Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kolben von Fensterheber

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kolben von Fensterheber

    Hallo!

    Welchen Sinn macht es, dass der Kolben des Unitherm Fensterhebers von Hoklatherm schwarz ist? Denn kaum scheint die Sonne auf den Kolben, wird er richtig schön heiß und das Fenster hebt sich, auch wenn die Temperatur im Frühbeet noch lange nicht die Öffnungstemperatur erreicht hat.

    Beispiel:
    Heute mittag, die Sonne knallt auf den Kolben, das Fenster ist komplett geöffnet, im Frühbeet hat es aber nur 26 Grad.
    Heute abend, der Kolben ist im Schatten, das Fenster nur leicht geöffnet, im Frühbeet hat es aber 32 Grad.

    Ist aus meiner Sicht ziemlich blödsinnig. Deswegen wollte ich nun eine weiße Folie drumkleben, damit der Kolben eher die Raumtemperatur misst und nicht die Strahlungswärme der Sonne. Oder hat die Farbe Schwarz doch noch einen tieferen Sinn?!

    Schöne Grüße
    Winfried

  • #2
    Re: Kolben von Fensterheber

    Hallo Winfrid
    Es gibt jetzt bei der www.samenkiste.de Kolben für die Fensteröffner, die sich erst viel später öffnen. ich habe sie auch gleich eingebaut und bin begeistert. Jetzt kann ich sicher sein daß die Frühbeete sich erst öffnen, wenn es richtig warm im Frühbeet ist.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Kolben von Fensterheber

      bergfloh schrieb:
      Oder hat die Farbe Schwarz doch noch einen tieferen Sinn?!
      Hallo Winfried,

      ich spekuliere mal, ohne wirklich was genaues zu wissen...

      1. Frühbeete sind zur Anzucht von Pflanzen gedacht, hier sind Temperaturen über 25 °C eher unerwünscht.

      2. Die Luft im Frübeet erwärmt sich bei Sonne viel schneller als das Wachs im Kolben des Öffners, das als größere Masse eben träger ist.


      Vermutlich ist der Kolben deshalb bewußt schwarz, damit der Heber bei Sonneneinfall schnell genug aufmacht. Im beckmannschen Frühbeet ist der Kolben übrigens auch schwarz. Zu groß sollte der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft nämlich auch nicht werden, sonst fällt beim Öffnen "eiskalte" Luft (Zug) ins Frühbeet. Das schadet Pflanzen genau wie Schildkröten.


      Gruß, Editha


      Kommentar


      • #4
        Re: Kolben von Fensterheber

        @Sabine
        Ich habe auch den Kolben von Marion im Einsatz. Mir ging es nicht um den Temperaturbereich des Kolbens, sondern um ein sinnvolles Öffnen und Schließen abhängig von der Raumtemperatur im Frühbeet und nicht von der Temperatur, die der schwarze Kolben in der Sonne entwickelt.

        @Editha
        Dass die Masse des Kolbens größer ist, er deshalb träger reagiert und genau deswegen schwarz ist, daran hatte ich auch schon gedacht. Andererseits ist die Masse des Kolbens ja auch nicht besonders groß, so dass er sich schon noch schnell genug erwärmen/abkühlen kann. Wenn man ordentlich zuheizt, dann macht er ja auch nach ein paar Minuten auf, und da wird er nur über die Luft aufgeheizt. Und abkühlen tut er sich auch nur über die Luft. Ich werde mal einen weißen Schrumpfschlauch drübermachen und schauen, wie er dann reagiert. Ich denke auf jeden Fall besser, da unabhängig von der Sonnenstrahlung. Falls das aber tatsächlich zu träge sein sollte, wird er halt lilablassblau mit rosaroten Tupfen, oder hat jemand eine bessere Farbe? ;-)

        Schöne Grüße
        Winfried

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Kolben von Fensterheber

          bergfloh schrieb:
          Ich werde mal einen weißen Schrumpfschlauch drübermachen und schauen, wie er dann reagiert.
          Laß uns mal deine Erfahrungen wissen! So etwas interessiert mich sehr, auch wenn ich mit dem Öffnungs- und Schließverhalten meines normalen Beckmann Frühbeethebers bislang völlig zufrieden war (ich brauchte aber auch noch nicht zu heizen, eher kühlen, mal sehen wie es beim Zuheizen aussehen wird).

