Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Landschildkröten

    Hallo @all,

    sorry das ich mich hier einmische....
    Woher nehmt ihr denn euer "Fachwissen"????
    Wenn ich das mit dem "Aquarium ist besser als Terrarium" lese muß ich leider den Kopf schütteln!
    Noch nie was von Luftzirkulation, Staunässe und Kohlendioxid-Überschuß gehört??

    Was soll eine kleine Heizmatte (ca. 15x15 cm) in einem 80-ger Terri Schaden?? Außer das die Schildkröte bei Bedarf die wärmere Stelle aufsuchen kann (oder auch nicht?). Ist doch auf alle Fälle besser vertretbarer als ne Lungenentzündung...

    Ist ne Daylight-blue wirklich dunkel?? *amkopfkratz*

    Ich bin so ne "schlechte Zootussi" (die auch noch selber seit 38 Jahren solche Tiere hält), hab den Sachkundnachweis beim Willi Henkel höchstpersönlich erfolgreich abgelegt und wegen eurer Posting hier alles an amtlichen Haltungsvorschriften nochmal rausgekramt.

    Nochmal sorry, die geben allerdings nicht gerade euch recht!!

    Mußte das nurmal kurz am Rande loswerden.
    Nichts für ungut,
    Nene


    Kommentar


    • #17
      Re: Landschildkröten

      Hallo Nene,

      Nene schrieb:
      sorry das ich mich hier einmische....
      Na dann misch ich auch mal mit

      Nene schrieb:
      Wenn ich das mit dem "Aquarium ist besser als Terrarium" lese muß ich leider den Kopf schütteln!
      Noch nie was von Luftzirkulation, Staunässe und Kohlendioxid-Überschuß gehört??
      Mal zum Klarstellen: Aquarium = oben offen. (Aquarien sind die Glasdinger, die keinen integrierten Deckel aus Glas haben und auf die man einen Metall- oder Kunststoffdeckel setzen kann. Terrarien bestehen rund herum aus Glas.) Damit sich gerade weder Hitze noch Kohlendioxyd noch sonst irgend etwas staut.

      Nene schrieb:
      Was soll eine kleine Heizmatte (ca. 15x15 cm) in einem 80-ger Terri Schaden?? Außer das die Schildkröte bei Bedarf die wärmere Stelle aufsuchen kann (oder auch nicht?). Ist doch auf alle Fälle besser vertretbarer als ne Lungenentzündung...
      Woher soll ein gesundes Tier bei optimalem Klima Lungenentzündung bekommen und wie soll eine Heizmatte das verhindern? Wärme kommt in der Natur ganz einfach von oben und die Bodentemperatur in den Habitaten der Griechischen Landschildkröten ist in den Terrarium-Jahreszeiten (Frühjahr/Herbst) auch nicht unbedingt höher als 20-22°C (Zimmertemperatur). Hinzu kommt, dass die Tiere die Wärme von unten kaum wahrnehmen und viel zu lange an der warmen Stelle bleiben. Sie sind am Licht orientiert - wenns zu warm wird verkriechen sie sich im Schatten. Das bekommen sie bei einer Heizmatte schlecht mit. Andere Reptilien, zum Beispiel Schlangen oder Echsen, holen sich an Heizkabeln sogar richtig schwere Verbrennungen weil sie es nicht spüren!


      Nene schrieb:
      Ist ne Daylight-blue wirklich dunkel?? *amkopfkratz*
      Vergleich mal die Lichtintensität einer solchen Funzel mit der Lichtintensität der Sonne in der Heimat der Tiere. Und das gilt es schließlich zu immitieren.

      Nene schrieb:
      Ich bin so ne "schlechte Zootussi" (die auch noch selber seit 38 Jahren solche Tiere hält), hab den Sachkundnachweis beim Willi Henkel höchstpersönlich erfolgreich abgelegt und wegen eurer Posting hier alles an amtlichen Haltungsvorschriften nochmal rausgekramt.
      Ob du "ne schlechte Zootussi" bist, kann ich nicht beurteilen denn ich kenne dich nicht.
      Allerdings sagt der Sachkundenachweis herzlich wenig aus über die Kompetenz des Inhabers. Oder weiß der, der ein Buch über Schildkröten gelesen hat, perfekt über alles Bescheid?

