Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
da ich selber noch Anfänger in der Schildkrötenhaltung bin, kann ich dir deine Fragen nicht alle beantworten. Aber wenn du oben den Link "Suche" anklickst und einen Begriff eingibst, kann du Forenbeiträge abrufen, die genau deine Fragen beantworten.
Des Weiteren gibt es zahlreiche Internetseiten, die voll mit hilfreichen Tipps sind. (www.schroete.de, www.villatestudo.de, usw.) Schau einfach mal nach.
Lieben Gruß, Manuela
Spontan fehlt mir auf deiner Liste allerdings Sepiaschale, die zur Kalkversorgung deiner Griechen noch fehlt. Die bekommst du in jeder Tierhandlung. Abgekochte und getrocknete Eierschale kannst du zum gleichen Zweck anbieten.
isabel333 schrieb:
ich bekomme in den nächsten tagen, zwei griech. landschildkröten. die zwei sind erst ca. 4 wochen alt. bin leider noch anfänger ...
Hallo Isa
Dafür, daß Du Anfängerin bist, hast Du eine Menge Mut! So kleine Schildkröten verlagen viel Aufmerksamkeit und auch Erfahrung. Deshalb rate ich Anfängern immer dazu, sich Schildkröten mit wenigstens einem dreiviertel bis einem Jahr zuzulegen. Das vereinfacht die Sache ungemein, da sie dann schon aus dem Allergröbsten heraus sind. Vor allem liegt aber das Risiko für angeborene organische Schwächen nicht bei Dir, sondern beim Züchter....
habe mir zwar einige bücher zugelegt, aber dennoch sind fragen offen.
Welche Bücher hast Du denn?
Guck mal hier, das sind gute Schildkrötenbücher: http://www.t-hermanni.de/griech/literatur.html
Becken: 240l - ehemaliges aquarium
Boden: Rindenhumus mit etwas Sand gemischt
Steinplatten als Futterplatz und zum Krallen abwetzen
Versteck - und Klettermöglichkeiten in Form von Wurzeln und Rinden
Heu, Wasserschale
Ersatzsonne:Reptil UV-HEAT
Bis auf die UV-Heat liest sich das schon mal recht gut (bitte aber dem Substrat keinen Sand beimischen). Meiner Ansicht nach geben diese Lampen weder die geeignete Lichtqualität noch die benötigte Lichtmenge ab. Als Wärmequelle und UV-Quelle sind sie gut brauchbar. Als Beleuchtung würde ich für mediterrane Tiere aus sonnendurchfluteten Biotopen nur noch HQI-Strahler verwenden. Die Tiere sind dann deutlich aktiver.
Schau dazu mal hier:
http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html Licht allgemein
http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/hqi.html Beschreibung hqi
Außerdem hier: http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/index-terra.html
Gehe ich richtig in meiner Annahme, dass diese Winzlinge noch keine Winterruhe halten dürfen, da sie sonst verhungern würden?
Wenn die Vorbereitungszeit zur Winterruhe und die Winterruhe selbst richtig durchgeführt werden, dann gibt es keinen Grund, nicht auch schon so kleine Tiere einzuwintern. Es sind wechselwarme Tiere, die bei entsprechend niedrigen Temperaturen ihren Stoffwechsel auf ein Minimum reduzieren, also dann auch keine Reserven verbrauchen, wie das fälschlicherweise immer wieder angegeben wird. Eine Schildkröte kann während der Winterruhe also gar nicht verhungern, wenn die Umgebungstemperatur stimmt (Winteruhe bei 4°C im Kühlschrank).
