Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freilandgehege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freilandgehege

    Hallo erst mal!
    Ich besitze vier Griechische Landschildkröten und ich würde dieses Jahr gerne ein Freilandgehege anlegen da das Gewächshaus auf Dauer im Sommer zu heiß ist.
    Ich würde gerne mal ein paar Meinungen hören,ob man unbedingt einen
    Schutz vor Fressfeinden machen sollte denn wir haben sehr viele Katzen,Falken etc. in der Nachbarschaft.Die Schildkröten sind etwa
    5 Jahre und älter.
    Vielen Dank jetzt schon für eure Antworten.

  • #2
    Re: Freilandgehege

    Hallo Stephi
    Ich halte Thb ab 250g ohne Schutz von oben. Diese Tiere dürfen dann in einem 100qm großen Freigehege herumlaufen.
    Nur ein Gewächshaus für die Tiere ohne Freilandgehege finde ich nicht so gut.
    Schön daß du deinen Tieren auch den Freigang ermöglichen willst.
    Anregungen wie man so ein Freigehege gestalten kann, kannst du auf meiner Seite sehen.
    Übrigens Katzen gehen nicht an Schildkröten. Ich habe selbst zwei Zimmertiger, die liebend gerne auf den Frühbeeten liegen, aber niemals einer Schildkröte etwas zu leide tun.
    Viele Grüße
    Sabine

    [[ggg]Editiert von SabineWil am 04-02-2006 um 18:18 GMT[/ggg]]
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Freilandgehege

      Fünfjährige Europäische Landschildkröten sollten schon groß genug sein, dass du das Gehege nicht mehr abdecken musst. Meine Tiere werden ab einem Gewicht von ca. 250-300g ohne Netz gehaten und bislang ist noch nie etwas passiert.

      Kommentar


      • #4
        Re: Freilandgehege

        stephi schrieb:
        Ich würde gerne mal ein paar Meinungen hören,ob man unbedingt einen
        Schutz vor Fressfeinden machen sollte denn wir haben sehr viele Katzen,Falken etc. in der Nachbarschaft.
        Hallo Stephi

        Ich kenne 2 Fälle, wo etwas über 300 g schwere Schildkröten von Krähen aus dem Gehege getragen wurden. Im ersten Fall hat die Krähe die Schildkröte über einem Nachbargarten fallen gelassen, sie blieb unversehrt. Im zweiten Fall hat die Krähe der Schildkröte den Kopf abgerissen....

        Gerade wenn Du Falken in der Nähe hast, würde ich bei Schildkröten bis wenigstens 300 g das Gehege mit einem Netz gut abdecken. Z. B. Turmfalken ernähren sich zwar von zu rund 90% von Mäusen, daneben aber auch von Reptilien, Insekten und Vögeln (sogar Lachmöwen!).

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Freilandgehege

          SabineWil schrieb:
          Bist du sicher daß Krähen 300g schwere Schildkröten in ihrem Schnabel transportieren können?
          Hallo Sabine

          Ja, da bin ich sicher! Das wurde schon von mehreren Schildkrötnehaltern beobachtet. Hast Du schon mal den extrem kräftigen Schnabel einer Krähe zu spüren bekommen? Sicher nicht...

          Eine Krähe nimmt, vor allem wenn sie Junge im Nest versorgen muß, alles, was ihr geeignet erscheint. Erst recht die Raben, die mit Krähen öfter verwechselt werden.

          Sieh dazu auch mal hier:
          http://www.halleseite.de/vogelarten/arten/Saatkraehe/saatkraehe.shtml weiter unten unter Futter.

          Schöne Grüße

          Eva

          [[ggg]Editiert von eva1 am 05-02-2006 um 16:13 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Freilandgehege

            Liebe Diskussionsteilnehmer,

            Da das Thema der Diskussion doch zusehends den Kern der Fragestellung verließ, wurden einige Beiträge entfernt. Über Krähen und Wölfe darf gern im Plauderforum weiter diskutiert werden.

            Freundliche Grüße
            Fachmoderatorenteam der Schildkrötenforen

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Freilandgehege

              eva1 schrieb:
              Ja, da bin ich sicher! Das wurde schon von mehreren Schildkrötnehaltern beobachtet...
              Eine Krähe nimmt, vor allem wenn sie Junge im Nest versorgen muß, alles, was ihr geeignet erscheint.