      Erkenntnisse ändern sich, manchmal rasend schnell. Literatur und leider oft auch Menschen kommen mit dem "Aktualisieren" oft nicht hinterher.

      LG,
      Janina

      Kommentar


      • #18
        Re: Landschildkröten

        Hallo Nene

        Nene schrieb:
        sorry das ich mich hier einmische....
        Na, da mach ich doch auch gerne mit

        Woher nehmt ihr denn euer "Fachwissen"????
        Aus eigener Erfahrung und z. B. auch hier her: --> http://www.t-hermanni.de/htms/quellen.html

        Wenn ich das mit dem "Aquarium ist besser als Terrarium" lese muß ich leider den Kopf schütteln!
        Noch nie was von Luftzirkulation, Staunässe und Kohlendioxid-Überschuß gehört??
        Aber klar doch!
        Aber das, was Du hier schreibst, erinnert mich schwer an meinen damaligen Amtsveterinär ;-)
        Der hat mir, ohne genau drüber nachzudenken, seine Grundregeln für die Tierhaltung auf's Auge drücken wollen. Er hat aber dabei vergessen, daß man einen Mäusebehälter nicht mit einem Schildkrötenterrarium vergleichen kann.
        Es stimmt schon, daß sich in einem oben offenen Behälter ohne Seitenöffnungen u. U. am Boden Kohlendioxid absetzen kann, weil die Luftzirkulation in so einem Behälter natürlich eher mäßig und der Tierbesatz dafür oft um so üppiger ist.
        Beim SK-Terrarium wirken sich jedoch Beleuchtung und Wärmelampen aus. Es entsteht durch die aufsteigende Wärme ein Luftsog nach oben und Zimmerluft wird angesaugt. So wird die Luft wunderbar ausgetauscht.

        Was soll eine kleine Heizmatte (ca. 15x15 cm) in einem 80-ger Terri Schaden?? Außer das die Schildkröte bei Bedarf die wärmere Stelle aufsuchen kann (oder auch nicht?). Ist doch auf alle Fälle besser vertretbarer als ne Lungenentzündung...
        Wieso Lungenentzündung? Reptilien "erkälten" sich nicht in der Form wie Säuger. Durch unterschiedliche Temepraturbereiche doch ganz sicher nicht. Sind ja Wechselwarme...
        Der Knackpunkt ist der, daß die Schildkröten leider viel zu gerne auf diesen Matten sitzen. Ihr Organismus ist aber nicht auf Wärmeeinwirkung von unten, sondern von oben ausgelegt. Der Bauchpanzer wird stärker durchblutet als normal und wächst folgedessen dicker als er soll. Wenn man z. B. ein Wildfangtier mit einer auf einer Heizmatte aufgewachsenen Schildkröte vergleicht, dann sieht man den Unterschied sehr deutlich.

        Ist ne Daylight-blue wirklich dunkel?? *amkopfkratz*
        Abgesehen davon, daß eine Daylight-blue-Lampe absolut nicht dem Lichtspektrum der Sonne entspricht, ist dieses Licht vergleichsweise lächerlich dunkel. Setzt Du auch ne Sonnenbrille auf, wenn Du in ein Terrarium schaust? Oder vielleicht doch eher nur dann, wenn Du im Sommer ins Freie gehst?
        Schau Dir dazu doch mal diese Seite an: --> http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/index.html
        Hellmut hat Lampen nicht nur äußerlich begutachtet, sondern er hat ihre Lichtintensität gemessen und das Lichtspektrum verglichen. Da kommen seltsame Dinge heraus, zumindest sicher in Deinen Augen ;-)
        Menschen z. B. benötigen an Lichtmenge ein Minimum von rund 20.000 Lux. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, kommt es längerfristig zu Stoffwechselstörungen: Schilddrüsenfunktion, Knochenbau, Verdauung, Hirnfunktion u. v. m. Nicht umsonst macht man im Winter mit sensibleren Menschen eine Lichttherapie, weil im Winter in unseren Breitengraden oft schon die Lichtintensität nicht mehr ausreichend ist und sich die Menschen zu viel im Raum aufhalten. Nicht umsonst gibt es Arbeitsplatzbestimmungen in Sachen "artgerechter" Beleuchtung.
        Was soll da erst eine Schildkröte aus dem mediterranen Raum bei uns im Zimmer machen, die mit einer Glühbirne oder einer windigen Leuchtstoffröhre beleuchtet wird? Liegt da nicht der Verdacht nahe, daß so ein Tier eher einen höheren Lichtbedarf hat als ein Mensch?
        20.000 Lux entspricht der Lichtstärke bei regnerisch bedecktem Himmel. Eine 60-W-Glühbirne bringt gerade mal um die 800 Lux.

