Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

    Hallo!

    Kennt jemand das Buch "Die Schildkröte in der tierärztlichen Praxis" von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler und kann darüber etwas sagen? Siehe http://www.eggenschwiler.swissworld.com/serv03.htm

    Danke!
    Winfried

    [[ggg]Editiert von bergfloh am 23-09-2005 um 19:54 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

    Hallo Winfried,

    das Buch von Dr. Eggenschwiler ist sehr zu empfehlen. Das meinen auch einige Bekannte und Freunde von mir. Es ist in der Tat ein "Muss für jeden Schildkrötenhalter", wie auf der Website steht. Es ist gut gegliedert und dadurch sehr übersichtlich. Aus der Sicht einer spezialisierten Tierärztin erhält man Einblick in die praktischen Erfahrungswerte von Frau Dr. Eggenschwiler. Der Preis ist nicht zu vergleichen mit dem eines GU-Buchs, aber Qualität hat bekanntlich seinen Preis, wie wir auch schon bei den Büchern von Herrn Wegehaupt gesehen haben.

    Viele Grüße

    Max

    Kommentar


    • #3
      Re: Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

      Hallo Max!

      Das klingt nicht schlecht. Dann kann man es sich also zu Weihnachten schenken lassen :-)
      Ich habe auch noch das Inhaltsverzeichnis gefunden:

      Vorwort, Einleitung (S. 1-4). Artenübersicht (S. 5-14): Landschildkröten: Allgemeines, häufig gehaltene Arten, Besonderes, andere oft gehaltene Landschildkröten; Sumpf- und Wasserschildkröten: Allgemeines, häufig in Gefangenschaft geheltene Arten, Besonderes, andere oft gehaltene Sumpf- und Wasserschildkröten. Geschlechtsbestimmung (S. 14-18): Allgemeines, Kriterien für Land-, Sumpf- und Wasserschildkröten, Landschildkröten, Sumpf- oder Wasserschildkröten. Altersbestimmung (S. 19-20). Panzer und Skelett (S. 21-22). Der Körper der Schildkröte (S. 23-30): Allgemeines, Körpertemperatur, Verdauungsapparat, Atmungsapparat, Kreislauf, Leber, Urogenitalapparat (Nieren und Harnblase, der weibliche Geschlechtsapparat, der männliche Geschlechtsapparat), Die Sinnesorgane (Augen, Gehörorgan). Diagnostische Hilfsmittel (S. 31-40): Kotuntersuchung (Kommensalen und Symbionten, Besonderes), Harnuntersuchung (Harnuntersuchung mit Combur-Test), Röntgen (Lagerung, normale Befunde, Kontrastmittel), Ultraschall, Blutuntersuchung (Voraussetzung, Menge, Entnahmetechnik, Normalwerte und typische Parameter, Chemogramme, Hämatologie, Blutserologie), Bakteriologische Untersuchungen, Endoskopie. Anwendung von Medikamenten (S. 41-44): Allgemeines, Verabreicherung, Häufig eingesetzte Medikamente, Nebenwirkungen und problematische Mittel. Der Umgang mit Schildkröten in der Praxis (S. 45-46): Vorarbeit, Hilfsmittel, Einfache Untersuchung. Das gesunde Tier (S. 47-50). Anamnese (S. 51-52). Die eingehende Untersuchung (S. 53-54). Übersicht über die häufigsten Probleme (S. 55-56). Krankheiten und Probleme der Schildkröten (S. 57-96): Parasiten: Ektoparasiten, Endoparasiten (Allgemeines, Fadenwürmer [Oxyuren], Spulwürmer [Askariden], Hexamiten, Amöben); Atemwegserkrankungen: Dyspnoe, "nasse" Nase, Lungenentzündung, Herpes (Einleitung, betroffene Arten, Virustypen, Übertragung, Krankheit); Nierenleiden: Niereninsuffizienz, Gicht, Hexamitose, sonstige Nierenerkrankungen; Verdauungsprobleme: Diarrhöe (diätisch, nach Antibiotikagabe, parasitär, bakteriell); Opstipation (Pseudoopstipation, Austrocknung, Anschoppung, Ileus), Erbrechen; Fortpflanzungsprobleme: Allgemeines, "Infertilität", Bebrütungsprobleme, Missbildungen, Risse im Ei, Frühgeburt, Austrocknen, abgestorbene Frucht, Kümerlinge, Eischale bleibt zu; Wachstumsstörungen: Allgemeines, Zusammenhang zwischen Vitamin D, Kalzium und Phosphor, Einflüsse auf die Knochenqualität, Kümmerer, weich werden, Höckerbildung, Verfettung, Sonstiges; Vitamine: Hypervitaminosen (Allgemeines, Hypervitaminose A, Hypervitaminose D), Hypovitaminosen (Hypovitaminose A); Eiretention; Abszesse und Verletzungen: Mikroabszesse, Ohrabszesse, Kloakenverletzungen; Panzerprobleme: Panzerdefekte, Panzerfrakturen, Hunde- und Marderbisse; Hautablösungen: trockene Hautfetzen, nässende Hautablösungen; Sinnesorgane: Augen (Blepharitis, Entzündung der Nickhaut, Hornhautgeschwüre, Linsentrübung), Ohren (Abszessbildung); Kloakenveränderungen und Prolapse: Penisvorfall, Gebärmuttervorfall, Darmvorfall; Harnabsatzstörungen: Blasendilatation, Urolithiasis, Zystitis, Austrocknung; Bewegungsstörungen: Lähmung der Gliedmassen, schlaffe Hinterbeinlähmung, Bewegungsstörungen; Sonstiges: Hitzschlag, unspezifische Symptome, Vergiftungen, Schnabelbildung, übermässiges Hornwachstum, Hypersexualität. Euthanasie (S. 97-98): Allgemeines, Ausführung. Pathologische Untersuchung (S. 99-104): Allgemeines, Vorgehen, Zwischenbilanz, Überblick über Sektionsbefunde (Artenaufteilung, Alter, Geschlechterverhältnis, Nährzustand, Parasiten, veränderte Organe, bakterielle Untersuchungen, Kosten). Kennzeichnen von Schildkröten (S. 105-106): Zweck, Optische Identifikation (Farbe oder Kerben, Fotografien); Transponder (Mikrochip). Landschildkrötenhaltung (S. 107-126): Haltung von Europäischen und aus dem Mittelmeerraum stammenden Landschildkröten (Allgemeines, Voraussetzungen, Fütterung, Überwinterung), Ernährung der Landschildkröte (Allgemeines, Futterangebot, Rohfaser, Passagezeit, Kalzium und Phosphor, Eiweiss [Protein], Futtermenge, Wasserhaushalt, Vitamine, Obst, Fertigfutter, Oxalsäure, Zusammenfassung), Aufzucht von Europäischen und aus dem Mittelmeerraum stammenden Landschildkröten (Haltung, Nahrung, Flüssigkeit, Ausscheidungen, Winterschlaf, Hygiene), Winterschlaf der Europäischen oder aus dem Mittelmeerraum stammenden Landschildkröten (Einleitung, Voraussetzungen für einen problemlosen Winterschlaf, zu beachten), Bau von Freilandanlagen zur Haltung von Europäischen Landschildkröten (Lage, Umzäunung, Materialien, Bodenstruktur, Eiablageplatz, Sonnenplatz, Wasser, Futter, Schildkrötenunterschlupf, Bepflanzung, Gehegepflege), Entwurmung der Landschildkröten (Krankheitsbild, Diagnose, Behandlung, Mittel). Haltungsinformationen für Sumpf- und Wasserschildkrötenhalter (S. 127-138): Allgemeines zur Haltung von Sumpf- und Wasserschildkröten (Wasserteil, Landteil, Wärme, Licht, Wasserqualität und Filter, Winterruhe, Futter, Krankheiten und Prophylaxe, Hygiene, Gelatinefutter), Winterschlaf der Sumpf- und Wasserschildkröten (Allgemeines, Voraussetzungen für einen problemlosen Winterschlaf, Vorgehen für den Winterschlaf, Vorgehen für die Winterruhe, Aufwachphase), Bau von Folienteichanlagen zur Haltung von Sumpf- und Wasserschildkröten (Allgemeines, Planung, Lage, Abdichtungssysteme, Vorgehen, Umzäunung, Bepflanzung, Pflegemassnahmen, Vergesellschaftung mit anderen Tierarten, Tiere im Winter unter der Eisdecke, geeignete Schildkrötenarten), Amerikanische Schmuckschildkröten (Allgemeines, Haltung, Ernährung, Geschlechtsbestimmung, Überwinterung, Gruppenzusammensetzung, einige ausgewählte Arten (Rotwangenschmuckschildkröte, Trachemys scripta elegans; Gelbwangenschmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta; Hieroglyphenschildkröte, Pseudemys concinna concinna). Glossar, Quellen, Index (S. 139-150).