          Aber der Fensterheber in meinem Gewächshaus reagiert für Schildkröten völlig inakzeptabel, öffnet unterhalb 20°C.
          Dein Trick wird hier aber leider nicht funktionieren, der Kolben ist schon silbern ( http://www.emys-home.de/GraecaSSFensterheberFrame.htm )

          Ich habe inzwischen einen "Orchid Wax" - Kolben in England bestellt, der höhere Temperatureigenchaften hat, wahrscheinlich so etwas wie Marion es für Frühbeete vertreibt. Habe ich das richtig verstanden, du hast auch solch einen Sonderkolben?


          Gruß, Editha


          [[ggg]Editiert von Kacchua am 07-09-2005 um 08:41 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Kolben von Fensterheber

            Ich habe den Kolben jetzt mal mit weißer Folie beklebt und es hat in der Tat geholfen. Genaue Daten kann ich Euch noch nicht sagen, ich werde es die nächsten Tage noch beobachten. Die erste Beobachtung zeigt jedoch, dass der Öffner ab ca. 30 Grad (ja, das ist der Spezialkolben von der Marion) Lufttemperatur im Frühbeet aufmacht und bei direkter Sonne nicht schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen reagiert.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Kolben von Fensterheber

              Hallo Winfried
              Ich habe den Kolben nicht überklebt und er öffnet sich auch erst ab 30 Grad, obwohl der Kolben schwarz ist. Ich glaube nicht daß ein schwarzer Kolben sich früher öffnet als ein weißer. Ich habe auch die Kolben von Marions Samenkiste.
              Viele Grüße
              Sabine
              http://www.schilditreff.de
              http://www.pflanzenbestimmung.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Kolben von Fensterheber

                Hallo Sabine!

                Hmmm... fangen wir noch mal von vorne an. Vermutlich scheint die Sonne bei Dir nicht direkt auf den Kolben, oder Dein Thermometer hängt in der Sonne. Denn wenn die Sonne NICHT draufscheint, öffnet mein Kolben auch erst ab 30 Grad. Auch wenn ich zuheize ist das so. Scheint die Sonne jedoch auf den Kolben, erwärmt er sich aufgrund seiner schwarzen Farbe viel stärker als die ihn umgebende Luft. Denn eine schwarze Farbe absorbiert Sonnenlicht, ergo es entsteht Wärme. Weiß reflektiert das Licht, es entsteht keine Wärme. Deswegen erreicht ein schwarzer Kolben trotz Umgebungstemperatur von sagen wir mal 25 Grad in der Sonne schnell mal 40 Grad und mehr und das Frühbeet ist komplett geöffnet. So ist es jedenfalls bei mir. Der weiße Kolben dümpelt dagegen noch bei rund 25 Grad rum und das Frühbeet ist noch geschlossen. Diesen überaus komplizierten Sachverhalt habe ich ja nun gelöst. ;-) Ich sollte ein Patent für weiße Kolben anmelden, die sonst in der Sonne unendlich schwitzen müssten ;-). Wenn Du Dir nicht vorstellen kannst, wie es so einem schwarzen Kolben in der Sonne geht, dann zieh Dich doch mal komplett schwarz an und genieße ein Sonnenbad in der herllichen Spätsommersonne. Viel Spaß... ;-)

                Heiße Grüße
                Winfried



                [[ggg]Editiert von bergfloh am 07-09-2005 um 18:37 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Kolben von Fensterheber

                  bergfloh schrieb:
                  Ich habe den Kolben jetzt mal mit weißer Folie beklebt und es hat in der Tat geholfen.
                  Hallo Winfreid

                  Ganz richtig, es "hilft" tatsächlich Bei mir ist es Aluminiumfolie aus der Küche, die, um den schwarzen Kolben gewickelt, den selben guten Zweck erfüllt, ganz ohne Spezialkolben.

                  Schöne Grüße

                  Eva


                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Kolben von Fensterheber

                    Hallo,

                    ich habe die Spezialkolben und auch die normalen Kolben im Einsatz. Die Spezialkolben sind klasse, weil sie im Sommer auch nachts schließen und man die Häuser / Beete auch vernünftig heizen kann. Bedenken (habe allerdings noch keinen Testlauf hinter mir) hab ich jetzt schon, wenn die Spezialkolben in der Übergangszeit betrieben werden, in der die Tiere noch raus dürfen. Ich kann mir Vortstellen, daß es dann im Frühbeet locker 30 Grad hat, wenn die Sonne scheint während es draussen vielleicht nur 10 Grad hat. Ich weiß nicht, ob solche Temperaturdifferenzen sooo toll sind. Aber wie gesagt: ich habe die Spezialkolben erst seit 2-3 monaten im Einsatz und werde auch weitere bestellen-Notfalls werden sie dann zu bestimmten Zeiten gegen die "normalen" ausgetauscht. Versuche mit "weissen" Kolben habe ich noch nicht gemacht. Aber auch hier hätte ich in manchen Fällen Bedenken: zum Beispiel im Hochsommer bin ich immer froh, wenn die Kolben bei der ersten Sonneneinstrahlung sehr schnell öffnen, denn dort gibts ruck zuck sehr hohe Temperaturen im Frühbeet. Ich weiß nicht, ob in diesem Fall ein weisser Kolben schnell genug reagieren würde.
                    Hätte jemand Lust, das nächtes Jahr mal zu dokumentieren? Ich bin dabei *g*.