Sieh dazu mal hier: http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/einwincheck.html
Da beginnen für Dich als Anfängerin aber dann auch schon die ersten Probleme, denn Du kennst Dich noch zu wenig aus, kennst die Tierchen, bzw. deren Gesundheitszustand, auch noch gar nicht und tust Dich mit der Einwinterung entsprechend schwer. Ich würde sie an Deiner Stelle als aller erstes einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorstellen (geeignete Adressen hier: http://www.tierazt.schildkroeten.com ), um sie checken zu lassen und eine Kotprobe auf Würmer untersuchen zu lassen. Verwurmte und kranke Tiere dürfen nämlich nicht eingewintert werden. Bitte keinesfalls zu einem Allgemein-Kleintiertierarzt gehen, denn die haben von Schildkröten und ihrem Organismus leider meist keine Ahnung.
Ist es erforderlich neben Gemüse, Grünzeug, Obst, Sepiaschale ... irgendwelche Pellets oder Vitamintropfen zu verabreichen?
Bitte weder Obst, noch Gemüse noch irgendwelche Pellets oder Vitamintropfen füttern. Warum, das steht alles auf diesen Seiten:
http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html
http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.html
http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/fehlwachstum.html
http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/niere.html
Einmal in der Woche in lauwarmen Wasser baden. Stimmt das, bzw. reicht das??
Bei so kleinen Tieren wäre 2 - 3 mal die Woche sogar besser. Außerdem das Bodensubstrat immer feucht halten, damit sie feucht eingegraben schlafen.
Guck Dich doch mal einfach auf diesen HPs gut um, dann bist Du um ein gutes Stück schlauer und vor allem auf einem aktuellen Wissensstand:
http://www.schroete.de
http://www.t-hermanni.de/griech/index2.html
Falls noch Fragen auftauchen, dann melde Dich einfach hier noch einmal.
Schöne Grüße
Eva
Ach ja,... Noch eine Frage: wie schwer sind Deine Beiden denn jetzt mit ihren 4 Monaten?
jetzt habe ich die zusätzlichen Fragen unten erstmal gelesen, sorry:
also Obst kannst du gleich vom Ernährungsplan streichen, genauso wie Gemüse. Und was verstehst du unter "Grünzeug"?
Bei richtiger Ernährung sollte die Vitaminzufuhr stimmen und macht somit die Zugabe von Vitamintropfen überflüßig.
Ja es gibt "Trockenfutter" von der Firma Agrobs. Ich persönlich verfüttere Agrobs Testudo Fibre (das ist aber lose und nicht in Form von Pellets), aber ich meine, es gibt ein Extra-Futter für so kleine Schildis wie deine es sind. Schau einfach auf der Homepage der Firma vorbei.
Und "Winterschlaf" sollten auch deine Kleinen schon halten, denn in der Natur müssen sie das ja auch. Das ist sogar ein eigenes Thema hier im Forum. Wäre schön, wenn du dir das durchliest, denn die Vorbereitungen darauf dauern etwas länger.
also das nenn ich mal eine tolle antwort!! ich danke dir vielmals! naja, ich bin mehr oder weniger nicht ganz freiwillig zu den tieren gekommen. die armen schildis habe ich bei meiner nachbarin in einer plastikschüssel entdeckt ... ohne bodensubstrat, ohne licht und wärme. sie bekamen nur salat & tomaten. ich habe sie sozusagen "beschlagnahmt" und möchte nun mein bestes geben für die armen kerlchen. ich bekomme sie am donnerstag. es ist normalerweise nicht meine art, mich dermassen unvorbereitet eines tieres anzunehmen, aber nun bleibt mir nichts anderes übrig.
nochmals vielen DANK!!!
...in einer Plastikschüsssel ohne Licht und Wärme, da sträuben sich einem ja die Nackenhaare. Hoffentlich sind es keine Urlaubsmitbringsel. Bekommst du Papiere für die Kleinen? Ich benutze übrigens als Licht- und Wärmequelle eine Powersun UV von Zoomed, erhältlich in jedem besseren Tierhandel.
