Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Ernährung meiner kleinen T. h. boettgeri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Richtige Ernährung meiner kleinen T. h. boettgeri

    Hallo!

    ich habe das Problem, dass meine Nachzuchten vom Spätsommer letzten Jahres einfach zu schnell wachsen.

    Ich füttere nur einmal am Tag (vormittags) und dann meist Wegericharten, etwas Klee, Disteln, wenig Löwenzahn und gar keine Blüten o.ä. Was kann man noch an gängigen Wiesenkräutern verfüttern,was wenig Eiweiß enthält?

    Sollte ich Futterpausen einlegen und wenn ja, wie oft in der Woche? Heisst das dann gar kein Futter oder nur getrocknetes Kräuterheu? Mein Kräuterheu habe ich auch selbst gesammelt und es besteht aus oben genannten Teilen.

    Vier der Tiere wollten auch keine Winterruhe machen und sind deshalb wach geblieben, sie sind schon extrem gross

    Wieviel Gramm Frischfutter sollte man denn einjährigen Tieren als tägliche Ration anbieten?

    Ich habe vor Jahren bei der Jungtieraufzucht schon Fehler gemacht und höckrige Tiere "produziert". Ich möchte dieselben Fehler nicht wiederholen! Die Kleinen werden auch ausreichend feucht gehalten - vor allem in den Schlafecken ...

  • #2
    Hallo Spider
    Grundsätzlich sind ausgewachsene fruchtene Pflanzen eiweißärmer als Jungpflanzen.
    Hälst du deine Tiere in einem Frühbeet mit Freigehege? Dann würde ich dort Wiesenkräuter einsetzen, sehr eiweißarm ist z.B. das Ferkelkraut und die Tiere sich selbst bedienen zu lassen.Dadurch müssen sie sich viel mehr anstrengen, kommen oft schwer an die leckersten Blätter ran und nehmen, auch wenn sie viel fressen, lange nicht so schnell zu. Sie verbrauchen mehr Engerie für die Nahrungsaufnahme.
    Hungertage halte ich für Landschildkröten nicht für richtig. Sie würden am nächsten Tag umso mehr fressen. Durch die Freilandhaltung kommen oft sogenannte Schlechtwettertage, wo die Tiere automatisch weniger fressen.
    Meine Schlüpflinge ernähren sich vom Schlupf an alleine und nehmen normal zu und wachsen schön glatt heran.
    Futtertipps findest du bei www.schildifutter.de
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Hi Sabine,

      leider sind die Kleinen im Moment immer noch im Terrarium, was die Sache zudem verkompliziert. Da die Nächte bei uns noch um die 5 Grad sind und ich keinen Strom im Garten haben, um eine Wärmelampe im Frühbeet zu installieren. Erst wenn die Temperaturen über 10 Grad nachst sind, will ich sie ins Freigehege umsetzen. Oder ist selbst das noch zu kalt für sie, wenn sie aus dem warmen Terrarium kommen?

      Ich bemühe mich schon, ausgewachsene, rohfaserreiche Pflanzen zu verfüttern und nicht die jungen Triebe. Auch suche ich nach Alternativen wie z.B. Taubnesseln, Brennesseln, Hirtentäschel u.ä. Mein Fachwissen im Bereich Kräuter ist allerdings bescheiden, so dass ich immer Angst habe, etwas Falsches zu füttern

      Ich simuliere zudem im Terrarium immer mal Schlechtwettertage (wenn es z.B. draussen regnet), indem ich die Wärmelampe ausgeschalten lasse und nur die HQL-Lampe anlasse.

      Bye Spider

      EDIT: Ich habe mir grad mal den Linktipp angeschaut: Der ist ja super! Und alles mit tollen Bildern ... Da kann ich heute ja gleich einmal nach anderen kargeren Kräutern Ausschau halten!!! DANKE!
      Zuletzt geändert von spider007; 19.05.2006, 11:51.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von spider007
        leider sind die Kleinen im Moment immer noch im Terrarium, was die Sache zudem verkompliziert. Da die Nächte bei uns noch um die 5 Grad sind und ich keinen Strom im Garten haben, um eine Wärmelampe im Frühbeet zu installieren.
        Hallo Spider

        Dann setz die Kleinen doch an warmen Tagen tagsüber raus und hole sie nur zur Nacht in's Terrarium. Das mache ich bei meinen auch so und es klappt prima.
        Im Freigehege haben sie halt meist mehr Bewegung und größere Temperaturunterschiede; nicht immer so gleichmäßig mollig warm.

        Erst wenn die Temperaturen über 10 Grad nachst sind, will ich sie ins Freigehege umsetzen. Oder ist selbst das noch zu kalt für sie, wenn sie aus dem warmen Terrarium kommen?
        Nachts sollte es jetzt schon mindestens 15°C haben.

