schnell wachsen. Allerdings haben wir keine Vorstellung wieviel eine 7cm lange Schildkröte fressen darf. Wir machen desshalb auch einmal pro Woche einen Fastentag. Heute zum Beispiel (Regen) frisst sie auch von alleine kaum was und pennt nur (im Terrarium). Der ganze Körper und Stoffwechsel der Schildi funktioniert doch langsamer, also wieviel braucht sie da wirklich? Der Postbote hat gerade Agrobs (Fibre) gebracht. Angeblich das beste Schildkrötenfutter. Wir wollen es aber nur als Notlösung da haben und weiterhin Kräuter aus dem Wald holen. Oder ist Agrobs noch besser?

    Kommentar


    • #3
      Re: Portionen rationieren?

      Hallo Gabi

      Natürlich muß man den Schildkröten die Futtermenge rationieren. Es sind halt einfach Gierschlunde, die kein rechtzeitiges Sättigungsgefühl haben. Man frisst, so lange es geht, denn in freier Natur sind die Möglichkeiten wesentlich geringer als in menschlicher Obhut mit täglich reich gedecktem Tisch.
      Da Schildkröten aber auch keine völlig identische Futterverwertung haben, kann man zur nötigen Futtermenge keine exakten Gewichtsangaben machen.
      Ein 24 g schweres Tier bei mir bekommt z. B. von Wegerich, Milchdistel, Storchschnabel und Habichtskraut je nur ein ca. 5 cm² großes Stückchen pro Tag. Diese vergleichsweise kleine Menge reichte aus, damit das Tierchen in 3 Wochen 2 g zunahm, also gut 8% seines Körpergewichts!

      Am besten kontrolliert man die Gewichtszunahme mit einer guten, elektronischen Waage. Mehr als 50% Gewichtszunahme _pro Jahr_ (März bis November) sollte es für ein Jungtier nicht sein.

      @acnet:
      Wenn die Schildkröte wegen verringerter Temperaturen weniger frisst und verstoffwechselt, verbraucht sie natürlich auch weniger, denn es sind ja Wechselwarme, deren Bedarf temperaturabhängig ist ;-)
      Weil sie keine "innere Heizung betreiben" müssen, benötigen die Reptilien nur rund 1/8 der Nahrungsmenge die ein Säuger benötigt.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Re: Portionen rationieren?

        Hallo! Sicher sind Schildkröten Gierschlunde. Aber deshalb das Futter zu rationieren, und penibel abzuwiegen damit sie nicht verfetten? Bei mir bekommen die einfach mal eine Hand voll Futter und gut ist. Jenachdem dann noch 1-2 Fastentage in der Woche. Das Problem des Verfetten ist glaube ich nicht unbedingt die Futtermenge, sondern oft einfach das Futter an sich. Grüße Paule

        Kommentar


        • #5
          Re: Portionen rationieren?

          Hallo...


          scheint wohl ein Thema mit verschiedenen Meinungen zu sein.

          Könnt ihr Anzeichen nennen die eine Überfütterung andeuten? Ich meine nicht Höckerbildung oder schon sichtbares "fett" werden. Eventuell Verhaltens- oder Hautveränderungen?

          MfG

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Portionen rationieren?

            Hallo Gabi
            Wenn du deine Schildkröten im Freigehege mit Frühbeet hälst, werden sie nicht zu schnell wachsen. Sie erleben dort natürliche Fastentage durch schlechtes Wetter, müssen die Futterpflanzen selbst suchen und so weitere Wege in Kauf nehmen.
            Ein Haltung Landschildkröten im Terrarium im Sommer ist nicht artgerecht.
            Tiere im Terrarium hungern zu lassen, empfinde ich als Tierquälerei. Meist sind dort die Temperaturen sehr hoch und das Tier hat natürlich Hunger. Es wird dann auch ungenießbares, wie Erde oder ähnliches, aus lauter Hunger zu sich nehmen.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Portionen rationieren?

              SabineWil schrieb:
              Wenn du deine Schildkröten im Freigehege mit Frühbeet hälst, werden sie nicht zu schnell wachsen.

              Tiere im Terrarium hungern zu lassen, empfinde ich als Tierquälerei.

              Es wird dann auch ungenießbares, wie Erde oder ähnliches, aus lauter Hunger zu sich nehmen.
              Hallo Sabine

              Ich muß immer wieder feststellen, daß Du ganz offensichtlich sehr sonderbare Schildkröten hältst.
              Die vielen Forenbeiträge bestätigen eigentlich sehr gut, daß auch im Freiland und mit "nur" Wiesenfutter ein zu schnelles Wachstum möglich ist.

              Genauso erweist sich die Natur als Tierquäler, wenn die Schildkröten aufgrund der Witterungsverhältnisse (sommerliche Hitze) fast nichts mehr zu fressen finden; und das über 2 - 3 Monate hinweg.
              Und daß Deine Schildkröten vor lauter Hunger auch Erde fressen, finde ich geradezu super-außergewöhnlich. Die mir bekannten Schildkröten fressen Erde nur dann, wenn sie verwurmt sind, Mineralstoffmangel oder zu wenig Ballaststoffe im Futter haben. Eines haben aber meine Schildkröten scheinbar nicht: so viel Phantasie.

              Schöne Grüße

              Eva


              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Portionen rationieren?

                paule schrieb:
                Aber deshalb das Futter zu rationieren, und penibel abzuwiegen damit sie nicht verfetten?
                Och Paule,

                ich wieg doch nicht das Futter, sondern die Schilldkröten. Wenn sie zu stark zunehmen, dann gibts eben weniger Futter.

                schöne Grüße

                eva


                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Portionen rationieren?

