Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Züchtung und Gruppenhaltung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Züchtung und Gruppenhaltung?

    Hallo,

    mir drängt sich, angesichts der Diskussion um die Anschaffung einer 2. Schildkröte, eine Frage wirklich auf.

    Wir funktioniert das mit der Züchtung? Leben die Tiere, bzw. die Paare, zusammen oder werden sie nur für dir Paarung selbst zusammengelassen? Wenn das erstere zutrifft, dann können doch schon dort Aussagen getroffen werden, ob sie miteinander klar kommen oder ob sie sich aus dem Wege gehen, geschweigedenn attakieren. Auch die Befürworter einer Gruppenhaltung dürften doch berichten können, wie das Zusammenleben aussieht.

    Mir sind die Argumente auf beiden Seiten ersichtlich, jedoch für mich habe ich keine Antwort bekommen. Vielleicht kann ich aus ERFAHRUNGSBERICHTEN mir meine eigene Meinung bilden.

    Viele Grüße
    Dodo

  • #2
    Züchtung und Gruppenhaltung?

    Hi! Da wird es sicher unterschiedliche Meinungen geben. Die einen setzen die Geschlechter nur zur Paarung zusammen, andere lassen ihre Tiere das ganze Jahr beisammen. Ich bevorzuge seit Jahren die zweite Variante, ohne das bisher Probleme aufgetreten wären.
    Voraussetzung ist natürlich bei beiden Varianten -insbesondere der Zweiten- ein genügend großes und gut strukturiertes Gehege, ein vernünftiges Geschlechterverhältnis und genaue Beobachtung der einzelnen Tiere.
    Auf alle Fälle dürfte keine der Varianten bei einem Geschlechterverhältnis von 1,1 funktionieren. Grüße

    Kommentar


    • #3
      Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

      Danke für die Antwort...

      Gehen die sich alle aus dem Wege? Oder kann man sie auch mal zusammen, z.Bsp. beim fressen, beobachten?

      Wieviele Weibchen und Männchen haben Sie in der Gruppenhaltung?

      Kommentar


      • #4
        Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

        welche Art hälst du denn?

        Kommentar


        • #5
          Züchtung und Gruppenhaltung

          Hi DodoS! Nein, die Tiere gehen sich nicht aus dem Weg. Man kann sie auch beim gemeinsamen Fressen beobachten. Rangkämpfe zwischen den 1,0 gibt es auch nicht, abgesehen von kleineren Rempeleien während der Paarung. Muß aber dazu sagen, dass die 1,0 gemeinsam aufgewachsen sind. Es handelt sich um eine Gruppe von 2,7 adulten Testudo h. boettgeri, sowie 1,1 semiadulten. Grüße Paule


          [[ggg]Editiert von Paule am 03-12-2005 um 10:35 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

            DodoS schrieb
            jedoch für mich habe ich keine Antwort bekommen.
            Die wirst du wahrscheinlich auch nicht bekommen können, da nicht nur die Tiere sehr unterschiedlich reagieren, sondern auch die Toleranzschwelle bzgl. Streß in der Gruppe bei den Haltern unterschiedlich hoch ist. Ich habe Erfahrung mit der Gruppenhaltung bei drei Schildkrötenarten. Bei einer meiner Gruppen funktioniert sie in meinen Augen einigermaßen. Bei den anderen nur durch Tierabgaben aus der Gruppe, bzw. gar nicht.

            Mein absoluter Idealfall wäre, und so halte ich das auch selber, wenn Züchter ihre Tiere erst dann abgeben, wenn die Geschlechter bereits deutlich zu erkennen sind. Man schlägt damit mehrere Fliegen mit einer Klappe. Die Jungtiere wachsen beim erfahreneren Züchter gemeinsam auf. Er sieht das Geschlechtsverhältnis, das er ausbrütet und kann ggf. die Bruttemperatur ändern. Nur so kann sich dann auch der neue Halter von Anfang an eine (einigermaßen) blutsfremde Gruppe mit vernünftigem Geschlechtsverhältnis zusammenstellen, die die Chance hat zu harmonieren. Die vorprogrammierten Tierabgaben fallen geringer aus.


            Gruß, Editha



            [[ggg]Editiert von Kacchua am 03-12-2005 um 10:22 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

              Bei mir hat die Gruppenhaltung bislang immer funktioniert, nicht nur bei den Europäern. Ohne, dass ich Tiere hätte "austauschen" müssen, damit die Gruppe harmoniert. Es kommt wohl mehr auf den Platz, das Engagement und die Feinfühligkeit des Halters an, als auf das "Gemüt" der Schildkröten, da ich mir nicht vorstellen kann, dass ich nur zufälligerweise Schildkröten habe, die sich zur Gruppenhaltung eignen. Dazu habe ich zu viele.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

                ewald schrieb
                Es kommt wohl mehr auf den Platz, das Engagement und die Feinfühligkeit des Halters an, als auf das "Gemüt" der Schildkröten
                Am Platz kann es nicht gelegen haben, meine Boettgeris hatten ca. 800m² zur Verfügung. Dann fehlen mir wohl Feinfühligkeit und Engagement...

                Gruß, Editha

                Kommentar


                • #9
                  Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

                  Hi,

                  bei der Diskussion ist es m. E. sehr wichtig, vorher die Dikussionsgrundlagen zu bestimmen. Es gibt ja auch einige Arten bei denen sich die sogenannten 2 Lager (Einzelhaltung - Gruppenhaltung) im Wesentlichen einig sind.

                  Also nur mal so Gedanken, was man vor Diskussionsbeginn klären sollte.

                  1. Welche Art/Unterart soll gehalten werden?

                  2. Wie sind die Haltungsbedingungen (Größe Freianlage und/oder Terrarium, Wärme, Futter, Wasser etc.)

                  Grundlage sollte doch immer eine naturnahe/artgerechte Haltung sein, wenn dies der Fall ist, kann man sich ja anschließend immer noch über Gruppen - oder Einzelhaltung unterhalten.

                  Machem wir uns mal nichts vor, ich behaupte (und damit stehe ich nicht allein da), daß ca. 90% der in Deutschland gehaltenen Schildkröten weder Artgerecht, noch Naturnah gehalten werden. Vielleicht sollten wir uns mehr auf dieses Thema konzentrieren, bevor wir uns über andere Sachthemen streiten.

                  @ Dodo,

                  meine tropischen Arten sind ganzjährig in einer Gruppe, meine T.h.b. Männchen sind für ca. 2 - 3 Monate von den Weibchen getrennt (meist Juni, Juli, August oder/und September, je nach Wetter).

                  Gruß

                  Rolf

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Züchtung und Gruppenhaltung?

                    DodoS schrieb:
                    Auch die Befürworter einer Gruppenhaltung dürften doch berichten können, wie das Zusammenleben aussieht.
                    Hallo Dodo

                    Wenn du die Suchfunktion benutzt hast, bist du doch auf recht viele Erfahrungsberichte gestoßen, auch auf Erfahrungsberichte von Befürwortern der Gruppenhaltung.

                    Insofern verstehe ich diese Aussage von dir nicht.

                    Gruß Fachmoderator

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X