Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markierung der Schildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Markierung der Schildkröten

    Hallo,

    ich habe eine Frage:
    Ich gehe in Urlaub und meine beiden griech.Schildkröten, gehen in Pflege zu einer guten Bakannten. Nun habe ich die Auswahl, meine Beiden entweder in ein kleines Einzelgehege zu tun (was mir nicht gefällt), oder in ein riesiges traumhaftes Gelände (ca 1oo Quadratmeter)mit 6 weiteren Schildkröten. Die Bekannte meinte, es sei kein Problem,mit dem auseinanderhalten, wenn wir die Schildkröten mit Nagellack makieren würden.....
    Schadet der Nagellack nicht dem Panzer...?
    Oder gibt es eine bessere Möglichkeit der Markierung.........?

    Danke im voraus
    Nele

  • #2
    Hallo Nele,

    wegen so einer Gefälligkeit hat vor ein paar Jahren eine Bekannte fast ihren ganzen Schildkrötenbestand verloren - viele, wunderschöne Tiere starben damals wirklich ganz elend an Herpes, die das (augenscheinlich gesunde) Sommerpflege-Tier mitgebracht hatte. Diese Schildkröte lebt meines Wissens noch, aber ich würde sie niemals mehr während der Sommerferien zu anderen Schildkröten dazusetzen.

    Bitte entscheide Dich lieber doch für das abgetrennte Gehege und sprich mit Deiner Bekannten wegen der notwendigen Hygienemaßnahmen, um eine mögliche Infektion zu verhindern! Informationen über Herpes findest Du hier im Forum mit der "Suchen"-Funktion.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Beate,

      ich weiß von der Bekannten, daß sie sehr auf die Hygiene im Gehege achtet.
      Außerdem haben wir unsere Tiere auch auf Würmer untersuchen lassen. Also was das angeht, sind wir schon vorsichtig.
      Und es kamen bei ihr (wie auch bei mir...*toi, toi,toi..) auch noch keine Herpes-Fälle vor.
      Aber Du hast Recht wenn Du zur Vorsicht mahnst, man sollte alle Eventualitäten abwägen....

      Gruß
      Nele

      Kommentar


      • #4
        Hallo Nele,
        Herpes hat nicht primär etwas mit Hygiene im Gehege zu tun. Ob eure Tiere entwurmt sind, ist im Vergleich zu einer Herpesinfektion auch eher nebensächlich.
        Es scheint, als ob du dich noch nicht weiter mit dem Thema Herpes bei Schildkröten beschäftigt hast. Das solltest du aber eigentlich zwingend mal nachholen. Gerade durch solche Maßnahmen, wie du sie vorhast, sind schon viele Pfleger ihre Tiere losgeworden.

        Gruß,
        Björn

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich habe auch nicht gemeint, daß Entwurmen primär was mit Herpes zu tun hat, sondern daß wir beide regelmäßig mit unseren Tieren beim Tierarzt vorstellig sind. Und daß wir beide verantwortungsbewußte Schildkrötenhalter sind.
          Und daß keine Tiere ( weder meine noch ihre) etwaige Krankheitsymtome aufweisen( und wir mittlerweile unsere Tiere länger wie ein Jahr haben....)
          Auch habe ich beim meinem Züchter und bei ihrem Züchter (aufgrund der Einwände..) nachgefragt ob etwas bekannt ist....

          Aber trotzdem danke für die Auskünfte.

          Gruß Nele

          Kommentar


          • #6
            Hallo Nele,
            ich habe auch nicht sagen wollen, dass ihr unverantwortliche Halter seid. Wenn es so geklungen hat, möchte ich mich entschuldigen.
            Nochmal zum Thema Herpes. Wenn ein Tier tatsächlich das Herpes-Virus in sich trägt bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Krankheit innerhalb eines Jahres ausbrechen muss. Vielmehr ist es so, dass der Virus über Jahre unentdeckt im Tier schlummern kann. Es muss nichtmal zum Ausbruch der Krankheit kommen. Selbst Virus tragende Tiere werden negativ auf den Herpes-Virus getestet, wenn die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist. Das böse erwachen kommt, wenn bestimmte Vorkehrungen nicht eingehalten wurden. Dazu gehört z.B. Tiere ohne entsprechende Quarantäne zusammenzusetzen, oder unachtsam mit fremden und eigenen Tieren zu hantieren, ohne sich zwischendurch z.B. zu waschen (Hygiene). Insbesondere das Zusammensetzen verursacht Stress für die Tiere, der den Ausbruch eines eventuell vorhandenen Herpes-Erregers begünstigt.
            Das nur mal ganz kurz dazu. Diese Schilderung ist vielleicht nicht ganz vollständig, aber soll dich vielleicht vor einem leichtsinnigen Fehler schützen, den du bereuen würdest. Herpes kommt häufiger vor, als weithin angenommen wird.

            Gruß,
            Björn

            Kommentar


            • #7
              Hallo Nele,

              Björn hat leider genau das geschildert, was der Bekannten passiert ist. Sie hat eine Schildkröte von Freunden in Sommerpflege genommen, die jahrelang gesund gewesen war (und das meines Wissens heute ebenfalls noch gesund ist). Damals waren Herpestests noch nicht möglich. Später wurde das Tier einmal positiv getestet, so dass klar war, dass diese Schildkröte die anderen angesteckt hatte. Und wieder später war der Test erneut negativ. Dennoch könnte diese Schildkröte wohl immer noch andere Schildkröten anstecken.

