Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Testudo graeca graeca

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Testudo graeca graeca

    Hallo zusammen!

    Welche Haltungsbedingen benötigt Testudo graeca graeca (aus Marokko)?
    Das eine Winterruhe nicht durchgeführt werden darf, ist klar. Halten die Tiere eine "Sommerruhe"?
    Was muß man speziell beim Freilandaufenthalt beachten? Das ein beheizbares Schutzhaus Pflicht ist, ist mir auch klar. Die Temperaturansprüche dürften allerdings höher als bei Testudo hermanni hermanni sein, oder?
    Welche Temperaturen sind optimal? Wie groß werden die Tiere?
    Danke für Eure Antworte!
    Grüße

    Jürgen

  • #2
    Re: Frage zur Testudo graeca graeca

    Smiley22 schrieb:

    Das eine Winterruhe nicht durchgeführt werden darf, ist klar. Halten die Tiere eine "Sommerruhe"?
    Marokko, das "kalte Land unter heißer Sonne" bietet klimatisch ziemliche Gegensätze, in manchen hat es nie Frost, in anderen bis zu 5 Monate Schnee! Schildkröten kommen laut Highfield auch in Gegenden vor, die im Winter Skigebiete sind...

    Schildkröten im Sousstal machen dagegen keinen oder so gut wie keinen Winterschlaf, allenfalls eine verminderte Aktivitätszeit.

    Smiley22 schrieb:

    Was muß man speziell beim Freilandaufenthalt beachten?
    Auf jeden Fall ist auch bei Marokkanern ein Freilandaufenthalt im Sommer dringend anzuraten.


    Smiley22 schrieb:

    Welche Temperaturen sind optimal?
    Ich rate jedem, diese Tiere nur in den wirklich warmen Gegenden Deutschlands zu halten, etwa da, wo man auch einen Wein anbauen kann, der einem nicht das Gesicht verzieht...

    Smiley22 schrieb:

    Wie groß werden die Tiere?
    Recht unterschiedlich, die größten sind Weibchen aus dem Sousstal mit einer durchschnittlichen Größe von ca 18-19cm und ca. 1400g. Die Männchen der Art bleiben sehr viel kleiner,14-15cm und ca 650 g.

    Wenn du mehr wissen willst, ich stelle gerade eine kleine Internetpräsenz über marokkanische Schildkröten zusammen. Ist noch eine unfertige Baustelle, aber die Link- und Literarturliste enthält schon ein paar interessante Tipps zum Weiterlesen...

    http://www.emys-home.de/GraecaHome.htm

    Gruß, Editha

    Kommentar


    • #3
      Re: Frage zur Testudo graeca graeca

      Hallo Jürgen,

      Welche Haltungsbedingen benötigt Testudo graeca graeca (aus Marokko)?
      Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Marokko ist groß, und es gibt dort verschiedenen Klimazonen und mehrere Landschildkröten, die früher unter "Testudo graeca graeca" zusammen gefasst wurden und die an diese unterschiedlichen Bedingungen angepasst sind.

      Allgemeinere Info findest Du auf www.nabeulensis.de und www.tortoisetrust.org.

      Wie groß werden die Tiere?
      Du stellst Fragen... So zwischen 12 und 30 cm etwa. Die korrekte Antwort wäre zu lang für einen Forenbeitrag! Nachlesen kannst Du einen Teil der Antwort z.B. hier:

      Pieh, Alexander & Jarmo Perälä ( 2002 ) : Variabilität von Testudo graeca Linnaeus, 1758 im östlichen Nordafrika mit Beschreibung eines neuen Taxons von Cyrenaika (Nordostibyen). Herpetozoa 15 ( 1/2 ): 3 - 28

      Pieh, Alexander & Jarmo Perälä ( 2004 ) : Variabilität der Maurischen Landschildkröten (Testudo graeca LINNAEUS, 1758 - Komplex) im zentralen und nordwestlichen Marokko mit Beschreibung zweier neuer Taxa. Herpetozoa 17 ( 1/2) : 19 - 47.

      Und der Rest der Angaben wird wohl in absehbarer Zeit publiziert werden.