        Ich bin so ne "schlechte Zootussi" (die auch noch selber seit 38 Jahren solche Tiere hält), hab den Sachkundnachweis beim Willi Henkel höchstpersönlich erfolgreich abgelegt und wegen eurer Posting hier alles an amtlichen Haltungsvorschriften nochmal rausgekramt.

        Nochmal sorry, die geben allerdings nicht gerade euch recht!!
        Bei den amtlichen Haltungsvorschriften für Reptilien geht es um eine sogenannte Mindestverordnung. Die sehe ich als solche wie sie der Name bezeichnet. Mindest bedeutet, daß man es auch erheblich besser machen kann und wenn es um Tiere und ihre Dauerhaltung geht, dann sollte man das m. E. anstreben.
        Erkenntnisse ändern sich, manchmal schneller als einem lieb ist ;-)

        Auch nix für ungut

        Eva, auch so eine "Zootussi" ;-)

        Kommentar


        • #19
          Re: Landschildkröten

          Betr. Lampen:

          Wir sprechen hier doch von einem Terrarium (oder wenn ihr wollt --> Aquarium), das die Lampen dort drin wohl nicht die Sonne ersetzen ist doch wohl logisch und muß nicht diskutiert werden.
          Aber wenn man (was ich nicht sondern Sulo und viele andere) Landschildkröten in der Wohnung hält hat man ja nicht viel andere Möglichkeiten als "Lampen" zu benützen, oder????

          Betr. Heizmatte:
          Da wir weder Frühjahr noch Herbst haben und es momentan echt widerlich kalt ist friert auch ein kleines Schildkrötlein des Nachts.
          O.K, man könnte eine Keramik-Wärmelampe anbringen --> doch Herr/Frau Kunde hat meistens weder Platz/Lust noch ne dritte Fassung in dem Terrarium anzubringen.

          wenn ihr aufmerksam mitgeleswen habt dürfte euch auch nicht entgangen sein das die Schildkröte nicht im Handel sonder beim Züchter gekauft wurde. Nur mal so am Rande.

          Wenn ich mich wie eva1 alter Veterinärmediziner anhöre find ich das nicht gerade wirklich schlimm -- mag er doch wohl über Grundkenntnisse von Terrarienbau und die daraus hervortretenden Unterschiede zum Aquarium Bescheid wissen!!!

          Ich hoffe nur nicht, das hier allzuviele Menschen mitlesen ---> ihr gebt mit euren Argumenten allen Reptilienhaltern einen Freibrief zur Haltung in Aquarien......
          Freut sich jeder drüber --> hat manschon gespart...

          Grüße,
          nene




          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Landschildkröten

            Hallooo Leute sorry es tut mir jetzt sehr leid, dass ich mit meinen Fragen so viel Unruhe gestiftet habe aber ich brauche einfach momentan noch gewisse Hilfe was die Haltung der Schildis betrifft. Mir ist es eigentlich nur recht,dass ich soviele Argumente von allen aufsaugen kann ich möchte nur eines ,und das ist mir sehr wichtig,dass es meinem kleinen Fratz gut geht versteht Ihr.Da ich sehr tierlieb bin,bin ich der Meinung Leute die sich ein Tier anschaffen und dann sich nicht drumm kümmern (genauso mit Kindern)würde ich wenn ich könnte schon dementsprechend bestrafen.Also nochmals zudem Terrarium, das mit der Staunässe und Luftzirkulation,Kohlendioxid das hat mir der Zoohändler auchgesagt.Und das mit der kleinen Heizmatte erklärte er mir soo,die kann man nachts für ein paar Stunden einschalten da die Tiere in der Regel sowieso schlafen diese sollen ja nicht das Terrarium erwärmen nur lediglich an einer Stelle für einen wärmeren Untergrund sorgen.Der meinte ich würde ja auch nicht im Winter meine Heizung im Wohnzimmer abschalten und in der Weste und Wolldecke dasitzen.Aber wie schon gesagt ich habe dieses Teil zurückgebracht. Sorry nochmals p.s. gehe heute zum Händler und hol mir die Powersun ich hoffe dass diese dann auch die richtige ist?? Der Kostenpunkt ist mir egal Grüssle Sulo

