Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baden nach Auswinterung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Baden nach Auswinterung

    Hallo,
    ich habe jetzt verschiedene "Wasserrezepte" zum Baden nach der Auswinterung gelesen. 1 TL Salz pro Liter Wasser oder Kamillentee im Wasser. Was macht ihr? Reicht auch normales Wasser? Hat eine Schildkröte Salzverlust in der Winterruhe??

    Vielen Dank und schöne Grüße,
    Jörg

  • #2
    Re: Baden nach Auswinterung

    Hallo Jörg

    Ob alle Schildkröten nach der Winterruhe Salzverlust (besser: Elektrolytverlust) haben, ist, soweit ich informiert bin, noch gar nicht erforscht. Daß sie über die Atmung und über die Haut (evtl. auch die Kloake) Elektrolyte verlieren können, weiß man schon. Deshalb raten einige Tierärzte zur Zugabe von 5 g Salz auf 1 Liter Wasser beim ersten Bad nach der Winterruhe. Andere raten davon ab.

    Auch Kamillentee ist als Badewasser unter den Tierärzten umstritten. Es gibt viele, die die feinsten Fasern im Tee für Augenreizungen verantwortlich machen, weshalb man in der Medizin allgemein weitgehend davon abgekommen ist, Kamillentee als Augenspülung zu verwenden. Aber auch da gibt es (Tier)ärzte, die damit gute Erfahrungen gemacht haben.

    Wie Du siehst, auch die Gelehrten sind sich nicht in allem einig

    Mit lauwarmem, klarem Leitungswasser machst Du auf keinen Fall etwas verkehrt.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Baden nach Auswinterung

      eva1 schrieb:
      Hallo Jörg

      Ob alle Schildkröten nach der Winterruhe Salzverlust (besser: Elektrolytverlust) haben, ist, soweit ich informiert bin, noch gar nicht erforscht. Daß sie über die Atmung und über die Haut (evtl. auch die Kloake) Elektrolyte verlieren können, weiß man schon. Deshalb raten einige Tierärzte zur Zugabe von 5 g Salz auf 1 Liter Wasser beim ersten Bad nach der Winterruhe. Andere raten davon ab.

      Auch Kamillentee ist als Badewasser unter den Tierärzten umstritten. Es gibt viele, die die feinsten Fasern im Tee für Augenreizungen verantwortlich machen, weshalb man in der Medizin allgemein weitgehend davon abgekommen ist, Kamillentee als Augenspülung zu verwenden. Aber auch da gibt es (Tier)ärzte, die damit gute Erfahrungen gemacht haben.

      Wie Du siehst, auch die Gelehrten sind sich nicht in allem einig

      Mit lauwarmem, klarem Leitungswasser machst Du auf keinen Fall etwas verkehrt.

      Schöne Grüße

      Eva
      Vielen Dank

      Kommentar

      Lädt...
      X