Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Landschildkröten

    Hallo Nene,

    Was stellst du an wenn zu dir ein Mensch käme, der sich beim Züchter ohne jegliche Ahnung über ein Tier sich ein solches angeschafft hat und so wenig wie möglich noch zusätzlich ausgeben will
    Denen ein Fachbuch schon zu teuer ist?? Da bist du doch froh wenn er wenigstens erstmal das nötigste für dieses arme Tier mitnimmt, oder??
    Zwingen kann man da ja wohl niemanden --> wenn mans auch gerne oft tun würde!
    Ich würde den Leuten raten, sich eine Stoff-Schildi anzuschaffen und die lebende Schildi so schnell wie möglich in erfahrene Hände zu vermitteln. Ne, zwingen kann man die Leute nicht, aber mann muss solch ein Verhalten auch nicht unterstützen. Schließlich sollte man seinen Werten - sofern man welche hat - treu bleiben.

    Es ist wirklich traurig, wie in manchen Zooläden beraten wird. Wahrscheinlich rätst Du Deinen Kunden auch, dass man Vögel ruhig alleine halten soll, da der Mensch den Vogelpartner vollständig ersetzen kann. Dass Vitakraft ein hervorragendes Vogelfutter ist und auch ein handelsüblicher Käfig völlig ausreichend ist.

    Echt traurig!

    Alex

    [[ggg]Editiert von alex111 am 04-01-2006 um 11:36 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: Landschildkröten

      Nene schrieb:@Eva1:
      Guter Link.
      Wo bestätigt er dich??????
      Hallo Nene

      Hmmmm.... Ich kann mir fast nicht vorstellen, daß Du nicht verstanden hast, was da steht.
      Aber ich versuche es ein letztes Mal.

      Nene schrieb:
      Bei der Aufzählund der Heizmattte,
      Dr. Markus Baur schrieb:
      3. Normale Raumtemperatur vorausgesetzt, muss - wie oben ausgeführt - eine adäquate Wärmequelle zur Verfügung stehen. Diese muss während der gesamten Tagesaktivität in Betrieb sein, damit die Tiere ständig die Möglichkeit haben, sich aufzuwärmen. Auch hier bietet der Handel ein weites Spektrum an Möglichkeiten: Rotlichtlampen, Keramikheizstrahler, Heizmatten und -Kabel. Man erreicht zwar grösstenteils eine ausreichende Temperatur, doch sind auch diese Artikel aus rein verhaltensbiologischer Sicht ihr Geld nicht wert. Schildkröten führen sich Wärme durch Sonnenbaden zu. Das heisst, sie suchen sonnenexponierte, strahlungsintensive Areale auf und setzen sich der Sonne so lange aus, bis die Vorzugstemperatur erreicht wird. Anschliessend gehen sie auf Nahrungssuche usw. Um Überhitzung vorzubeugen, ziehen sie sich in den Schatten zurück oder graben sich sogar ein. Geht man von dieser Tatsache aus, wird klar, dass bevorzugt Strahlungswärme, die an Sonnenlicht erinnern sollte, der absolute Vorzug zu geben ist. Empfehlenswert sind wattstarke helle Strahler oder Scheinwerfer, die in einem Teilbereich des Behälters eine lokale Erwärmung auf bis zu 45 - 50 °C herbeiführen. Der Rest des Behälters kann, bzw. soll Raumtemperatur haben.
      Nene schrieb:bei"Grundausstattung eines Aquariums" (oh sorry, da steht ja Terrarium)
      Aquarium: Aqua = Wasser; Aquarium = wassergefüllter Behälter.
      Terrarium: Terra = Erde; Terrarium = erdegefüllter Behälter.
      Das sagt absolut nichts über die Bauform (Kasten oben offen oder mit Schiebetüren) aus!

      Daß ein Aquarium im Handel üblicherweise ein oben offener Behälter und ein Terrarium ein Behälter mit Schiebetüren ist, hat sich einfach so eingebürgert. Das hat mit der realen Begriffsdefinition rein gar nichts zu tun.