            [[ggg]Editiert von Sulo am 03-01-2006 um 10:12 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Landschildkröten

              Hi Sulo, die Powersun ist OK.
              Um das ,mit der Heizmatte mal einfach zu erklären: Die Heizmatte wärmt von unten. Das findet die Schildkröte ja schön kuschelig und legt sich darauf. Leider werden dadurch Leber und Niere des Tiere zu warm, denn die sitzen unterm Bauchpanzer. Der Körper der Schildkröte schützt sich gegen diese ungesunde Wärme durch ein verstärktes Bauchpanzerwachstum, er wird zu dick. In der Natur kommt die Wärme von oben- durch die Sonne eben, im Terrarium sollte das durch Wärmelampen simuliert werden. Die von oben kommende Wärme trifft den Rückenpanzer, darunter liegt die Lunge, von der Lunge strömt das Blut durch den Körper der Schildkröte, der daduch gleichmässig warm wird.
              Das hat die Natur so schon richtig eingerichtet alles, sonst würden die Schildkröten ja lieber auf dem Rücken liegen und den Bauch in die Sonne halten :-)))

              Viele Grüsse- Jutta

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Landschildkröten

                Hallo Sulo

                Sulo schrieb:
                Hallooo Leute sorry es tut mir jetzt sehr leid, dass ich mit meinen Fragen so viel Unruhe gestiftet habe
                Hast Du nicht, keine Sorge! Dafür sind andere zuständig
                Es ist nur gut, daß Du Dich umfassend informieren willst. Dazu gehören auch unterschiedliche Meinungen.

                Also nochmals zudem Terrarium, das mit der Staunässe und Luftzirkulation,Kohlendioxid das hat mir der Zoohändler auchgesagt.
                Klar hat er. Diese Punkte sind derzeit auch die Kernpunkte in Bezug auf die Verordnung über die Haltung von Tieren in Zoohandlungen und die Amtsveterinäre klammern sich krampfhaft daran. Meine Erfahrung ist jedoch, daß man dabei recht wenig differenziert und alles und alle Tierarten über einen großen Kamm schert.
                In einem Schildkrötenterrarium wird nie so viel Wasser reingegossen werden, daß darin Staunässe entstehen kann. Daß durch die Aufwärme der Lampen genügend Luftzirkulation entsteht, das kann einem eigentlich jeder erklären, der nur etwas von Physik versteht.

                Und das mit der kleinen Heizmatte erklärte er mir soo,die kann man nachts für ein paar Stunden einschalten
                Gerade nachts sollten gar keine Heizquellen angeschaltet sein. Überleg mal: nachts scheint die Sonne ja schließlich auch nicht und der Boden wird natürlicherweise kühler. Die Schildrköten brauchen diese nächtliche Abkühlung genauso wie die Wärme tagsüber. Im Gegenteil: im beheizten Wohnzimmer ist es nachts meist zu warm, denn kaum einer senkt dort die Nachttemperatur auf unter 18°C, was für die Schildkröten zu dieser Jahreszeit aber wichtig wäre. Auch oder gerade für die Reptilien ist ein erkennbarer Jahresrhytmus sehr wichtig, der bei den Europäischen Landschildkröten in erster Linie über Temperatur und Licht gesteuert wird! Deshalb sollte ein Terrarium nicht im Wohnzimmer stehen, sondern in einem Raum, der nachts deutlich kühler wird!