                  Hallo Eva
                  Meine Schildkröten fressen keine Erde, haben sie garnicht nötig. Mein Freigehege ist so konzipiert, daß die Tiere im Frühjahr frisches saftiges Grün finden, im Sommer zum Teil vertrocknete, aber ausgewachsene Pflanzen, da ich nicht gieße und im Herbst wieder mehr saftiges. Genauso wie die Tiere es in der Natur haben.
                  Ab und zu bekommen sie noch getrockneten Hohlzahn, Disteln und Baumlaub zusätzlich und sie wachsen alle gleichmäßig langsam heran. Ihre Futterwege sind lang, sie müssen immer wieder suchen.
                  Im Terrarium sind die Wege kurz, das Futter meist zu zart, trotzdem darf man die Tiere dort nicht hungern lassen. Hungertage können im Terrarium nur eingeführt werden, wenn alle Heizlampen ausgeschaltet werden und man noch zusätzlich Regen imitiert.
                  Viele Grüße
                  Sabine

                  [[ggg]Editiert von SabineWil am 19-07-2005 um 18:23 GMT[/ggg]]
                  http://www.schilditreff.de
                  http://www.pflanzenbestimmung.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Re: Portionen rationieren?

                    SabineWil schrieb:
                    trotzdem darf man die Tiere dort nicht hungern lassen.
                    Hallo Sabine

                    Warum nicht? Haben die Tiere in freier Natur keine Hungertage? Sitzen sie dort an einem so üppig gedeckten Tisch wie bei uns? Wohl kaum.
                    Ein Vogel mit seinem enorm schnellen Stoffwechsel verhungert nach einem Tag ohne Futter. Eine Schildkröte nicht mal nach zwei Wochen.

                    Schöne Grüße

                    Eva


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Portionen rationieren?

                      ... also -- wie gesagt -- bin ich gerade am Freigehege konzipieren; deswegen auch die Terrarienhaltung diesen Sommer bzw. die nächsten vier-fünf Wochen noch!
                      Ich gebe meiner Schildkröte nun zwei Tage lang das Agrobs und ansonsten jeden Tag Löwenzahn, Klee, Wegerich oder Habichtskraut. Meist frisst sie ein Blatt Löwenzahn oder Habichtskraut, das hat sie am liebsten. Den Rest lässt sie dann eigentlich liegen. Vom AgrobsHeu ist sie bis jetzt nicht so begeistert, aber ich denke, wenn sie wirklich Hunger hat, dann wird sie auch das fressen ... jedenfalls bevor sie sich über die Erde hermacht!

                      Liebe Grüße
                      GABI

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Portionen rationieren?

                        0ups

                        [[ggg]Editiert von Paule am 20-07-2005 um 07:42 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Portionen rationieren?

                          [quote]eva1 schrieb:



                          .....z. B. von Wegerich, Milchdistel, Storchschnabel und Habichtskraut je nur ein ca. 5 cm² großes Stückchen pro Tag.....

                          Hallo Eva! Stimmt, Du wiegst das Futter nicht. Machst es dann eben per Oberflächenberechnung. Stell ich mir gerade bei Löwenzahn und co eher schwierig vor :eyes.Sicher ist der Tisch auch im natürlichen Habitat reichlich gedeckt. Da wären neben verdortem und dornigen, sicher auch noch das eine oder andere Kraut. Sind doch Schildkröten wahre Opportunisten. Ich denke mal nicht, dass eine Schildkröte im natürlichen Habitat 2-3 Monate hungert! Grüße Paule

                          [[ggg]Editiert von Paule am 20-07-2005 um 07:47 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Portionen rationieren?

                            paule schrieb:
                            Hallo Eva! Stimmt, Du wiegst das Futter nicht. Machst es dann eben per Oberflächenberechnung. Stell ich mir gerade bei Löwenzahn und co eher schwierig vor :eyes.
                            Hallo Paule

                            Es wurde hier nach Mengenbeispielen gefragt, also habe ich welche gegeben.
                            Ich berechne nicht die Oberfläche der Blätter, ich füttere einfach nach meiner Erfahrung und meinem Gefühl. Trotzdem sagt mir dann manchmal die Waage, daß ich noch zu großzügig bin

                            Sicher ist der Tisch auch im natürlichen Habitat reichlich gedeckt.
                            Augenscheinlich und aus unserer Warte betrachtet erst mal ja. Wenn ich dann aber in meinen Gehegen beobachte, an welche Blätter die Kleinen überhaupt drankommen, dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Je älter die Pflanzen werden, desto größer werden sie, desto weniger Blätter sind in Reichweite gerade einer kleinen Schildkröte. Also hat sie im Jahresverlauf immer weniger Gelegenheit ausreichend Futter zu finden. Niedrigen Aufwuchs gibt es in den Habitaten nur im Frühjahr und dann wieder bei einsetzenden Regenfällen im Herbst. Im Sommer finden besonders die Kleinen ganz sicher nur sehr wenig Frischfutter und wenig Verdorrtes.

                            Schöne Grüße

                            Eva


                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Portionen rationieren?

                              Hallo Eva
                              Klar haben die Schildkröten in der Natur "Hungertage". Aber an diesen Tagen ist schlechtes Wetter. Da wärmen sich die Schildkröten nicht unter einer wärmenden Lampe auf und bekommen anschließend nichts zu fressen. Da sitzen sie in ihren Erdlöchern und ruhen.
                              Ich habe in den vielen Jahren meiner Schildkrötenhaltung noch nie ein erkältetes tier gehabt, obwohl meine, bis auf die Winterruhe, im Freien sind.
                              Viele Grüße
                              Sabine
                              http://www.schilditreff.de
                              http://www.pflanzenbestimmung.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X