Gruß, Gunda
wenn du vorhast, die Tiere länger bei dir zu halten, dann fang doch jetzt schon mal damit an, ein Freigehege mit Frühbeet fürs nächste Frühjahr zu planen. Die Tiere ganzjährig im Terrarium zu halten ist meiner Meinung nach nicht artgerecht.
Tips für ein Freigehege findest du u. a. hier: http://www.schilditreff.de/
Die Tiere sollten schon im ersten Jahr eine Winterstarre halten.
Infos zur Winterstarre findest du u. a. hier: http://www.villa-testudo.de/index.php?id=34
Als Bodengrund verwende ich normale Gartenerde oder Floraton 3 (http://www.geochelone.de/floraton.htm), in den Schlafecken Sphagnum Moos (bekommst du u. a. hier: http://www.samenkiste.de). Heu schimmelt leicht, wenn es feucht wird, also obacht.
Als Futter eignen sich Wildkräuter. Eine große Auswahl findest du hier: http://www.schildifutter.de/
Gemüse, Obst, Pellets, Vitamintropfen kannst du alles weglassen. Sepia ist wichtig, die liegt bei mir im Gehege aus.
Ich habe meine Tiere anfangs auch wöchentlich gebadet.
Ich sehe schon, Du gibst Dir alle erdenkliche Mühe mit den Kleinen und Deine Gedanken gehen in die richtige Richtung. Klasse!
Für solche Tiere jetzt einen Freilandaufenhalt in Erwägung zu ziehen (wie hier geraten), wäre ganz sicher der falsche Weg. Die müssen jetzt erst mal zu genügend Wärme kommen, um die Defizite ausgleichen zu können und die Organe in Schwung zu bringen.
Wegen der Winterruhe: Ich würde erst mal abwarten, was der Tierarzt zu den Kleinen sagt. Es kann nämlich durchaus sein, daß sie aufgrund der völlig falschen Haltung dieses Jahr noch gar nicht eingewintert werden dürfen. In der Universitäts-Tierklinik der Uni Wien findest Du sicher eine gute Tierärztin: Frau Dr. Gumpenberger, oder einer der beiden anderen Reptilientierärzte in Wien.
Ich würde die Kleinen jetzt in erster Linie, neben der artgerechten Ernährung und Wärmeversorgung, täglich lauwarm baden (30°C). Die Wärme und die stärkere Flüssigkeitsversorgung fördert den Stoffwechsel und spült die Nieren besser durch. Das ist wichtig wegen der bisher falschen Ernährung und der zu geringen Wärmeversorgung. Was für die Tierchen sonst noch nötig ist, erfährst Du vom Tierarzt.
Falls noch Fragen auftauchen, dann melde Dich einfach noch einmal hier!
Schöne Grüße
Eva
[[ggg]Editiert von eva1 am 13-09-2005 um 09:09 GMT[/ggg]]
es freut mich, daß du dich engagiert um das Tier kümmerst. Ich bin mir sicher, daß es wieder auf die Beine kommt. Vor allem freut mich, daß du für das nächste Jahr planst, deine Schildkröte ins Freie zu lassen, denn nur das ist meiner Meinung nach artgerecht.
Meld dich doch nochmal, nachdem du beim Tierarzt warst.
Laß dich nicht von Leuten verunsichern, die Beiträge nicht richtig lesen und dann falsche Behauptungen aufstellen. Das ist sehr traurig, aber in einem Forum nicht zu vermeiden.
max23 schrieb:
Vor allem freut mich, daß du für das nächste Jahr planst, deine Schildkröte ins Freie zu lassen, denn nur das ist meiner Meinung nach artgerecht.
Laß dich nicht von Leuten verunsichern, die Beiträge nicht richtig lesen und dann falsche Behauptungen aufstellen.
Hallo Max
Mir ist durchaus klar, auf wen Dein Kommentar abzielt.
Du kannst Dir sicher sein, daß ich die Beiträge aufmerksam lese und meine Ratschläge entsprechend angepasst gebe.