      Nene schrieb:Bei dem "feuchteren Bodengrund" der Jungtiere (böse, böse Staunässe)
      Dr. Markus Baur schrieb:
      Einzig das Feuchtigkeitsbedürfnis (Substratfeuchte) von Jungtieren ist höher als das der Erwachsenen.
      Da steht nichts von Nässe.
      Keine Tierart veträgt Staunässe. Man kann aber, wenn man einen Behälter mit Schiebescheiben zu nass macht, auch darin Staunässe erzeugen, denn der hat, genausowenig wie ein "Aquarium", keine Bohrungen im Boden, wo überschüssiges Wasser ablaufen kann.

      Da steh alles so wie ich es sehe, rate und empfehle!!!
      Hmmm...

      Nene schrieb:
      Betr. Heizmatte:
      Da wir weder Frühjahr noch Herbst haben und es momentan echt widerlich kalt ist friert auch ein kleines Schildkrötlein des Nachts.
      O.K, man könnte eine Keramik-Wärmelampe anbringen --> doch Herr/Frau Kunde hat meistens weder Platz/Lust noch ne dritte Fassung in dem Terrarium anzubringen.
      Dr. Markus Baur schrieb:Zum Thema Jungtiere sei hier noch eine Anmerkung erlaubt: Sie bedürfen keinerlei Sonderbehandlung. Sie dürfen weder wärmer gehalten werden als die Erwachsenen, noch sollten sie verzärtelt oder verhätschelt werden. Es ist absolut unnötig, die Tiere für täglich 24 Stunden zusätzlich zu beheizen, noch ihnen mehr Wärme zuzuführen als ausgewachsenen Exemplaren.
      Und Du siehst keinen Unterschied?

      Schade...

      Schöne Grüße

      Eva

      PS: Sarina hat sicher noch etwas zum Kohelndioxid zu sagen ;-)

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: Landschildkröten

        Nene schrieb:
        Da wir weder Frühjahr noch Herbst haben und es momentan echt widerlich kalt ist friert auch ein kleines Schildkrötlein des Nachts.
        hmmm ... seit wann frieren poikilotherme Tiere?

        grübelnder Gruß
        Hellmut

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: Landschildkröten

          eva1 schrieb:
          PS: Sarina hat sicher noch etwas zum Kohelndioxid zu sagen ;-)
          *g* ja hat sie

          Hallo Nele
          Nene schrieb:
          @Sarina und alle anderen :

          Sind deine Rennmäuse gehbehindert und nur einzigundallein permanent am Boden?????
          Sehr sinnvoller Beitrag....
          Nein, meine Rennmäuse (besser die meiner Schwester) sind sehr agil. Und haben in ihrem Aquarium (80x40) zwei ebenen, so dass in der unteren Ebene, der Luftaustausch wirklich schlecht sein dürfte, da findet ja kaum ein Luftzug statt.
          Und dennoch leben sie da schon seit Jahren, und bei anderen Rennmaushaltern auch. Wegen der Buddel- und Nage-Leidenschaft dieser Tierchen sind sie in einem Aquarium mit Draht-Abdeckung nämlich am sichersten unterbracht.
          Aber das nur als "praktisches Bespiel" Manche Leute überzeugt sowas mehr als die trockene Theorie

          Nochmal: Atmung --> Sauerstoff wird verbrauch --> Kohlendioxid frei.
          Warum Kohlendioxid schwerer als Luft ist kann ich dir leider nicht sagen, ist nunmal einfach so.
          Warum Kohlendioxid schwerer ist als "Luft":
          1) Luft besteht zum größten Teil aus Stickstoff (N2), der besteht aus zwei Stickstoffatomene (die haben ein Atomgewicht von 14u), also wiegt Stickstoff 28u
          2) dann ist in der Luft noch etwa 20% Sauerstoff (O2), der besteh aus zwei Sauerstoff-atomen (jeweils 16u), also Gesammtgewicht von 32u
          3) Kohlendioxid (CO2) ist erstmal wie Sauerstoff aufgebaut (also aus zwei Sauerstoffatomen) hat aber zusätzlich noch ein Kohlenstoffatom (Atomgewicht 12u). Deswegen wiegt Kohlendioxis 16+16+12 = 44u

          Kohlendioxid ist also MINIMAL schwerer als Sauerstoff!
          Und da einzelnen Luftmoleküle (N2, O2 und CO2) sowiso ständig umherwirbeln (ich erzähl dir jetzt nichts über Thermodynamik und statistische Physik) mischen sich diese drei Stoffe SEHR gut. Da bleibt NIX am Boden liegen! Garantiert nicht!

