Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorgehen bei einer Rachitis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorgehen bei einer Rachitis

    Zunächst gesagt: Die Rachitis ist nicht mein Werk. Ich werde nur über den Sommer zwei THB in Pflege nehmen, die schwer Rachitis haben. Momentan sind sie noch in dem Zoo, in dem sie abgegeben wurden. Da sie aber dort nicht über Sommer in das Gehege können, weil ein Zoo unmöglich zwei solche Schildkröten "ausstellen" kann, sollten sie besser privat gepäppelt werden.

    Ich kann mich nur auf die Erzählung von meinem Freund stützen, der mir sagte, dass sie einen schon abnormal hellen Panzer hätten, der butterweich ist. Alle Knochen entsprechen dem dann natürlich. Gefüttert wurden sie vom einstigen Besitzer fast ausschließlich mit Gammarus und Mehlwürmern und sie sind jetzt, was mir unerklärlich ist, zwischen 3 und 4 Jahren. Winterschlaf....wohl nie gehalten und nur im Terrarium gewesen.

    Hat jemand Erfahrung mit sowas? Klar werde ich auch noch mit einem Tierarzt reden aber vielleicht hat jemand da ja schon Erfahrung

  • #2
    1. Schritt: Zum Tierarzt gehen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Nobody,

      Gefüttert wurden sie vom einstigen Besitzer fast ausschließlich mit Gammarus und Mehlwürmern
      Dann kannst Du mit ausgeprägten Nierenproblemen rechnen. Es kommt auch vor, dass die Rachitis durch die Nierenprobleme bedingt ist. Infos dazu findest Du unter Anderem hier: http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/niere.html

      Hat jemand Erfahrung mit sowas? Klar werde ich auch noch mit einem Tierarzt reden aber vielleicht hat jemand da ja schon Erfahrung
      Ja, leider, und keine guten. Das Tier, das ich in so einem Zusatnd übernommen hatte, lebt nicht mehr, und es hat sich vor seinem Tod (durch Einschläfern) sehr gequält.

      Du solltest also unbedingt zu einem wirklich Landschildkröten-erfahrenen Tierarzt gehen. Ich wünsche Euch allen einen einigermaßen guten Befund!

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        dass sie einen schon abnormal hellen Panzer hätten, der butterweich ist. Alle Knochen entsprechen dem dann natürlich. Gefüttert wurden sie vom einstigen Besitzer fast ausschließlich mit Gammarus und Mehlwürmern und sie sind jetzt, was mir unerklärlich ist, zwischen 3 und 4 Jahren.
        Hallo nobody

        Hmmm.... Beate hat Dir ja schon den entsprechenden Link gegeben.

        Leider ist es so, daß gerade Schildkröten sehr leidensfähig sind und sich selbst mit schwersten Organproblemen lange Zeit herumplagen, bis sie selbst aufgeben und sterben. Ich muß Beate völlig recht geben, daß bei solchen Tieren, die so lange Zeit so komplett falsch ernährt wurden, mit schweren Organschäden zu rechnen ist (nicht nur Nierenprobleme, vor allem auch Leberprobleme). Da sind im Grunde die Knochenbauprobleme zwar das einzig sichtbare, aber das kleinere Übel! Im Organismus solcher Schildkröten läuft imgrunde alles verquer!

        Deshalb meine Meinung auf Grund meiner Erfahrung mit solchen Tieren: die Tiere erlösen (lassen) und sie nicht noch durch Päppelversuche länger quälen.

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Danke Eva. Ich habe lange mit mir gerungen. Eigentlich wollte ich die Tiere gar nicht bei mir aufnehmen, weil ich mir ehrlich dachte, dass es das nicht wirklich bringt. Aber mein weiches Herz....Ich wollte ihnen ne Chance geben.
          Ich habe es jetzt allerdings doch nicht gemacht. Habe nochmal mit meinem Freund, der in diesem Zoo Pfleger ist geredet und er meinte, dass die Sache recht aussichtslos ist.
          Außerdem sollte ich die Tiere nur nehmen, wenn ich sie dann auch behalte..und naja...jeder vernünftig denkende Mensch...ihr wisst schon!

          Kommentar

          Lädt...
          X