Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandhaltung - Balkon?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freilandhaltung - Balkon?

    Hallo,

    Ich hätte eine Frage bezüglich Freilandhaltung einer griechischen Landschildkröte. Auf mehreren Internetseiten habe ich nachgelesen, daß Landschildkröten im Freien gehalten werden sollten. Es würde mich nun interessieren, ob das auch auf einer südseitigen Dachterasse möglich ist. Die Terasse ist rundherum gemauert und daher windgeschützt, allerdings nicht begrünt (also keine Wiese). Sie ist zur Hälfte überdacht und daher auch beschattet und windgeschützt.
    Ich könnte nämlich eine Landschildkröte von einem Züchter bekommen, bin aber leider nicht in der glücklichen Lage ein Haus mit Garten zu besitzen.Trotzdem würde ich sie nur nehmen, wenn ich sie auch artgerecht halten kann.
    Könnte man eigentlich auch eine grüne Ecke mit z. B Katzengras machen, oder ist das völlig ungeeignet?

  • #2
    Re: Freilandhaltung - Balkon?

    Hallöchen!

    Abgesehen davon, dass es meiner Meinung nach nicht artgerecht ist Schildkröten einzeln zu halten, ist bei den Bedingungen, die du dem Tier bieten könntest, eher von der Anschaffung abzuraten.

    Außengehege mit Wildkräutern und vor allem ausreichend Sonne ist ein Muss für einen schönen, harten Panzer und das Wohlbefinden des Tieres. das Außengehege sollte zudem viel größer sein, als das Terrarium. Mein Außengehege entspricht dem vierfachen vom Zimmerterrarium.

    Ich bin sicher, dass Du das einsiehst (schreibst du ja auch!).

    Liebe Grüße, Annika D.

    Kommentar


    • #3
      Re: Freilandhaltung - Balkon?

      lilu01 schrieb:
      Es würde mich nun interessieren, ob das auch auf einer südseitigen Dachterasse möglich ist. Die Terasse ist rundherum gemauert und daher windgeschützt, allerdings nicht begrünt (also keine Wiese). Sie ist zur Hälfte überdacht und daher auch beschattet und windgeschützt.
      Hallo Lilu

      Natürlich kann man eine Landschildkröten auch sehr gut auf einer sonnigen Dachterrasse halten. Nur: auf einem Platten- oder Betonboden darf eine Schildkröte natürlich nicht herumlaufen. Der Untergrund wäre viel zu hart. Wenn man aber den Boden mit Erde auffüllen kann und einiges ansäht oder anpflanzt (evtl. auch in Töpfen), dann sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine solche Haltung.

      Falls noch Fragen auftauchen, dann melde Dich noch einmal.

      schöne Grüße

      Eva


      Kommentar


      • #4
        Re: Freilandhaltung - Balkon?

        Hallo Lilu,

        ich kann dem Beitrag von Annika nur zustimmen. Lies dir dazu doch mal folgende Seiten durch:

        http://www.testudo-farm.de/Freigehege.htm

        http://www.villa-testudo.de/index.php?id=57

        Wie groß ist denn deine Terrasse?

        Viele Grüße

        Max

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Freilandhaltung - Balkon?

          schniki schrieb:
          Hallöchen!

          Abgesehen davon, dass es meiner Meinung nach nicht artgerecht ist Schildkröten einzeln zu halten, ist bei den Bedingungen, die du dem Tier bieten könntest, eher von der Anschaffung abzuraten.

          Außengehege mit Wildkräutern und vor allem ausreichend Sonne ist ein Muss für einen schönen, harten Panzer und das Wohlbefinden des Tieres. das Außengehege sollte zudem viel größer sein, als das Terrarium. Mein Außengehege entspricht dem vierfachen vom Zimmerterrarium.

          Ich bin sicher, dass Du das einsiehst (schreibst du ja auch!).

          Liebe Grüße, Annika D.


