Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

    Hallo!

    Welche Schildkröten -Arten/-Unterarten von Land-/und Wasserschildkröten gibts in Italien?
    Mir sind derzeit nur folgende bekannt:

    Testudo hermanni hermanni
    Testudo graeca -> welche Unterarten?????
    Testudo marginata -> wurden angeblich künstlich angesiedelt, stimmt das?
    Emys orbicularis hellenica
    Emys orbicularis capolongoi

    Hab ich welche vergessen?
    Viele Grüße

    Jürgen


  • #2
    Re: Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

    Hallo Jürgen,

    ja, Du hast welche vergessen, die sicher sehr häufig zu sehen sind, nämlich die "entsorgten Lieblinge" mit der ursprünglichen Herkunft aus Nordamerika. Das größte Problem sind aktuell die Rotwangenschmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans), aber inzwischen kann man in Italien sicherlich alle gängigen Schmuckschildkröten und auch alle möglichen anderen Arten aus der ganzen Welt finden. Infos dazu gibt's z.B. hier http://www.dbag.unifi.it/inwat/presentations/scalera.pdf

    Ob auch Mauremys-Arten natürlicher weise in Italien vorkommen, habe ich so schnell nicht herausfinden können, Beobachtungen gibt's jedenfalls.

    Testudo graeca gibt's meines Wissens nicht in nennenswerter Anzahl auf dem "Stiefel", aber in Sardinien, und zwar wohl Tiere nordafrikanischer als auch südosteuropäischer bzw. evtl. türkischer Herkunft. Bilder findest Du auf www.testudo-farm.de und vor allem in dem Buch über die Schildkröten auf Sardinien.

    Testudo marginata sind möglicherweise von den Etruskern mitgebracht und angesiedelt worden, und zwar sowohl auf dem "Stiefel" als auch auf Sardinien. Inzwischen haben sich davon wohl schon Lokalformen herausgebildet.

    Für genauere Infos kannst Du Dich auch mit dem Centro Carapax in Verbindung setzen: www.carapax.org/

    Viele Grüße
    Beate

    [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 30-09-2005 um 08:50 GMT[/ggg]]
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

      Smiley22 schrieb:

      Emys orbicularis hellenica
      Emys orbicularis capolongoi
      Und dann gibt's da noch die "umbenamsten" Emys orbicularis in Sizilien, die jetzt als eigene Art beschrieben wurden, Emys trinacris: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/2005_neue_emys_d.pdf

      Gruß, Editha

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

        Neben den genannten Formen gibt es noch
        Emys orbicularis galloitalica auf der tyrrhenischen Seite des "Stiefels" und Emys orbicularis ingauna in Ligurien. Emys orbicularis hellenica ist auf die adriatische Seite des "Stiefels" beschränkt, Emys orbicularis capolongoi auf Sardinien und Emys trinacris auf Sizilien. Die Landschildkrötenvorkommen im Nordosten des "Stiefels" gehören nicht zu Testudo hermanni hermanni sondern möglicherweise zu Testudo hercegovinensis.

        Beste Grüße

        Holger Vetter
        Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

          Holger Vetter schrieb:Emys orbicularis ingauna in Ligurien.
          Interessant, wer hat die denn ins Leben berufen? 2003 stand sie, glaube ich, noch nicht in U. Fritz' Buch oder habe ich sie nur übersehen?

          Gruß, Editha


          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

            Von der habe ich auch erst letzte Woche erfahren (dank Hans - Dieter Philippen). Sie wurde bereits 2004 in der Hauszeitschrift des Naturwissenschaftlichen Museums Genua beschrieben. Leider gibt's per Google außer den Namen der Erstbeschreiber und der Tatsache, dass sie um den Ingauna-Gebirgszug im Westen Liguriens vorkommen soll, kaum mehr Infos. Ich versuche demnächst mal, per Fernleihe an die Erstbeschreibung zu gelangen.

            Beste Grüße

            Holger Vetter
            Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Welche Schildkrötenarten/-Unterarten gibts in Italien?

              Wenigstens das Zitat der Erstbeschreibung von Emys orbicularis ingauna konnte ich noch "ergooglen":

              Jesu R., Piombo R., Salvidio S., Lamagni L., Ortale S., Genta P. (2004). Un nuovo taxon di testuggine palustre endemico della Liguria Occidentale. Ann. Mus. Civ. St. Nat. “G. Doria” Genova.

              Beste Grüße

              Holger Vetter
              Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                ist inzwischen klar, in welche Unterartengruppe Emys orbicularis ingauna zu stecken ist? Galloitalica?


                Gruß, Editha

                Kommentar


                • #9
                  Da wimmelts ja von Schildkröten

                  Schade das ich bei meiner Abschlussfahrt in der Toskana keine Zeit bzw. nicht durfte, da man zu mehreren nur weg durfte, für Tripps in die Natur hatte

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Kacchua
                    Hi,

                    ist inzwischen klar, in welche Unterartengruppe Emys orbicularis ingauna zu stecken ist? Galloitalica?


                    Gruß, Editha

                    Eine Zuordnung hat noch nicht stattgefunden, aber Deine Vermutung dürfte stimmen.

                    Beste Grüße

                    Holger Vetter
                    Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Holger,

                      danke für die Auskunft. Hast du inzwischen diese italienische Erstbeschreibung bekommen? Kannst du mir einen Einzeiler zukommen lassen, was diese Unterart denn nun charakterisiert?

                      edit: Vielleicht hätte ich doch besser einen neuen Thread im H2O-Forum aufgemacht...

                      Gruß, Editha
                      Zuletzt geändert von Kacchua; 29.07.2006, 11:47.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X