        Ich bemühe mich schon, ausgewachsene, rohfaserreiche Pflanzen zu verfüttern und nicht die jungen Triebe. Auch suche ich nach Alternativen wie z.B. Taubnesseln, Brennesseln, Hirtentäschel u.ä. Mein Fachwissen im Bereich Kräuter ist allerdings bescheiden, so dass ich immer Angst habe, etwas Falsches zu füttern
        Dann sieh Dir doch zusätzlich auch noch diese Seite an: http://www.schildkroetenfutter.de.vu

        Ich simuliere zudem im Terrarium immer mal Schlechtwettertage (wenn es z.B. draussen regnet), indem ich die Wärmelampe ausgeschalten lasse und nur die HQL-Lampe anlasse.
        Prima! Zusätzlich kannst Du ohne schlechtem Gewissen Fastentage einlegen, wo es einfach gar nix gibt außer Heu. Die Schildkröten haben in freier Natur auch nicht tagtäglich einen reich gedeckten Tisch. Das haben sie dafür bei uns um so mehr, weil unsere Pflanzen gehaltvoller sind als die im Habitat.

        Schau Dir doch auch mal diese Seite zum Wachstum der Schildkröten an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.html

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Hi Eva,

          was heisst an "warmen Tagen" raus? Mehr als 20 - 25 Grad sind bei uns bisher noch nicht drin gewesen - ich denke, dass ein Hin und Her eher ungesund sein könnte, da es im Terarrium ja doch sehr warm ist im Unterschied zur zugigen Luft draussen ... oder bin ich da zu vorsichtig?

          Was meinst Du mit garn nix ausser Heu füttern? Das getrocknete Kräuterheu oder einfaches richtiges Heu, was vorwiegend aus Grasschnitt besteht?

          Diese Wachstumskurven kenne ich zur Genüge, deshalb hab ich ja auch solche Bedenken, da meine schon viel zu schwer sind, zumindest einige von ihnen, besondes eben die vier Winterruheverweigerer Aber ich will sie ja auch nicht hungern lassen!

          Das ist echt schwierig, junge Landschildkröten* vernünftig zu ernähren ... aber in Sachen Kräuter habe ich dank der Linktipps heute schon tolle Erfolge verzeichnet: Giersch, Brennessel, Veilchen, ...wurz?, Akelei u.a. Kräuter, deren Namen ich mir nicht merken kann, aber deren Bilder ich mir gut einpräge



          *Verniedlichung/Abkürzung editiert
          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 19.05.2006, 20:26.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von spider007
            was heisst an "warmen Tagen" raus? Mehr als 20 - 25 Grad sind bei uns bisher noch nicht drin gewesen - ich denke, dass ein Hin und Her eher ungesund sein könnte, da es im Terarrium ja doch sehr warm ist im Unterschied zur zugigen Luft draussen ... oder bin ich da zu vorsichtig?
            Hallo Spider

            Ja, da bist Du eindeutig zu vorsichtig Du darfst nur nicht den Fehler machen, die Kleinen voll aufgewärmt nach draußen zu setzen, wenn's im Frühbeet noch kalt ist. Aber ansonsten mindestens tagsüber raus mit ihnen!

            Die Schildkröten gewöhnen sich an das Hin- und Hertragen sehr gut, wenn man sie nicht freihändig, sondern in einem kleinen Karton sitzend nach draußen bringt. Meine wissen genau, wo sie sind, wenn ich sie rausbringe. Ein kurzer Blick in die Runde und man geht zur Tagesordnung = Futtersuche über.

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Hallo Eva!

              Alles klar, dann werde ich sie, wenn die Sonne mal richtig scheint bzw. es warm genug draussen ist, mit in den Garten nehmen.

              Einige unbeantwortete Fragen hätte ich da noch:

              Wieviel Gramm Frischfutter in etwa sollte man denn knapp einjährigen Tieren denn als tägliche Ration anbieten?

              Und nochmal zur reinen Heufütterung: Getrocknetes Kräuterheu oder einfaches richtiges Heu, was vorwiegend aus Grasschnitt besteht?

              Danke ...

              Bye Spider

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Heute nun haben sie ihren ersten Tag im Freien gehabt und die Sonne richtig genossen

                Auch freut es mich, dass sie trotz recht "einseitiger" Fütterung vorher ohne Probleme an die neuen kargeren Arten der Wiesenkräuter herangehen und diese ohne zu Zögern fressen.

                Hat denn keiner eine Antwort auf meine beiden Fragen?

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Frage 1: ich würde Kräuterheu den Vorzug geben.
                  Frage 2: schwierig das genau in Gramm auszudrücken. Eine kleine Hand voll.

                  Gruß Irmi

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X