      Viele Grüße
      Winfried

      Kommentar


      • #4
        Re: Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

        Hallo!

        Ich kann dieses Buch auch nur wärmstens empfehlen! Mein persönlicher Favorit unter den LSK-Büchern! Zumindest unter denen, die ich kenne

        Bye spider007

        Kommentar


        • #5
          Re: Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

          Hallo,
          habe das Buch auch und den Kauf nie bereut! Es enthält einige sehr und detaillierte gute Fotos, ist allerdings im Text sehr knapp und Stichpunktartig, wenn es dir also um Hintergrundinfos zu Krankheiten, deren Ursachen usw geht, wirst du in dem Buch wenig finden, da finde ich das Buch von Sassenburg interessanter, auch wenn das schon etwas älter ist, und z.T. etwas seltsame Ratschläge enthält (Aufpäppeln von Schildkröten mit Reis...).
          Aber die Seite auf der steht, das es "orgigineller Therapien als eine Vitaminspritze" gibt, und man nicht in die Hinterbeine spritzen darf, ist ganz schön! Habe ich hier schon ein einige Tierärzte verschickt ;-)
          Gruß Sarina

          Kommentar


          • #6
            Re: Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

            Hallo

            Das Buch von Frau Eggenschwiler ist sicher prima für (tier)medizinisch vorgebildete Leser. Für blutige Laien halte ich es eher für ungeeignet, da es gute Grundkenntnisse voraussetzt. Das Buch ist ja auch eher für Tierärzte geschrieben.

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Buch von Dr. med. vet. Ursula Eggenschwiler

              Hallo Winfrid
              Ich bin "blutiger" Laie, was die Tiermedizin anbetrifft, aber das Buch von Frau Eggenschwieler ist gut zu verstehen. Ich habe es nie bereut es gekauft zu haben, obwohl es natürlich keinen Tierarzt ersetzen kann.
              Viele Grüße
              Sabine
              http://www.schilditreff.de
              http://www.pflanzenbestimmung.de

              Kommentar

              Lädt...
              X