Re: Argumente für und gegen beheizte/beleuchtete Frühbeete
@Martin
Genau diesen Satz wollte ich schon bei meinem letzten Posting schreiben...
Aber: Man kann wohl davon ausgehen, dass Schildkröten, wenn es in Deutschland welche gäbe, nur eingewandert wären. Dann gäbe es also schon die Tiere und danach käme erst das Ei. ;-)
Und schon sind wir wieder bei der Frage des Geschlechts und wie leicht sich diese Bebrütungs-Temperaturschwelle durch evolutionäre Faktoren an unser Klima anpassen lässt. Denn ohne Anpassung dieses Temperaturbereichs wird eine Population europ. Landschildkröten hier nicht überleben können, da fast nur noch Männchen schlüpfen würden. Angenommen dieses Problem wäre gelöst, käme schon das nächste: Lange, nasskalte Übergangszeiten. Und hier komme ich wieder zu meinen Enzymen, welche ja temperaturabhängig arbeiten. Ein großes Problem ist auch, dass das eine Enzym meinetwegen bereits mit 8 Grad seine Arbeit verrichten, während das andere erst mit 15 Grad loslegen kann. Das heißt also, der Stoffwechsel, der ja auf Enzymen basiert, läuft also nur zur Hälfte an. Ein einziges "zu kaltes" Enzym, durch dessen zu langsame Umsatzgeschwindigkeit gewisse Abbauprodukte nicht mehr schnell genug weiterverarbeitet werden können, kann schon zur Vergiftung oder Unterversorgung eines ganzen Organismus führen.
Eine ähnliche Situation kann im übrigen auch durch Vitaminmangel entstehen, wenn durch diesen Umstand ein bestimmtes Enzym nicht aktiv ist. Zum anderen spielen Enzyme auch in der Proteinbiosynthese eine entscheidende Rolle. Läuft diese nur noch langsam ab, werden Proteine nur noch auf Sparflamme gebildet. Davon sind auch Botenstoffe betroffen. Auf gut deutsch, alles ist von den Enzymen abhängig und diese wiederum von der Temperatur. Hier müsste also wieder die Evolution oder der Gentechniker ;-) eingreifen und den Temperaturbereich der lebensnotwendigen Enzyme vergrößern. Auf die restlichen Faktoren will ich jetzt gar nicht mehr eingehen, sonst artet das noch weiter aus. Bleibt nur noch zu sagen, hätte "man" das alles gelöst, gäbe es vielleicht auch in unseren Breitengraden eine europ. Landschildkröte. Am besten eine mit schön schwarzem Carapax, denn nur so macht das Sonnen richtig Spaß! ;-) Oder was habt Ihr für Wünsche?
Lockere Grüße
Winfried
@Martin
Genau diesen Satz wollte ich schon bei meinem letzten Posting schreiben...
Aber: Man kann wohl davon ausgehen, dass Schildkröten, wenn es in Deutschland welche gäbe, nur eingewandert wären. Dann gäbe es also schon die Tiere und danach käme erst das Ei. ;-)
Und schon sind wir wieder bei der Frage des Geschlechts und wie leicht sich diese Bebrütungs-Temperaturschwelle durch evolutionäre Faktoren an unser Klima anpassen lässt. Denn ohne Anpassung dieses Temperaturbereichs wird eine Population europ. Landschildkröten hier nicht überleben können, da fast nur noch Männchen schlüpfen würden. Angenommen dieses Problem wäre gelöst, käme schon das nächste: Lange, nasskalte Übergangszeiten. Und hier komme ich wieder zu meinen Enzymen, welche ja temperaturabhängig arbeiten. Ein großes Problem ist auch, dass das eine Enzym meinetwegen bereits mit 8 Grad seine Arbeit verrichten, während das andere erst mit 15 Grad loslegen kann. Das heißt also, der Stoffwechsel, der ja auf Enzymen basiert, läuft also nur zur Hälfte an. Ein einziges "zu kaltes" Enzym, durch dessen zu langsame Umsatzgeschwindigkeit gewisse Abbauprodukte nicht mehr schnell genug weiterverarbeitet werden können, kann schon zur Vergiftung oder Unterversorgung eines ganzen Organismus führen.
Eine ähnliche Situation kann im übrigen auch durch Vitaminmangel entstehen, wenn durch diesen Umstand ein bestimmtes Enzym nicht aktiv ist. Zum anderen spielen Enzyme auch in der Proteinbiosynthese eine entscheidende Rolle. Läuft diese nur noch langsam ab, werden Proteine nur noch auf Sparflamme gebildet. Davon sind auch Botenstoffe betroffen. Auf gut deutsch, alles ist von den Enzymen abhängig und diese wiederum von der Temperatur. Hier müsste also wieder die Evolution oder der Gentechniker ;-) eingreifen und den Temperaturbereich der lebensnotwendigen Enzyme vergrößern. Auf die restlichen Faktoren will ich jetzt gar nicht mehr eingehen, sonst artet das noch weiter aus. Bleibt nur noch zu sagen, hätte "man" das alles gelöst, gäbe es vielleicht auch in unseren Breitengraden eine europ. Landschildkröte. Am besten eine mit schön schwarzem Carapax, denn nur so macht das Sonnen richtig Spaß! ;-) Oder was habt Ihr für Wünsche?
Lockere Grüße
Winfried
Kommentar