          Hallo Annika! Inwieweit Einzelhaltung artgerecht ist oder nicht, ist reine Spekulation. Die Bedingungen, die "Lilu" beschreibt sind doch so schlecht nicht. Er/Sie spricht von einer Dachterrasse, was in meinen Augen etwas anderes als ein kleiner Balkon ist. Interessant wäre es die genaue Größe zu kennen. Sie ist südl. gelegen, windgeschützt u. halb beschattet. Mit etwas Mühe -wie Eva schon schrieb- kann man dort schon Schildkröten artgerecht halten. Ich würde allerdings vorher evtl. noch ein Statiker zu Rate ziehen.
          Is ja so richtig dolle, dass Dein Außengehege um ein Vierfaches Größer ist als Dein Terrarium. Wie groß ist Dein Terrarium denn?
          Bei einer Endgröße dieser tropischen Schildkröte solltest Du Dich eher um ein genügend großes Zimmerterrarium, Wintergarten, beheizbares Gewächshaus mit dem nötigen technischen Voraussetzungen sorgen, als um Dein Freilandterrarium. Eines ist uns doch klar: Tropische Schildkröten können in unseren Breiten nicht Dauerhaft im Freiland gehalten werden.
          Übrigens was Deine Hoffnungen betrifft, so muß ich Dich enttäuschen. Deine Schildkröten werden Dich sicher nicht lieb haben. Schließlich sind es ja "nur" Schildkröten. Grüße Paule

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Freilandhaltung - Balkon?

            eva1 schrieb:

            Hallo Lilu

            Natürlich kann man eine Landschildkröten auch sehr gut auf einer sonnigen Dachterrasse halten. Nur: auf einem Platten- oder Betonboden darf eine Schildkröte natürlich nicht herumlaufen. Der Untergrund wäre viel zu hart. Wenn man aber den Boden mit Erde auffüllen kann und einiges ansäht oder anpflanzt (evtl. auch in Töpfen), dann sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine solche Haltung.

            Falls noch Fragen auftauchen, dann melde Dich noch einmal.

            schöne Grüße

            Eva

            Wie ich schon fast befürchtet habe sind die Meinungen doch sehr unterschiedlich. Das mit dem Plattenboden ist ein Problem. Denn ich kann die Terasse sicher nicht ganz mit erde auffüllen, da darunter jemand wohnt.Vielleicht könnte man einen Teil begrünen, aber da müßte ich mich auch erst schlau machen.
            Aber das mit der Einzelhaltung verstehe ich nicht so ganz. Denn ich habe auch schon gelesen, daß sich manche Tiere nicht vertragen und dann getrennt gehalten werden müssen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Freilandhaltung - Balkon?

              Hallo Lilu,

              das mit der Einzelhaltung ist im Prinzip ganz einfach zu verstehen: es gibt unter den Schildkrötenhaltern bzgl. diesen Themas zwei Lager. Die einen lehnen die Einzelhaltung von Schildkröten als nicht artgerecht ab, die zweiten sehen in Einzelhaltung kein Problem.
              Ich selber habe mir dieses Frühjahr zwei Thb zugelegt. Da die Tiere noch zu klein sind, um ihr Geschlecht zu bestimmen, birgt diese Entscheidung natürlich das Risiko, zwei Männchen erwischt zu haben, was insofern schwierig wäre, da diese "Mischung" im Erwachsenenalter zu Streitigkeiten unter den Tieren führen kann und ich sie dann trennen müßte. Selbiges gilt für die Mischung 1 Männchen + 1 Weibchen, da meine Tiere Geschwistertiere sind und auch das Gruppenverhältnis von einem Männchen zu einem Weibchen denkbar ungünstig ist. Willst du den Faktor Geschwister ausschließen, müßtest du bei deinem Züchter nachfragen, ob er Tiere von verschiedenen Elternpaaren anbietet und falls ja, ob diese zusammen leben oder ob du eine Quarantänezeit einhalten solltest, bevor du die Kleinen zusammen setzt.
              Du siehst also, die Entscheidung für zwei Tiere will auch gut durchdacht sein =)
              Denk also ganz in Ruhe über das alles nach.