          Es gibt Gase, die sind so schwer, dass sie wirklich am Boden entlangwabern und da richtig gefährlich werden können.
          Und Kohlendioxid ein einem engen und HOHEN Behälter, der überhaupt nicht gelüftet wird, wird sicher auch irgendwann gefährlich, keine Frage,
          ABER in dem Behältern in denen Landschildkröten gepflegt werden, kann ein solcher Effekt vernachlässig werden.
          Dazu kommen z.B. modernde Gerüche von Kot, Urin usw. Von guter Atemluft ist dort unten am Boden ( Ironie an:wo sich Gerbils immer aufhalten -- wie Schildis auch..)
          Die Zirkulation die diesen Gasaustausch verhindert ist in einem TERRARIUM gegeben. Bei einem AQUARIUM entsteht zwischen Zimmertemperatur und Behältertemperatur nunmal kein so großes Temperaturgefälle um größere Luftmengen zu bewegen.
          Nachdem du noch nicht mal wusstest, warum Kohlendioxis schwerer ist als Luft, glaube ich nicht, dass du das beurteilen kannst. Du schreibst hier nur dass, was du während deiner Ausbildung auswendig gelernt hast.
          Ob das was ich schreibe 100%ig richtig ist, weiß ich nicht. Wenn sich hier jemand meldet, der das ganze mal wirklich durchgerechnet oder -gemssen hat, und zu einem gegenteiligen Ergenis gekommen ist, lasse ich mich gerne überzeugen, aber so lange glaube ich das was mir mein "gesunder Menschenverstand" sagt, und dass was ich im Physik- und Chemie-Studium gelernt habe!
          Wenn die Lüftungsschlitze im Terrarium groß genug sind, ist die Lüftung im Terrarium ausreichend.
          Und wenn ein Aquarium oben offen ist, und die Grundfläche groß genug ist, und eine Wärmelampe an einer Stelle auf den Boden scheint, wärmt sich da die Luft auf, steigt nach oben. (die GESAMTE Luft, also N2, O2, UND CO2!!! So schwer ist da nicht, dass es einfach unten liegen bleiben würde)
          Und weil es ja doch recht unwahrscheinlich ist, dass dadurch im Aquarium ein Vakuum entsteht, muss ja von irgendwo Luft nachströmen. Die kommt dann einfach von oben an der anderen Seite vom Aquarium rein.
          (du kannst dir wenn du magst, so im Kreis strömende Luft vorstellen).

          Gruß Sarina


          Sorry muss nochmal editieren, mir ist noch was eingefallen:
          Bei einem AQUARIUM entsteht zwischen Zimmertemperatur und Behältertemperatur nunmal kein so großes Temperaturgefälle um größere Luftmengen zu bewegen.
          Kennst du diese Mobiles, die man über die Heizung hängen kann und die sich dann drehen??
          Nimm mal ein Aquarium (Grundfläche mindestens 80x40!) und häng einen Spotstrahler so hin, dass es in dern einen hälfte des Terrariums am Boden 40-50°C hat, im restlichen Terrarium und auch im Zimmer 20°C
          Und dann beobachte mal, wie schön sich das Mobile dreht ..... :-)


          [[ggg]Editiert von Sarina am 04-01-2006 um 12:54 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von Sarina am 04-01-2006 um 17:44 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

            hallo Eva habe jetzt eine Osram Vitalux 300 Watt im Internet bestellt
            und da ich auf mehreren Internetseiten gelesen habe darf man die Osram max. 20 Minuten täglich
            benützen. Bei manchen Foren habe ich gelesen dass die Birne ca.3 Min. braucht um überhaupt UV-Strahlen abzugeben, dann steht da weiter, höchstens beim erstenmal 5 Min. und dann täglich 1 Min. mehr, bis man dann auf die 20 MIn. kommt.Oder meinst Du dass ich die Osram gleich von anfangan 20 MIn.benützen kann? Wie Du ja weisst hatte ich bis noch keine, schadet das event. meiner kleinen?
            Gruss Sulo