      Diese Artikel bekommt man über die Bibliotheksfernleihe oder über www.subito-doc.de.

      Viel Spass beim Lesen wünscht
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Frage zur Testudo graeca graeca

        Hallo Editha,

        die größten sind Weibchen aus dem Sousstal mit einer durchschnittlichen Größe von ca 18-19cm
        Meiner Meinung nach werden Testudo lamberti (von Andy Highfield als Testudo whitei bezeichnet) noch größer. Ich habe mal eine gesehen, die war ungefähr 25 cm lang.

        Eine einfache Frage und viele kompexe Antworten...

        Viele Grüße
        Beate

        Edit: @Editha: Du hast recht, ich hab' mich vertan. Natürlich ist Testudo lamberti der gültige Name für die Schildkröte, die Highfield als Testudo whitei bezeichnet hat. T. cyrenaika (die ich oben ursprünglich angegeben hatte) ist eine kleinere Art.

        [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 07-01-2006 um 11:29 GMT[/ggg]]
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Frage zur Testudo graeca graeca

          Hallo Beate,
          Beate Pfau schrieb:
          Meiner Meinung nach werden Testudo cyrenaika (von Andy Highfield als Testudo whitei bezeichnet) noch größer
          Damit kenne ich mich nicht so aus, ich habe auch die Publikation noch nicht gelesen. Da aber schon im Titel von Nordostlibyen die Rede ist, gehe ich mal davon aus, daß sie nicht in Marokko (Smileys Frage) vorkommen. Übrigens sind die größten, je in Marokko gefundenen Schildkröten auch aus dem Nordosten, aus der Gegend von Misour: 25,5cm, 2990g. Aber auch bei den Soussensis werden Exemplare mit über 21 cm gefunden. Der Süden ist bezgl alter Schildkröten nur sehr viel abgesammelter. Pieh drückt sich(für mich) leider etwas mißverständlich aus, ob nun die Lambertis oder die Soussensis größer sind, die Tabelle hilft auch nicht weiter, einmal sind es die Männlein, einmal die Weiblein...

          Meine angegebenen Größen waren jeweils Durchschnittsgrößen, die Maximalgröße stammt von Znari et al. 2005


          Gruß, Editha

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Re: Frage zur Testudo graeca graeca

            Hallo Editha,

            ... Nordostlibyen ... nicht in Marokko (Smileys Frage) ...
            Okay, vielleicht habe ich Jürgen (Smiley) unterschätzt und er meinte mit seiner Frage nicht einfach "Nordwestafrika", sondern tatsächlich Marokko im engeren Sinn. Und vielleicht hat er auch gar nicht überlegt, wie viel Platz er ihnen im Winter im Terrarium mindestens einräumen muss, und vielleicht weiss er tatsächlich schon, welche der vielen Formen ihm angeboten wurde, und er wollte bloß prüfen, ob wir das alles auch wissen?

            Leider sind Jürgens Fragen hier meistens so allgemein formuliert, dass ich wirklich nicht erraten kann, was er damit bezweckt. Manchmal lesen die sich für mich einfach bloß wie Fragen aus einem Fernsehquiz...

            @Smiley: Wenn Du sagst, warum Du was fragst, bekommst Du eher die Antworten, die Dir wirklich helfen. Trotzdem kann ich Dir nur empfehlen, Dich mit der Literatursuche und der Arbeistweise von Bibliotheken vertraut zu machen und auch selber zu recherchieren.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #7
              Re: Frage zur Testudo graeca graeca

              Smiley22 schrieb:
              Welche Haltungsbedingen benötigt Testudo graeca graeca (aus Marokko)?
              Hallo Jürgen

              Eine klare Antwort ist hier eigentlich nicht möglich.
              Alles, was in Marokko bisher als T. graeca graeca bezeichnet wurde, ist, wie man mittlerweile weiß, nicht nur die Nominatform.

              Das Verbreitungsgebiet ist groß und die Klimata sind und z. T. sehr unterschiedlich.
              Sehr viele Tiere (vor allem die Neckermann-Alltours-TUI-und-wie-sie-alle-heißen-mögen-Touristen-Mitbringsel) kommen aus den Küstenregionen, wo ein relativ ausgeglichenes, sommertrockenes, winterfeuchtes mediterranes Klima herrscht.
              Im Hohen Atlas, wo ebenfalls Schildkröten vorkommen, sieht das schon wieder ganz anders aus.
              Im Süden Marokkos spielt der Einfluss des Saharaklimas eine maßgebliche Rolle.