              Also bitte gib Deinen Plan, die Schildkröten einfach während der Ferien zusammen zu setzen, auf - Deinen Schildkröten und auch denen Deiner Freundin zu liebe. Es ist wirklich nicht ungefährlich.

              Viele Grüße
              Beate
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Hallo Nele,

                ich habe zur Kennzeichnung meiner Schildkröten einen Markierstift verwendet. Der ist unbedenklich.

                Viele Grüße

                Max
                Zuletzt geändert von Fachmoderation; 19.05.2006, 11:57.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Nele2606
                  ich habe auch nicht gemeint, daß Entwurmen primär was mit Herpes zu tun hat, sondern daß wir beide regelmäßig mit unseren Tieren beim Tierarzt vorstellig sind. Und daß wir beide verantwortungsbewußte Schildkrötenhalter sind.
                  Und daß keine Tiere ( weder meine noch ihre) etwaige Krankheitsymtome aufweisen( und wir mittlerweile unsere Tiere länger wie ein Jahr haben....)
                  Auch habe ich beim meinem Züchter und bei ihrem Züchter (aufgrund der Einwände..) nachgefragt ob etwas bekannt ist....
                  Hallo Nele

                  Ich denke, wenn man 2 Schildkröten mit nur 6 anderen zusammensetzt, wird ein wirklicher Schildkrötenliebhaber seine 2 Tiere auch ohne Markierung von den anderen unterscheiden können.

                  Wie aber auch die anderen schon, kann auch ich Dich nur davor warnen, die Tiere einfach zusammenzusetzen. Herpes ist eine sehr tückische Erkankung. Viele infizierte Tiere wirken mopsfidel und stecken andere trotzdem damit an. Hinterher ist der Kummer groß, aber dann liegt das Kind schon im Brunnen.
                  Ein Bekannter von mir hat dadurch vor 18 Jahren über 30 Schildkröten verloren. Das Tier, das die Infektion eingeschleppt hat, lebt heute noch!

                  Schau Dir doch mal diese Seite dazu an: http://www.t-hermanni.de/herpes/herpes1.html

                  Schöne Grüße und schönen Urlaub

                  Eva
                  Zuletzt geändert von eva1; 19.05.2006, 11:57.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Nele,

                    auch ich kann dir nur abraten deine Tiere mit anderen zusammenzusetzen.

                    Auch wenn die Griechische Landschildkröte im allgemeinen empfindlicher auf Herpes reagiert und somit diese Krankheit meist einfacher zu erkennen ist als z.B. bei Maurischen Landschildkröten, schreibt schon U.Eggenschwiler und Blahak im Jahre 2000 von ersten Testudo hermannis, die nach der Infektion wieder symptomfrei waren.
                    Und selbst wenn alle Tiere ein negatives Herpestestergebnis hätten,könntest du dir immer noch nicht wirklich sicher sein.
                    Ferner, ist ein Jahr ohne Krankheitssymptom bei Herpes nichts.Wenn ein Tier die erste Infektion überstanden hat und dementsprechende Antikörper aufgebaut hat, kann es viele,viele Jahre ohne das kleinste Anzeichen einer Krankheit leben.
                    Während dieser Zeit kann es dann ganze Bestände anstecken oder sogar ausrotten.
                    Geh das Risiko besser nicht ein.

                    Gruß

                    Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo


                      @Max
                      ...danke für Deine Auskunft.

                      @eva
                      ...wir erkennen durchaus unsere Tiere...aber sicher ist sicher.....( ich "chippe" ja auch meinen Hund zur Sicherheit....).


                      @all
                      ...ist es "tierfreundlicher" die beiden 3 Wochen lang in ein "Minigehege" zu tun, wo sie doch ein recht großes gewohnt sind...?

                      viele Grüße
                      Nele

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Nele,

                        ...ist es "tierfreundlicher" die beiden 3 Wochen lang in ein "Minigehege" zu tun, wo sie doch ein recht großes gewohnt sind...?
                        Es wäre tierfreundlicher und auch wegen der Gefahr der Krankheitsübertragung sicherer, wenn Deine Schildkröten in ihrem gewohnten Gehege bleiben könnten oder, wenn das gar nicht geht, während Deines Urlaubs in einem größeren, ausbruchsicheren (!) Gehege oder Garten bei jemand leben könnten, der keine eigenen Landschildkröten hat, und wenn Deine Bekannte während des Urlaubs dort nach den Tieren sehen könnte. Vielleicht kannst Du so etwas oranisieren?

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Nele2606
                          @all
                          ...ist es "tierfreundlicher" die beiden 3 Wochen lang in ein "Minigehege" zu tun, wo sie doch ein recht großes gewohnt sind...?
                          Hallo Nele

                          Alleine wegen dem Übertragungsrisiko von Herpes, Würmern oder Einzellern ist es bestimmt tierfreundlicher, die 2 Tiere vorübergehend in einem kleineren Extragehege unterzubringen. Sicher ist sicher
                          Wirst ja keine Ewigkeit in Urlaub sein.
                          Dann kannst Du Dir und vor allem den Schildkröten auch die Markierung (er)sparen.

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X