                Der meinte ich würde ja auch nicht im Winter meine Heizung im Wohnzimmer abschalten und in der Weste und Wolldecke dasitzen.
                Du bist kein Reptil, sondern ein (verwöhnter) "Säuger", der auch schon seit Jahrmillionen kein Fell mehr hat und Deine "innere Heizung" sorgt für Deine Erwärmung. Das ist ein kapitaler Unterschied zum wechselwarmen Reptil. Das scheint aber Deinem Händler nicht klar zu sein. Lass Dich nicht von ihm mit dümmlichen und vermenschlichten Vergleichen an der Nase herumführen.

                Sorry nochmals p.s. gehe heute zum Händler und hol mir die Powersun
                Mein guter Rat: kauf Dir keine Powersun, sondern einen vernünftigen hqi-Strahler (_Halogen_-Metalldampf-_Hochdruck_-Strahler, keine HQL = Quecksilberdampflampe), der qualitativ und quantitativ für geeignetes Licht sorgt.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Landschildkröten

                  Hallo Nene

                  Nene schrieb:
                  Aber wenn man (was ich nicht sondern Sulo und viele andere) Landschildkröten in der Wohnung hält hat man ja nicht viel andere Möglichkeiten als "Lampen" zu benützen, oder????
                  WENN man schon Landschildkröten in der Wohnung hält, dann gilt es, die natürliche Situation, und dazu gehört (neben den Temperaturen) auch oder vor allem das Licht, so gut wie möglich zu immitieren.
                  Und: es gibt Lampen und Lampen. Mir kommt es so vor, als ob Du in Deinem Leben bisher nur Glühbirnen und Leuchtstoffröhren gesehen hast. Es gibt aber bei weitem mehr an Bleuchtungstechnik. Derzeit sind hqi-Strahler das Beste, was sich ein Laie übers Terrarium hängen kann und was auch für jeden erschwinglich ist.
                  Wenn Du mal so einen Strahler gesehen hast, dann geht Dir im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht auf!
                  Natürlich gibt es, wie ich bei Filmaufnahmen bei mir im Laden gesehen habe, auch noch weitaus bessere Strahler. Die sind jedoch in einer Preisklasse, wo wahrscheinlich fast jeder das Handtuch streckt. Wenn ein Strahler mal 3000 Euro kostet und ein Ersatzbrenner dazu 500 Euro, da hört es sogar bei mir einfach nur noch auf. Man kann aber mit einem 150-W-hqi-Strahler durchaus eine Lichtsituation schaffen, die den Ansprüchen der mediterranen Schildkröten gerecht wird.

                  Betr. Heizmatte:
                  Da wir weder Frühjahr noch Herbst haben und es momentan echt widerlich kalt ist friert auch ein kleines Schildkrötlein des Nachts.
                  Falsch!!!!

                  Ganz knallhart: Eine Schildkröte ist ein wechselwarmes Reptil und das braucht zur Gesunderhaltung tagsüber die Wärme und nachts eine gute Temperaturabsenkung, weil sonst sein Stoffwechsel rund um die Uhr auf Hochtouren läuft! Knochenbau- und Nierenprobleme sind die unweigerliche Folge! Eine vermenschlichte Sichtweise schadet den Tieren weit mehr als sie ihnen nützt!

                  mag er doch wohl über Grundkenntnisse von Terrarienbau und die daraus hervortretenden Unterschiede zum Aquarium Bescheid wissen!!!
                  Verallgemeinerte, grobe Grundkenntnisse sind nicht gleichbedeutend mit differenziertem Wissen über die jeweiligen Tieren und Terrarientechnik... Du darfst nicht vergessen, daß auch Amtsveterinäre in erster Linie mit der Arbeit in Gastronomie und Lebensmittelhandel und am Schlachthof betraut sind. Tierhaltung im Zoofachhandel gehört für sie häufig zu ihren eher "leidigen" Aufgaben, denen keineswegs alle gewachsen sind. Immerhin sind es auch "nur" Allgemeintierärzte, deren Ausbildung sich im Wesentlichen auf Nutztiere, Hunde und Katzen beschränkt. Nicht jeder von ihnen besucht die angebotenen Fortbildungen in Sachen Reptilien und selbst das ist nur ein Tropfen auf den berühmten heißen Stein, denn in 4 oder 5 Stunden kann man nicht das lernen, was ein engagierter Terrarianer in 10, 20 oder 30 Jahren Terrarientierhaltung erfährt. So mancher Amtstierarzt fragt ihm bekannte, gute Terrarianer z. B. wie sie die Reptilienhaltung in dem oder jenem Laden beurteilen....

