Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung im Frühbeet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung im Frühbeet

    Hallo zusammen,

    möchte in diesem Frühjahr ein neues Frühbeet bauen, bzw. kaufen. Hab allerdings noch ein paar Fragen an erfahrene Halter.

    1. Hab zwei Frühbeete zur Auswahl gefunden: Einmal das Alltop bei samenkiste, mit zusätzlichem Unterbau und dann noch bei Beckmann KG ein Alltop speziell schon mit Schildkrötentür (Typ Allgäu, Modell 3 für Schildkröten). Gibts da ne Empfehlung oder sind die beiden gleichwertig?

    2. Wie sieht das mit der Beleuchtung aus? Hab schon verschiedene Varianten gesehen, also mit Erdspießen und so. Aber wie geht das mit der Feuchtigkeit? Schwitzwasser und Tau gibts ja immer im Frühbeet. Die Lampen sind ja alle nur für innen geeignet und genauso die Kermikfassungen.

    3. Dieser automatische Fensterheber: Wenn der installiert ist, kann man dann trotzdem noch das Dach mit der Hand öffnen?

    4. Im Internet hab ich bereits schon ein paar Seiten mit Bautipps gefunden, wäre aber sehr froh wenn Ihr mir noch ein paar nennen könnt, um noch weitere Anregungen zu erhalten.

    5. Wenn Euch noch was Wichtiges einfällt einfach sagen, bin um jeden Tipp froh.

    Vielen Dank und ein schönes Wochenende.

  • #2
    Zitat von tillandsia
    1. Hab zwei Frühbeete zur Auswahl gefunden: Einmal das Alltop bei samenkiste, mit zusätzlichem Unterbau und dann noch bei Beckmann KG ein Alltop speziell schon mit Schildkrötentür (Typ Allgäu, Modell 3 für Schildkröten). Gibts da ne Empfehlung oder sind die beiden gleichwertig?
    Hallo Tillandsia

    Alltop brauchst Du meiner Meinung nach überhaupt nicht, denn die Schildkröten holen sich die nötige UV-Strahlung instinktiv an den warmen Tagen beim Sonnenbad unter freiem Himmel. Das mithilfe der UV-B-Strahlung produzierte Vitamin-D3 können sie gut in der Leber speichern. Das reicht auch ne Weile für "schlechte Zeiten", wenn ansonsten die Wärme- und Kalziumversorgung stimmt.
    Achte in erster Linie auf dicke Wände (16 mm oder besser mehr) für die nächtliche bessere Wärmespeicherung und auf eine möglichst große Fläche, denn Deine "Kleinen" wachsen ja noch und sollen an Schlechtwettertagen nicht sitzen wie die Ölsardinen....
    Also besser das gesparte "Alltop-Geld" in ein größeres Frübeet investieren.

    2. Wie sieht das mit der Beleuchtung aus? Hab schon verschiedene Varianten gesehen, also mit Erdspießen und so. Aber wie geht das mit der Feuchtigkeit? Schwitzwasser und Tau gibts ja immer im Frühbeet. Die Lampen sind ja alle nur für innen geeignet und genauso die Kermikfassungen.
    Eine extra Beleuchtung brauchst Du im Frühbeet sicher nicht. Für kalte Tage würde ich aber einen Philips PAR 38 Strahler (Baumarkt) und für kalte Nächte einen Elstein-Infrarot-Dunkelstrahler montieren. Dazu kann man gut sogenannte Feuchtraumfassungen verwenden. Allerdings ist die hohe Kondenswasserbildung gerade bei großen Temperaturunterschieden (innerhalb - außerhalb des Frühbeets) nicht zu unterschätzen. Deshalb würde ich alleine aus Sicherheitsgründen die Tiere nicht zu früh in's Freiland geben.

    3. Dieser automatische Fensterheber: Wenn der installiert ist, kann man dann trotzdem noch das Dach mit der Hand öffnen?
    Ein etwas größeres Frühbeet hat immer 2 Dachhälften, die getrennt geöffnet werden. Man installiert den Fensterheber ja nur an einem Dachteil. Den 2. Dachteil kannst Du jederzeit problemlos öffnen. Es gibt aber auch aushängbare Fensterheber. Sieh Dich da mal um. Vorsicht ist allerdings mit Modellen geboten, die nicht frostfest sind und im Winter demontiert werden müssen.

    4. Im Internet hab ich bereits schon ein paar Seiten mit Bautipps gefunden, wäre aber sehr froh wenn Ihr mir noch ein paar nennen könnt, um noch weitere Anregungen zu erhalten.
    Eine Lösung, die mir ganz besonders gut gefällt, ist die Frühbeetmontage auf einem "Sockel" aus 8 oder 9 cm dicken Rundholzpalisaden. Diese sind ca. 60 cm tief im Boden versenkt und schauen 30 cm aus dem Boden. So ist das Erdreich besser temperatur- und nässeisoliert, die Schildkröten haben durch das Holz an den Wänden keinerlei Verletzungsmöglichkeit und das Frühbeet hat einen sehr stabilen Unterbau. An einer Stelle werden 30 cm breit keine Palisaden versenkt, was wunderbar den Eingang zum Frühbeet ergibt. Preisgünstig ist die Lösung obendrein.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar

    Lädt...
    X