Isa hat zwei 4-Monate alte Landschildkröten übernommen, die bisher alles andere als artgerecht gehalten wurden. Da ist es doch sicher mal in erster Linie wichtig, an eine gute Terrarienhaltung zu denken, denn ins Freiland mit Frühbeet, usw. kann man solche Tiere jetzt ganz sicher nicht setzen. Nicht mal im klimatisch milden Wien. Was sich dann weiter ergibt, zeigen die Tierarztbefunde. Für eine Planung bis ins Frühjahr hinein ist es ganz sicher noch viel zu früh. Da sollte erst mal die momentane artgerechte Versorgung und evtl. Behandlung im Vordergund stehen.
Im Übrigen halte ich es zwar nicht für sonderlich günstig, T. hermanni nur im Terrarium zu halten (in erster Linie aus Platzgründen, wenn die Tiere größer werden), aber bei entsprechender Temperaturgestaltung und Lichtversorgung ist die Terrarienhaltung ganz sicher nicht schlechter möglich als bei den tropischen Landschildkrötenarten, die von vielen Haltern ganz oder überwiegend im Terrarium gehalten und auch nachgezüchtet werden. Artgerecht ist die Berücksichtigung der wirklichen Bedürfnisse (Lichtversorgung, Temperaturgestaltung, Ernährung, Platzbedarf) und nicht die unabdingliche Empfehlung zur (ganzjährigen) Freilandhaltung ;-)
Schöne Grüße
Eva
[[ggg]Editiert von eva1 am 13-09-2005 um 09:39 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Fachmoderator am 13-09-2005 um 11:39 GMT[/ggg]]
Wie gesagt, ich werde mein Bestes geben! Egal welches Tier ich auch halte, es wird jede artgerechte Pflege bekommen, die mir möglich ist - solange es lebt!!
Aber ich korrigiere ... die Tiere sind nicht 4 Monate alt, sondern erst 4 WOCHEN!!! das ist es ja, was mich so fertig macht! Und darum habe ich ja auch sofort einen Tierarzt kontaktiert. Ich warte mal lieber den Befund vom Tierarzt ab. Ich bin vielleicht gerade mal im Stande, zu sehen ob die Tiere eine verschnupfte Nase oder tränende Augen haben, aber mehr ist schon nicht mehr drinnen. Ich möchte ganz einfach mal wissen, wie der Allgemeinzustand der Beiden ist und ob überhaupt eine Winterruhe in Frage kommt! Ich nehme auch gleich eine Kotprobe mit, damit er das untersuchen kann.
Die Tierchen haben seit Ihrer Geburt soviel schlechtes durchgemacht, da möchte ich jetzt nun wirklich nichts mehr falsch machen.
isabel333 schrieb:
Die Tierchen haben seit Ihrer Geburt soviel schlechtes durchgemacht, da möchte ich jetzt nun wirklich nichts mehr falsch machen.
Hallo Isa
Sorry, ich dachte tatsächlich, daß sie 4 Monate alt wären. Ein Alter von 4 Wochen ist eigentlich in sofern günstiger, weil durch die kürzere Zeitspanne die falsche Haltung vielleicht noch nicht sooo viele Schäden angerichtet hat. Andererseits sind die Winzlinge natürlich etwas empfindlicher als größere Tiere. Ich bin mir aber sicher, daß Du das hinbekommst, denn Deine Überlegungen sind sehr gut.
Schreib gerne mal, was der Tierarzt zu den Kleinen meinte.
Ich wollte bei Gott hier keine böse Diskussion in Brand werfen, sondern möchte einfach nur EUER BEIDER KOMPETENTES WISSEN in Anspruch nehmen und nutzen! Dafür gibt es ja dieses Forum!
Im Endeffekt geht es hier doch um das Wohl der zwei Tierchen und ich bin für jeglichen Tipp und Hilfe dankbar! Egal von wem der kommt.
Bitte vergesst das nicht!
Kommentar