                    gruß

                    Sabine

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Kolben von Fensterheber

                      ...und ich hab noch was vergessen: es kommt auch auf das Material an, mit dem der Kolben ummantelt wird: alu hat eine gute Wärmeleitfähigkeit aber im schlimmesten Fall wird der kolben mit einem Material ummantelt, das so gut isoliert, daß es ewig dauert, bis der kolben "reagiert"..also bitte Vorsicht!!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Kolben von Fensterheber

                        Hallo Sabine!

                        Nach meinen Beobachtungen heute habe ich keine Zweifel, dass das Frühbeet schnell genug öffnet. Das Frühbeet ist heute morgen, sobald es im inneren 30 Grad erreicht hatte, aufgegangen und hat dann tagsüber eine konstante Temperatur von rund 33 Grad gehalten. Draußen hatte es 28 Grad. Als heute Abend im inneren die 30 Grad Marke unterschritten wurde, hat sich das Frühbeet dann wieder geschlossen. Nachts fallen die Temperaturen dann langsam bis auf 20 Grad ab.

                        Vorgestern ist das Frühbeet mit dem schwarzen Kolben bei direkter Sonneneinstrahlung dagegen viel schneller und weiter aufgegangen. Dabei stieg die Temperatur morgens im inneren zunächst bis auf rund 32 Grad an (Deckel war leicht geöffnet). Sobald die Sonne jedoch den Kolben erreicht hatte, öffnete sich das Frühbeet komplett, so dass die Temperatur im inneren innerhalb kurzer Zeit wieder auf etwa Außentemperatur abfiel, das waren 26 Grad. Am späten Nachmittag, als die Sonneneinstrahlung nicht mehr ausreichte, um den Kolben so stark aufzuheizen, ging das Frühbeet schließlich bis auf einen Spaltwieder zu und die Temperatur stieg im inneren wieder auf 32 Grad an. Das ist nicht gerade ein natürlicher Temperaturverlauf...

                        sabines schrieb:
                        Hätte jemand Lust, das nächtes Jahr mal zu dokumentieren? Ich bin dabei *g*.
                        Kein Problem, ich hab hier eine kleine Wetterstation, die den Temperatur und Feuchtigkeitsverlauf auf Papier aufzeichnet. Die Auswertung der letzten zwei Tage gefällt mir schon mal.

                        Schöne Grüße
                        Winfried

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Kolben von Fensterheber

                          bergfloh schrieb:
                          ich hab hier eine kleine Wetterstation, die den Temperatur und Feuchtigkeitsverlauf auf Papier aufzeichnet.
                          Wow, super, ich muß mehrmals täglich latschen und aufschreiben...

                          Dabei habe ich übrigens festgestellt, daß die Temperatur seit Mitte Mai völlig ohne Heizung noch nicht ein einziges Mal unter 20 °C gesunken ist, zumindest unter dem Kork, wo meine Jungtiere die Nacht verbringen. Tagsüber gab es Spitzenwerte von über 40 °C Lufttemperatur bei völlig geöffnetem (abgenommenen) Deckel.

                          Man sieht also, daß die Tiere im Frühbeet im Sommer deutlich wärmer sitzen als im Terrarium im Haus! Bin gespannt wie der Temperaturverlauf jetzt im Herbst ist. Allerdings dürften diese Kurven sehr davon abhängen, wo in Deutschland man wohnt und in welcher Ausrichtung bezogen auf die Himmelsrichtung das Frühbeet steht.

                          Was die Besonnung des schwarzen Kolbens angeht, habe ich festgestellt, daß mein Beckmannkolben aufgrund der Anbringungsweise und der Ausrichtung des Frühbeetes nur selten direkte Sonne abbekommt, nur am Nachmittag. Davor wird er durch die Aluschienen abgeschattet.


                          Gruß, Editha



                          Kommentar

                          Lädt...
                          X