Hallo,
bin ganz neu hier und zwar aus dem Grund weil ich mich brennend für die Zacken-Erdschildkröte interessiere und sich hier ja einige Halter rumtreiben
Ich habe vor ca nem viertel jahr den entschluss gefasst mir eine schildkroete zu holen und konnte mich nicht entschliessen zwischen wasser-und landschildkröte hin und her gependelt. Dann war ich schliesslich interessehalber mal zu besuch im www.echsotarium.de in gelnhausen wo ich dann die schnuckelige Zacken-Erdschildkröte entdeckte und seitdem habe ich fest den entschluss gefasst mir ein solches tier anzuschaffen.
Nunja nach viel sucherei im internet musste ich feststellen dass es nicht viel zu dieser kröte zu lesen gab
hier bin ich dann auf ne richtige goldgrube gestossen.
Ich möchte hier übrigens keine neuen diskussionen ueber einzel oder paarhaltung aufkommen lassen
ich habe für mich schon beschlossen das tier einzeln zu halten 
Da kommt nun aber die erste frage auf. brauche ich zwei tiere. oder nur wenn ich NZ haben möchte. Denn im moment ist dass einfach ne platzfrage
Ich meine brauchen die tiere quasi eine geregeltes sexualleben um gluecklich zu sein ?! 
zweite frage waere. ich habe die chance ein 100x50x50cm aquarium umsonst zu kriegen. wuerde dieses fuer ein tier ausreichen? Wie sieht es mit der belüftung aus ? wie halte ich die luftfeuchtigkeit?
Als naechstes habe ich mir ein Buch ueber Landschildkroeten gekauft und musste erfahren, dass es keine Winterruhe bei der Zacken-Erdschildkröte riet, da - so habe ich es aus einigen englischen haltungsberichten gelesen - sie in ihrem natuerlichem umfeld in china vietnam etc keinen wirklichen winter oder derart extreme temperaturschwankungen hat und somit dort auch keine winterruhe einlegt. Wie sieht es da aus ?! kann man die tiere auch ohne winterruhe halten? Das würde mir nämlich einige sorgen um einen raum fuer die tiere zu finden der im winter um die 10 grad hat.
Als naechstes komm ich auf die wasserfrage! Wie sieht es denn mit Wasserbecken aus?! also tiefe gewässer fallen ja raus, da die tiere nich schwimmen können. Ich hab aber gelesen, dass z.B. ein simulierter Flusslauf von den Tieren sehr gerne angenommen wird. Jemand erfahrungen damit ?! oder werden einfach nur grössere Wasserbecken empfohlen(hier könnte man doch auch eine heizmatte drunterlegen um die luftfeuchtigkeit ein wenig zu erhöhen!) ?!
Ich glaub das war es soweit mit fragen, die mir spontan in den Kopf kommen
aber es kommen bestimmt noch einige auf
jetzt habe ich mir ausserdem erstmal das Buch "Die Zacken-Erdschildkröte" vom Natur-Tier-Verlag bestellt und hoffe aus diesem Buch weitere Erkenntnisse zu kriegen 
Danke schonmal im voraus. lg Christian
achja faellt mir noch was ein. Am liebsten waere mir ja eine DNZ, da ich mir hier wahrscheinlich einige Arbeit mit evtl. Krankheiten etc spare und als Anfaenger trau ich mir das au nicht zu einen Wildfang aufzuziehen.
[[ggg]Editiert von Fachmoderator am 19-09-2005 um 10:12 GMT[/ggg]]
bin ganz neu hier und zwar aus dem Grund weil ich mich brennend für die Zacken-Erdschildkröte interessiere und sich hier ja einige Halter rumtreiben

Ich habe vor ca nem viertel jahr den entschluss gefasst mir eine schildkroete zu holen und konnte mich nicht entschliessen zwischen wasser-und landschildkröte hin und her gependelt. Dann war ich schliesslich interessehalber mal zu besuch im www.echsotarium.de in gelnhausen wo ich dann die schnuckelige Zacken-Erdschildkröte entdeckte und seitdem habe ich fest den entschluss gefasst mir ein solches tier anzuschaffen.
Nunja nach viel sucherei im internet musste ich feststellen dass es nicht viel zu dieser kröte zu lesen gab

Ich möchte hier übrigens keine neuen diskussionen ueber einzel oder paarhaltung aufkommen lassen


Da kommt nun aber die erste frage auf. brauche ich zwei tiere. oder nur wenn ich NZ haben möchte. Denn im moment ist dass einfach ne platzfrage


zweite frage waere. ich habe die chance ein 100x50x50cm aquarium umsonst zu kriegen. wuerde dieses fuer ein tier ausreichen? Wie sieht es mit der belüftung aus ? wie halte ich die luftfeuchtigkeit?
Als naechstes habe ich mir ein Buch ueber Landschildkroeten gekauft und musste erfahren, dass es keine Winterruhe bei der Zacken-Erdschildkröte riet, da - so habe ich es aus einigen englischen haltungsberichten gelesen - sie in ihrem natuerlichem umfeld in china vietnam etc keinen wirklichen winter oder derart extreme temperaturschwankungen hat und somit dort auch keine winterruhe einlegt. Wie sieht es da aus ?! kann man die tiere auch ohne winterruhe halten? Das würde mir nämlich einige sorgen um einen raum fuer die tiere zu finden der im winter um die 10 grad hat.
Als naechstes komm ich auf die wasserfrage! Wie sieht es denn mit Wasserbecken aus?! also tiefe gewässer fallen ja raus, da die tiere nich schwimmen können. Ich hab aber gelesen, dass z.B. ein simulierter Flusslauf von den Tieren sehr gerne angenommen wird. Jemand erfahrungen damit ?! oder werden einfach nur grössere Wasserbecken empfohlen(hier könnte man doch auch eine heizmatte drunterlegen um die luftfeuchtigkeit ein wenig zu erhöhen!) ?!
Ich glaub das war es soweit mit fragen, die mir spontan in den Kopf kommen



Danke schonmal im voraus. lg Christian
achja faellt mir noch was ein. Am liebsten waere mir ja eine DNZ, da ich mir hier wahrscheinlich einige Arbeit mit evtl. Krankheiten etc spare und als Anfaenger trau ich mir das au nicht zu einen Wildfang aufzuziehen.
[[ggg]Editiert von Fachmoderator am 19-09-2005 um 10:12 GMT[/ggg]]
Kommentar