                  Ich hoffe nur nicht, das hier allzuviele Menschen mitlesen ---> ihr gebt mit euren Argumenten allen Reptilienhaltern einen Freibrief zur Haltung in Aquarien......
                  Ich hoffe es sehr, daß hier möglichst Viele mitlesen und das ist gut so!!!

                  Freut sich jeder drüber --> hat manschon gespart...
                  Freu Dich nicht zu früh! Beim "Aquarium" gespart, dafür in eine gute Beleuchtung investiert. Das ist nicht nur für die Reptilien effizient. Wenn Du als Händlerin den Leuten gute und fachlich korrekte Argumente liefern kannst und die Reptilien langfristig gesund bleiben, dann fällt das auf Dich zurück. Wenn die Kunden merken, daß sie bei Dir mit Billigkram und fachlich schlechter Beratung über den Tisch gezogen werden, ist der Boomerang doppelt so schnell. Wenn die Tiere bald eingehen, hast Du einige Kunden weniger....

                  Schöne Grüße

                  Eva,
                  die auch als "Zootussi" weiß, wie es deutlich besser zu machen ist, weil sie seit fast 30 Jahren Reptilien hält und schon vor über 25 Jahren mit Herrn Dr. Hugo Herkner einen der besten Lehrmeister überhaupt hatte.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Re: Re: Landschildkröten


                    hy und wo bekommt man solche 150W HQI Strahler mein Zoohändler hat so was nicht soll ich in Baumarkt gehen? Und ist so eine Lampe nicht zu heiss oder gibt es da gewisse Richtlinien in welcher Entfernung dieses Teil aufgehängt wird? Gruss Sulo

                    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 03-01-2006 um 14:39 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Landschildkröten

                      Hi Sulo!

                      Infos zum Licht gibt es bei Hellmut:

                      http://schroete.heim.at/technik/index.html

                      HQI Strahler bei ebay

                      Grüsse- Jutta

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                        Sulo schrieb:
                        hy und wo bekommt man solche 150W HQI Strahler mein Zoohändler hat so was nicht soll ich in Baumarkt gehen? Und ist so eine Lampe nicht zu heiss oder gibt es da gewisse Richtlinien in welcher Entfernung dieses Teil aufgehängt wird?
                        Hallo Sulo

                        Schau Dir doch mal diesen Link gut an, da erfährst Du alles, was zu schildkrötengeeigneten hqi-Strahlern wichtig ist: http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/hqi.html

                        Im Baumarkt bekommst Du so hochwertige Strahler sicher nicht, im Zoofachhandel nur, wenn der Händler sich wirklich auskennt.

                        Schöne Grüße

                        Eva


                        [[ggg]Editiert von eva1 am 03-01-2006 um 14:51 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Landschildkröten

                          Hallo eva1,

                          toll wie überzeugt du von deiner eigenen Meinung bist!!!
                          So hat jeder seine eigenen Erfahrungen, wenn sie auch nicht unbedingt belegbar sind...

                          Gute Nachtabsenkung am Winter ... aha... ganz typisch für griechische Landschildkrötenbabys ... brauchen die unbedingt!

                          Meine Kunden sind absolut zufrieden denn ich verkaufe keine Schildizwerge und auch keine Schildkröten für die Wohnungshaltung.
                          Sowas kriegt man eher beim Züchter!

                          Was stellst du an wenn zu dir ein Mensch käme, der sich beim Züchter ohne jegliche Ahnung über ein Tier sich ein solches angeschafft hat und so wenig wie möglich noch zusätzlich ausgeben will???
                          Denen ein Fachbuch schon zu teuer ist?? Da bist du doch froh wenn er wenigstens erstmal das nötigste für dieses arme Tier mitnimmt, oder??
                          Zwingen kann man da ja wohl niemanden --> wenn mans auch gerne oft tun würde!

                          Unser Amtsveterinär ist beileibe weder doof noch hat er seinen Doktor im Lotto gewonnen. Kannst du mir wirklich glauben!!
                          Toll, wie du alles über einen kamm scherst und deine Meinung als "the one and only" hinstellst.