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

              Sulo schrieb:
              Bei manchen Foren habe ich gelesen dass die Birne ca.3 Min. braucht um überhaupt UV-Strahlen abzugeben, dann steht da weiter, höchstens beim erstenmal 5 Min. und dann täglich 1 Min. mehr, bis man dann auf die 20 MIn. kommt.Oder meinst Du dass ich die Osram gleich von anfangan 20 MIn.benützen kann?
              Hallo Sulo

              Es ist völlig richtig, daß die UV-Abstrahlung der Osram Ultra Vitalux erst nach einer "Einlaufphase" von rund 3 Minuten vollständig vorhanden ist. Weiterhin ist es so, daß sich alle Lebewesen an UV-Strahlung gewöhnen müssen. Deshalb müssen ja auch wir zum Saisonbeginn bei den ersten Sonnenbädern vorsichtiger sein.

              Am günstigsten ist es, man fängt bei der Bestrahlung mit 5 Minuten (incl. der 3minütigen Einlaufphase) an und steigert alle paar Tage um eine Minute, bis man bei 20 Minuten angelangt ist. So kann keinesfalls etwas passieren.

              Schöne Grüße

              Eva

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                hallo Evi
                Seid meinen neuen Leuchten und Strahler fühlt sich meine Kleine pudelwohl, mein Gefühl ist dass die kl.Maus viel agiler ist,Frage kann es sein dass man solche Schildis auch ein bisschen verwöhnen kann? Ich habe das schon mehrmals jetzt festgestellt,wenn wir morgens an Ihr Terr.kommen und Sie schon wach ist,schaut Sie mit ihrem niedlichen Köpfchen so unter ihrem Versteck hervor und wartet regelrecht darauf,dass man Sie von Hand füttert wenn man Ihr ein Blattchen Salat hinhält schnappt sie sofort zu aber wie.Dabei ist mir auch schon aufgefallen,dass ihre Fussnägel ziehmlich lang sind ca.3-4mm ab wann sollte der Tierarzt diese kürzen? Gruss Sulo

                Kommentar


                • #38
                  Re: Landschildkröten

                  Hallo Sulo,

                  Schildkröten kann man m. E. nicht verwöhnen, sie sind zu 100% zufrieden, wenn sie artgerecht und naturnah gehalten werden. Alles Andere dichten wir Menschen den Tieren an, ist aber für die Schildkröte völlig uninteressant. Neugierig sind sie und wenn man bestimmte Sachen ständig gleich macht, gewöhnen sie sich daran, selbst wenn es ihnen eigentlich nichts bringt.

                  Bei artgerechter Haltung muß der Tierarzt die Nägel nicht schneiden, die Tiere laufen sie sich allein ab.

                  Gruß

                  Rolf

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                    Hallo Eva
                    habe eine Frage wie du weisst fühlt sich meine schildi sehr wohl durch das UV-Licht und durch den HQI-Strahlersie frisst gut und ist sehr lebhaft.Heute habe ich mir erlaubt zu testen wie die Panzerhärte ist.
                    mir viel auf dass Ihr Bauchpanzer nicht so hart ist wie Ihr Rückenpanzer ist das normal??

                    mfg.Sulo

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                      Sulo schrieb:
                      habe eine Frage wie du weisst fühlt sich meine schildi sehr wohl durch das UV-Licht und durch den HQI-Strahlersie frisst gut und ist sehr lebhaft.
                      Hallo Sulo

                      Prima! Das liest sich doch schon mal sehr gut!

                      Heute habe ich mir erlaubt zu testen wie die Panzerhärte ist.
                      mir viel auf dass Ihr Bauchpanzer nicht so hart ist wie Ihr Rückenpanzer ist das normal??
                      Auf die Ferne kann man dazu immer sehr schlecht ein Urteil abgeben. Deine Kleine ist ja erst gut 6 Monate alt. Da ist es noch normal, daß sich der Bauchpanzer etwas elastisch anfühlt. Richtig weich sollte er allerdings nicht sein!
                      Falls Du wirklich Zweifel hast, dann zeige das Tierchen lieber einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt oder einem erfahrenen Züchter, bevor man da was Ernsthaftes übersieht.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                        hy Eva ich hab mich falsch ausgedrückt mit dem weichen Bauchpanzer wie Du schon geschrieben hast er ist etwas elastisch so wollte ich es Dir sagen,also dann ist ja alles paletti danke nochmal für deine Auskunft. mfg Sulo