              Lieben Gruß, Manuela

              Kommentar


              • #8
                Re: Freilandhaltung - Balkon?

                Hallo Lilu

                Ich würde dir auch raten, jetzt und über den Winter Infos zusammeln und in aller Ruhe dann selbst zu entscheiden.

                Ich halte den September für einen Anfänger für keinen günstigen Zeitpunkt, um z.B. griechische Landschildkröten (womöglich noch Nachzuchten 2005) zu erwerben, da die Tiere kurz vor der Winterruhe stehen. Schau dich dann lieber im Frühjahr um. Vielleicht kommt dir ja beim Infosammeln die Erkenntnis, dass vielleicht andere Schildkrötenarten oder andere Tiere besser geeignet sind.
                Gruss
                Didi

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Freilandhaltung - Balkon?

                  lilu01 schrieb:
                  Wie ich schon fast befürchtet habe sind die Meinungen doch sehr unterschiedlich.
                  Hallo Lilu

                  Ich denke, so unterschiedlich sind die Meinungen doch gar nicht. Immerhin stammt ein Teil der Kommentare von Leuten, die über Deine Möglichkeiten nichts wissen, aber pauschal davon abraten.
                  Ich kenne jedoch einige Dachterrassenhaltungen, die durchaus gut funktionieren und das z. T. seit mehr als 30 Jahren (incl. Nachwuchs).

                  Meines Erachtens ist es dazu aber schon notwendig, die Dachterrasse in einen kleinen Garten zu verwandeln. Naturboden zum Eingraben der Schildkröte und wegen der benötigten Feuchtigkeit fände ich nötig. Wie Paule auch schon schrieb, meine auch ich, daß wegen der hohen Gewichtsbelastung durch Erde und Pflanzentöpfe evtl. sicherheitshalber ein Statiker befragt werden sollte. Den Platten/Betonboden müsste man in jedem Fall vor Aufbringen der Erde mit einer (Gartenteich)Folie abdecken, auf der eine entsprechende Drainage zur Regenwasserableitung angelegt wird. Guck Dich doch mal um nach Vorschlägen zur Flachdachbegrünung. Da gibt es mittlerweile eine Menge interessante Lösungen.

                  Was die Einzelhaltung von Schildkröten angeht, dazu haben ja die anderen schon geschrieben. Ich bin auch der Meinung, daß eine Gruppenhaltung gut zu überlegen ist, da leider sehr viele, später oft unverträgliche männliche Tiere gezüchtet und verkauft werden. Eine Gruppe müsste aus 1 Männchen und mehreren Weibchen (die extrem schwer zu bekommen sind) bestehen und selbst da müsste man ein paarungsfreudiges Männchen zumindest zeitweise von den Weibchen getrennt halten, um Stress zu vermeiden. Das gilt vor allem dann, wenn das Platzangebot, wie bei Dir, nicht erweiterungsfähig ist.

                  Im Übrigen fällt mir zu Deinem Thema die kleiner bleibende Unterart der Griechischen Landschildkröte ein: Testudo hermann hermanni. Es gibt Tiere aus Apulien oder der Toskana, die gerade mal um die 12 - 16 cm groß werden. Sie sind etwas wärmebedürftiger als ihre Kollegen aus dem östlichen Mittelmeerraum. Gerade deshalb bietet sich bei diesen Tieren eine Haltung in einer geschützteren Lage an. Eine Dachterrasse, die ja durch die Wärmeabstrahlung des Wohnhauses profitiert, wäre hier gar nicht mal so verkehrt

                  Schöne Grüße und viel Spaß bei Deinen nächsten Überlegungen

                  Eva


                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Freilandhaltung - Balkon?