              Ich bezweifle stark, dass Krähen oder Raben 300g schwere Schildkröten erbeuten können, zumindest gibt es dafür keinerlei belegte Angaben. Alle Raben- oder Krähenopfer waren weit unter 200g schwer, das sind wohl auch die Fälle, von denen du sprachst. Leider bist du uns eine Gewichtsangabe der verschleppten Tiere schuldig geblieben.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Re: Freilandgehege

                ewald schrieb:
                Ich bezweifle stark, dass Krähen oder Raben 300g schwere Schildkröten erbeuten können, zumindest gibt es dafür keinerlei belegte Angaben.
                Hallo Ewald

                Ich scheine nicht die Einzige zu sein, die wegen Angriffen durch Krähen Negatives zu berichten weiß.
                Schau doch mal hier:
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=32199#233176

                Es reicht ja schließlich, wenn eine Krähe die Schildkröte nach Krähenmanier aufpickt und dadurch schwer verletzt.

                Wenn man, wie Stephi, sogar Falken in seiner Nähe hat, dann meine ich, ist erst recht Vorsicht geboten.

                Schöne Grüße

                Eva




                [[ggg]Editiert von eva1 am 06-02-2006 um 12:18 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Freilandgehege

                  ewald schrieb:
                  Fünfjährige Europäische Landschildkröten sollten schon groß genug sein, dass du das Gehege nicht mehr abdecken musst. Meine Tiere werden ab einem Gewicht von ca. 250-300g ohne Netz gehaten und bislang ist noch nie etwas passiert.
                  da hast Du eben Glück gehabt.
                  Aber wenn auch Greifvögel in der Nähe des künftigen Freigeheges der Schildkröten leben, was spricht dagegen es abzusichern?
                  Man sollte immer auf der sicheren Seite stehen und dies bedeutet: das Freigehege sollte nach Oben abgesichert werden.
                  Mehr gibts da eigentlich gar nicht zu sagen.

                  Gruß, Andrea

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Freilandgehege

                    Andrea S. schrieb:

                    Aber wenn auch Greifvögel in der Nähe des künftigen Freigeheges der Schildkröten leben, was spricht dagegen es abzusichern?
                    Man sollte immer auf der sicheren Seite stehen und dies bedeutet: das Freigehege sollte nach Oben abgesichert werden.
                    Mehr gibts da eigentlich gar nicht zu sagen.
                    Dagegen spricht, dass eine Abdeckung immer eine kleine Fläche Freigehege bedeutet und das sollte ja bei diesen Tieren vermieden werden, sonst wären wir wieder auf dem Stand von vor 10 Jahren. Die meisten heimischen Raubvögel sind nicht so groß, dass sie durchschnittlich große 5jährige Schidlkröten verschleppen können. Die wenigen, die das könnten sind äußerst selten. Ich biete meinen Tieren lieber mehr Platz, bevor ich sie wegen einer herbeigeredeten Gefahr in kleine Gehege wegschließe. So mache ich es, du kannst es ja handhaben, wie immer du es deinen Tieren zumuten möchtest.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Re: Freilandgehege

                      ewald schrieb:
                      Dagegen spricht, dass eine Abdeckung immer eine kleine Fläche Freigehege bedeutet
                      Nein. Mein Nachbar hat für seine Katzen einen großen Teil seiner Wiese (ca. 40qm) rundum mit einem Netz bespannt.
                      Das sieht aus wie Maschendraht, ist aber ein Netz und war angeblich nicht teuer.

                      Mit ein bisschen Aufwand kann man also die Tiere nach oben absichern und ihnen trotzdem ein großes Gehege bieten.

                      Gruß Irmi

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Freilandgehege

                        Hallo Irmi,

                        ich kann mir vorstellen, was Du damit meinst: diese Netze, die man auch über Bäume spannt, damit die Vögel die Kirschen nicht fressen. Damit kannst Du wirklich eine große Fläche problemlos überspannen. Hat aber einen Nachteil: es verheddern sich auch mal Singvögel in den Maschen

                        Gruß
                        Sabine

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Re: Freilandgehege

                          ewald schrieb:
                          Dagegen spricht, dass eine Abdeckung immer eine kleine Fläche Freigehege bedeutet und das sollte ja bei diesen Tieren vermieden werden, sonst wären wir wieder auf dem Stand von vor 10 Jahren.
                          Meine Güte!! Man muß nur wollen, dann ist alles realisierbar.


                          Ich biete meinen Tieren lieber mehr Platz, bevor ich sie wegen einer herbeigeredeten Gefahr in kleine Gehege wegschließe. So mache ich es,
                          Mehr Platz in kleinen Frühbeeten?


                          du kannst es ja handhaben, wie immer du es deinen Tieren zumuten möchtest.
                          ARTGERECHT

                          Gruß, Andrea

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X