                          An dem Tag, an dem die aufsteigende Wärme das Kohlendioxid mit hoch treibt werden Terrarien wirklich vom Markt verschwinden!

                          Grüße
                          Nene

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Landschildkröten

                            Hallo Nene

                            Ich seh schon, Dir ist wirklich nicht zu raten. Und wem nicht zu raten ist, ist nicht zu helfen.

                            Da hab ich einen aufschlussreichen Link für Dich, den ich immer dann poste, wenn ich das Gefühl habe, daß alle anderen Bemühungen umsonst sind. Ich hoffe, daß Du ihn Dir zu Herzen nimmst:

                            http://www.t-hermanni.de/baur.html

                            Und noch was: wenn ein Kunde zu mir kommt, dem für seine Schildkröte schon das Buch zu teuer ist und der keinen Sinn darin sieht, für das Tier wirklich vernünftige Verhältnisse zu schaffen, dem rate ich, das Tier schnellstmöglichst abzugeben an jemanden, der mehr Gefühl und Verständnis für Reptilien hat. Jemandem nur deshalb Schrott zu verkaufen, weil er nicht bereit ist, den Grundbedürfnissen eines Tieres wirklich gerecht zu werden, das täte mir im Interesse des Tieres im Herzen weh.

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            PS: ach ja, nochwas: den Link mit meinen Quellen habe ich Dir ja schon anfangs gepostet, aber den scheinst Du geflissentlich zu übersehen. Wer also von uns beiden sieht seine eingefahrene Meinung als die "one and only" an?



                            [[ggg]Editiert von eva1 am 03-01-2006 um 18:08 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Landschildkröten

                              Hallo Nene,
                              Nene schrieb:
                              An dem Tag, an dem die aufsteigende Wärme das Kohlendioxid mit hoch treibt werden Terrarien wirklich vom Markt verschwinden!
                              Warum sollten sie - für viele Tierarten, vor allem solche die gerne klettern, kann ich mir vorstellen, dass Terrarien viel besser geeignete sind als Aquarien.
                              Aber erklär mir doch mal (für eine Physikerin verständlich!) warum in so einem Kasten (mit ausreichener Grundfläche, sagen wir mal 1m lang, und einer normalen Höhe (40-50cm) das Kohlendioxid am Boden liegen bleiben sollte, und nicht (gerade wenn eine Wärmelampe drüber hängt) einfach "rausgepustet" wird. Sooo viel größer ist das spezifische Gewicht von Kohlendioxid im Vergleich zu Stickstoff und Sauerstoff ja wirklich nicht.
                              Vielleicht sollte ich meinen Rennmäuse auch mal erzählen, dass sie schon lange erstickt sein sollte... ???
                              Grüße Sarina

                              [[ggg]Editiert von Sarina am 03-01-2006 um 18:09 GMT[/ggg]]

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Landschildkröten

                                @Sarina und alle anderen :

                                Sind deine Rennmäuse gehbehindert und nur einzigundallein permanent am Boden?????
                                Sehr sinnvoller Beitrag....

                                Nochmal: Atmung --> Sauerstoff wird verbrauch --> Kohlendioxid frei.
                                Warum Kohlendioxid schwerer als Luft ist kann ich dir leider nicht sagen, ist nunmal einfach so. Dazu kommen z.B. modernde Gerüche von Kot, Urin usw. Von guter Atemluft ist dort unten am Boden ( Ironie an:wo sich Gerbils immer aufhalten -- wie Schildis auch..)
                                Die Zirkulation die diesen Gasaustausch verhindert ist in einem TERRARIUM gegeben. Bei einem AQUARIUM entsteht zwischen Zimmertemperatur und Behältertemperatur nunmal kein so großes Temperaturgefälle um größere Luftmengen zu bewegen.

                                @Eva1:
                                Guter Link.
                                Wo bestätigt er dich??????
                                Bei der Aufzählund der Heizmattte, bei"Grundausstattung eines Aquariums" (oh sorry, da steht ja Terrarium) Bei dem "feuchteren Bodengrund" der Jungtiere (böse, böse Staunässe)

                                Da steh alles so wie ich es sehe, rate und empfehle!!!

                                LG,
                                Nene




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X