                    Hallo Lilu,

                    hab ich überlesen, wie groß deine Terrasse ist oder hast du das noch nicht geschrieben? Wenn du dir die zwei Links aus meinem obigen Beitrag genau durchliest, dann wirst du verstehen, wieso ein Großteil der Schildkrötenhalter für ein Freigehege plädiert. Und auch Didi hat mit seinem Beitrag Recht. Laß dir Zeit, überlege genau, was du realisieren kannst und vor allem, was für die Tiere am besten ist.

                    Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen, aber mit der Zeit wirst du herausfinden, welche für deine Tiere hilfreich sind. Das Wohl der Tiere sollte bei allen Überlegungen im Vordergrund stehen.

                    Viele Grüße

                    Max

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Freilandhaltung - Balkon?

                      [quote]max23 schrieb:
                      Hallo Lilu,

                      Wenn du dir die zwei Links aus meinem obigen Beitrag genau durchliest, dann wirst du verstehen, wieso ein Großteil der Schildkrötenhalter für ein Freigehege plädiert.

                      Hi! Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer Freilandanlage auf der Dachterrasse u. im Garten? Oder anders gefragt, ist eine Anlage unter freien Himmel auf der Dachterrasse keine Freilandanlage??? Mit etwas gutem Willen u. viel Arbeitläßt sich auch auf eine Dachterrasse in einen Garten -nennt man dann Dachgarten, und somit in eine Schildkrötenanlage verwandeln. Sogar für ein nettes Plätzchen zum verbuddeln fällt mir spontan eine einfache u. kostengünstige Lösung ein. Aber ich muß ja nicht alles verraten . Grüße Paule

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Freilandhaltung - Balkon?

                        paule schrieb:
                        .... Sogar für ein nettes Plätzchen zum verbuddeln fällt mir spontan eine einfache u. kostengünstige Lösung ein. Aber ich muß ja nicht alles verraten . Grüße Paule

                        ... warum nicht ? Wäre doch ne nette Sache !!


                        *gespannte Grüße* INGA

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Freilandhaltung - Balkon?

                          Hallo
                          Ich habe meine 2 Schildis auch auf dem Balkon und ich finde das klappt ganz gut. Mein Gehege ist 2x2m groß. Ein großes Frühbeet. Sie fühlen sich wohl also finde ich wenn man will und den Platz hat kann man Schildis auf dem Balkon halten.

                          Gruß Schatzi

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Freilandhaltung - Balkon?

                            Hallo,

                            Balkonhaltung ist meist sehr schwierig zu realisieren. Es mag vielleicht auf einem Südbalkon funktionieren solange die Tiere verhälnismässig klein sind. Bei begrünten Dachterassen sieht das schon ganz anders aus, weil die "normalerweise" doch etwas grösser sind. Ich habe selbst schon eine solche Dachterrasse mit Schildkröten gesehen: da würde so mancher neidisch werden;.

                            Gruß
                            Sabine

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Freilandhaltung - Balkon?


                              Hallo,
                              also ich finde die Haltung aauf einem Balkon (Terasse) für ausreichend.
                              Es Kommt ja auch auf die größe der Tiere an.
                              Wenn du dir Tiere zulegst, werden die bestimmt noch recht klein sein und werden auch noch nicht so viel platz benötigen.
                              Und der nächste Vorteil ist das sie so schön langsam wachsen, das heißt du kannst dir mit den gedanken für ein größeres gehege noch Zeit lassen. Habe auch nur einen Kleinen Balkon zu Verfügung und habe wir einen Kleinen Kindersandkasten aus dem Baumarkt gekauft (der unten geschlossen war), den mit Folie ausgelegt und mit sand und Erde aufgefüllt. dann für die kühleren Tage in einer Ecke einen Spot über den sandkasten gehängt. dann habe ich etwas Gras gesäht und etwas Dekoriert. und fertig war mein Außengehege.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X