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                          Hallo Eva hab da noch ein Anliegen
                          man sagt ja immer so kleine Schildis sollen ca.max. 10 Min. fressen. Meine die frisst in 10Min. so hastig als wäre es ihre Henkersmahlzeit letzte Woche wog Sie noch 24 Gramm heute wiegt Sie schon 26 Gramm ist das nicht zu schnell?? Dass Sie natürlich dementsprechend auch eine gute Kloake hinterlässt versteht sich auch (alle 2 Tage)
                          meinst soll ich Ihr 2mal die Woche nur noch Trockenfutter geben??Und natürlich Wasser.Ich denke wenn ich das bei Ihr nicht unterbinde dann wird die doch richtig fett und noch krank.Bitte gib mir ein Ratschlag, anderseids tuts mir auch wieder Leid wenn Sie hungern muss.mfg.Sulo

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Landschildkröten

                            Hallo Sulo

                            Die meisten Halter bieten ihren Schildkröten das Futter immer nur an einem festen Futterplatz an. Das ist gar nicht sooo günstig.
                            Verteil der Kleinen doch das Futter im Terrarium. Versteck es etwas, damit sie dafür laufen und suchen muß

                            Nebenbei hast Du den Vorteil, daß sie nicht so hastig fressen kann und sie nicht über das ganze Futter ständig drüberpinkelt oder Kot drauf setzt. So frisst sie ihre eigenen, ausgeschiedenen Wurmeier nicht gleich wieder mit.

                            Ein bis zwei Tage nur mit Trockenfutter (Heu oder Agrobs z. B.) ist ohnehin nicht so verkehrt, damit die Schildkröten mehr Ballaststoffe und weniger Eiweiß abbekommen.

                            Das mit den 10 Minuten ist ja auch nur ein ganz grober Richtwert. Achte in erster Linie auf die Gewichtszunahme. Sie sollte in einem Jahr nicht mehr als 50% Gewicht zulegen.
                            Also z. B. jetzt 30 g + 50% (15 g) = 45 g ein Jahr später. 15 g sind halt, ohne die Winterruhezeit von 2,5 Monaten, ca. 1,6 g pro Monat Du musst dabei aber auch berücksichtigen, daß die Füllung der Blase (Urin) auch mal u. U. schnell 5 - 10% des Körpergewichts ausmachen kann. Seh also die Gewichtssteigerung um 2 g nicht gleich allzu eng und wiege sie wöchentlich. So bekommst Du einen monatlichen Mittelwert, der viel interesanter ist.

                            Lies Dir doch dazu mal diese (gestern frisch ergänzte) Seite durch:
                            http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.html

                            Dort kannst Du Dir auch eine Tabelle als pdf kostenlos runterladen und ausdrucken, wo Du die jeweiligen Gewichte eintragen kannst.

                            Schöne Grüße

                            Eva


                            [[ggg]Editiert von eva1 am 18-01-2006 um 13:39 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                              hallo Eva mir ist aufgefallen dass meine kleine Schildi schon seid 4 Tagen nicht mehr Kot abgegeben hat,kann es sein dass Sie Verstopfung hat? Sonst hat Sie ihr Geschäft eigendlich täglich verrichtet und das meistens noch in ihr Fressnapf.Fressen tut Sie ganz normal,wenn Sie dürfte den ganzen Tag.
                              mfg.Sulo

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Landschildkröten

                                Sulo schrieb:
                                hallo Eva mir ist aufgefallen dass meine kleine Schildi schon seid 4 Tagen nicht mehr Kot abgegeben hat,kann es sein dass Sie Verstopfung hat? Sonst hat Sie ihr Geschäft eigendlich täglich verrichtet und das meistens noch in ihr Fressnapf.Fressen tut Sie ganz normal,wenn Sie dürfte den ganzen Tag.
                                Hallo Sulo

                                Es kann schon mal passieren, daß man ein Kothäuferl im Bodengrund einfach übersieht. Andererseits ist es nicht so ungewöhnlich, daß mal ein oder zwei Tage kein Kot abgesetzt wird.
                                Behalt das mal im Auge. Ich denke aber, wenn sie gut frisst, machst Du Dir unnötig Gedanken.

                                Schöne Grüße

                                Eva


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X