              Du siehst selbst, daß man hier keine pauschalen Empfehlungen geben kann, ohne den genauen Ursprung der Tiere zu kennen.

              Das eine Winterruhe nicht durchgeführt werden darf, ist klar.
              Nein, so klar ist das gar nicht
              Trotzdem würde ich die Tiere aus dem Hohen Atlas nicht 3 Monate lang bei 4°C im Kühlschrank überwintern, sondern eher 6 - 8 Wochen bei 10 - 12°C in einem Keller o. ä.
              Erfahrungsgemäß ruhen die Tiere an solchen Orten sehr ruhig und zeigen nach der Winterruhe ein unauffälliges Verhalten.

              Halten die Tiere eine "Sommerruhe"?
              Bei denen aus dem Süden Marokkos wäre das sehr gut vorstellbar.

              Was muß man speziell beim Freilandaufenthalt beachten?
              Haltung im beheizten Gewächshaus, keine zu großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und vor allem keine anhaltende Bodenfeuchtigkeit (bringt Schnupfen ohne Ende schon nach 3 - 4 Tagen.)

              Die Temperaturansprüche dürften allerdings höher als bei Testudo hermanni hermanni sein, oder?
              Welche Temperaturen sind optimal?
              Stimmt. Sieh Dir mal diese Seite an: http://www.nabeulensis.de Die meisten SK aus Marokko lassen sich sehr gut nach diesem Schema halten. Tiere aus dem Hohen Atlas oder aus dem Süden Marokkos tauchen bei uns eher selten auf.

              Schöne Grüße

              Eva

              Kommentar


              • #8
                Re: Frage zur Testudo graeca graeca

                Hallo!

                Hier noch einige Infos. Ich habe Kontakt zu jemanden, der 2,0 Testudo graeca graeca zum Abgeben hätte. Evtl. möchte ich einen der beiden übernehmen. Tiere haben Papiere, angeblich Herpesfrei, "Vorfahren" stammten aus Marokko, NZ 03, ca. 11 cm groß und ca. 260 g schwer.
                Hier wären Bilder:
                http://www.fahnenju.com/graeca.jpg
                http://www.fahnenju.com/graeca1.jpg

                Bilder sind leider unscharf. Könnte es sich hierbei um Testudo graeca graeca handeln, oder um eine andere Unterart?
                Grüße

                Jürgen

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Frage zur Testudo graeca graeca

                  Smiley22 schrieb:
                  "Vorfahren" stammten aus Marokko, NZ 03, ca. 11 cm groß und ca. 260 g schwer.
                  Hallo Jürgen

                  Hmmm.... Also, wenn ich ehrlich bin (und das bin ich immer), ich würde die Finger weg lassen, wenn das angegebene Zuchtjahr stimmt. Eine NZ 03 sollte jetzt gerade mal um die 30 - maximal 50 g wiegen!
                  Bei so schnell gewachsenen Tieren sind Nierenschäden und Knochenbauprobleme zu erwarten.

                  Schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Frage zur Testudo graeca graeca

                    @Eva
                    Danke für die Info. Mir kam die Größe zum angeblichen Alter auch schon etwas komisch vor.
                    Grüße

                    Jürgen

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Frage zur Testudo graeca graeca

                      Smiley22 schrieb:
                      Danke für die Info. Mir kam die Größe zum angeblichen Alter auch schon etwas komisch vor.
                      Hallo Jürgen

                      Das Alter könnte durchaus stimmen. Die Bilder verraten ja auch relativ breite Zuwachsringe, zu breite schwarze Schildumrandungen und eine außergewöhnlich helle "wachsige" Grundfärbung. Das Tier ist eindeutig zu schnell gewachsen. Selbst wenn es NZ 02 oder NZ 01 wäre, wäre es in Relation zum Alter zu groß.

                      Schöne Grüße

                      Eva


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X