Hallo,
habe gerade den Beitrag von Schutzhütte vs Frühbeet gelesen und jetzt tun sich mir doch einige Fragen auf.
Auch ich habe die von Rainer Zirngibl beschriebene Hütte (Styropor als Wärmeschutz mit Teichfolie ummantelt)in mein Freigehege integriert.
Sie ist ca 40cm in das Erdreich eingegraben und die Seiten mit der ausgehobenen Erde aufgeschüttet. Der Boden der Schutzhütte ist zuerst mit kleinen Steinen bedeckt worden und dann mit Rindenhumus aufgefüllt (ca. 25cm hoch)
Ich war bei mehreren Züchtern und keiner hatte Wärmequellen in seinen Freigehegen.
Entweder sie benutzen Frühbeete (meist sogar ohne Fensterheber) oder sie haben ebenfalls eingegrabene Schutzhäuser. Wenn Frühbeete, dann sind diese auch nicht im Boden versenkt, sondern stehen oben auf.
Ich werde nun immer unsicherer.
Den Deckel (Hartholz mit Teichfolie überzogen) habe ich bereits durch die alten Deckel meines Frühbeetes ersetzt.
Einer liegt als Dach auf und der andere schützt den Eingang zum Schutzhaus.
Als noch der alte Deckel drauf war kamen die Schildkröten jeden Tag nach draußen. Mit den neuen Deckeln verbleiben sie in der Schutzhütte. Übrigens mache ich den Eingang in die Schutzhütte nicht zu, sondern die Tiere können jederzeit nach draußen. Können Sie sich auch dann überhitzen? Werden sie die Schutzhütte nicht verlassen, auch dann wenn sie gebraten werden würden? Ich kann mir das fast nicht vorstellen, lasse mich aber gerne überzeugen falls dem so sein sollte. Könnte ein elektrischer Fensteröffner auch an einer Holzhütte befestigt werden?
Soll ich nun doch noch eine Wärmelampe installieren und auch einen Elsteinstrahler?
Wenn ja, welches Material wird benötigt zum verlegen? Kabel ist ja klar, aber wegen eventueller Feuchtigkeit kann dies ja nicht so verlegt werden, oder?
Ich wollte die Tiere bis in den Herbst draußen lassen und dann sofort in die Winterruhe bringen. Im Frühjahr genauso, nur umgekehrt, vom Kühlschrank in die Freianlage.
Meine Tiere sind zwischen 1 und 5 Jahre alt. Es handelt sich bei allem um THBs. Das Freigehege ist mit Palisaden umrandet und ca 16 m2 groß. Das gesamte Freigehe ist zudem mit einem Teichnetz gesichert.
Ich freue mich über Antworten.
liebe Grüße
Steffi E.
habe gerade den Beitrag von Schutzhütte vs Frühbeet gelesen und jetzt tun sich mir doch einige Fragen auf.
Auch ich habe die von Rainer Zirngibl beschriebene Hütte (Styropor als Wärmeschutz mit Teichfolie ummantelt)in mein Freigehege integriert.
Sie ist ca 40cm in das Erdreich eingegraben und die Seiten mit der ausgehobenen Erde aufgeschüttet. Der Boden der Schutzhütte ist zuerst mit kleinen Steinen bedeckt worden und dann mit Rindenhumus aufgefüllt (ca. 25cm hoch)
Ich war bei mehreren Züchtern und keiner hatte Wärmequellen in seinen Freigehegen.
Entweder sie benutzen Frühbeete (meist sogar ohne Fensterheber) oder sie haben ebenfalls eingegrabene Schutzhäuser. Wenn Frühbeete, dann sind diese auch nicht im Boden versenkt, sondern stehen oben auf.
Ich werde nun immer unsicherer.
Den Deckel (Hartholz mit Teichfolie überzogen) habe ich bereits durch die alten Deckel meines Frühbeetes ersetzt.
Einer liegt als Dach auf und der andere schützt den Eingang zum Schutzhaus.
Als noch der alte Deckel drauf war kamen die Schildkröten jeden Tag nach draußen. Mit den neuen Deckeln verbleiben sie in der Schutzhütte. Übrigens mache ich den Eingang in die Schutzhütte nicht zu, sondern die Tiere können jederzeit nach draußen. Können Sie sich auch dann überhitzen? Werden sie die Schutzhütte nicht verlassen, auch dann wenn sie gebraten werden würden? Ich kann mir das fast nicht vorstellen, lasse mich aber gerne überzeugen falls dem so sein sollte. Könnte ein elektrischer Fensteröffner auch an einer Holzhütte befestigt werden?
Soll ich nun doch noch eine Wärmelampe installieren und auch einen Elsteinstrahler?
Wenn ja, welches Material wird benötigt zum verlegen? Kabel ist ja klar, aber wegen eventueller Feuchtigkeit kann dies ja nicht so verlegt werden, oder?
Ich wollte die Tiere bis in den Herbst draußen lassen und dann sofort in die Winterruhe bringen. Im Frühjahr genauso, nur umgekehrt, vom Kühlschrank in die Freianlage.
Meine Tiere sind zwischen 1 und 5 Jahre alt. Es handelt sich bei allem um THBs. Das Freigehege ist mit Palisaden umrandet und ca 16 m2 groß. Das gesamte Freigehe ist zudem mit einem Teichnetz gesichert.
Ich freue mich über Antworten.
liebe Grüße
Steffi E.
Kommentar