Hallo!
ich habe das Problem, dass meine Nachzuchten vom Spätsommer letzten Jahres einfach zu schnell wachsen.
Ich füttere nur einmal am Tag (vormittags) und dann meist Wegericharten, etwas Klee, Disteln, wenig Löwenzahn und gar keine Blüten o.ä. Was kann man noch an gängigen Wiesenkräutern verfüttern,was wenig Eiweiß enthält?
Sollte ich Futterpausen einlegen und wenn ja, wie oft in der Woche? Heisst das dann gar kein Futter oder nur getrocknetes Kräuterheu? Mein Kräuterheu habe ich auch selbst gesammelt und es besteht aus oben genannten Teilen.
Vier der Tiere wollten auch keine Winterruhe machen und sind deshalb wach geblieben, sie sind schon extrem gross
Wieviel Gramm Frischfutter sollte man denn einjährigen Tieren als tägliche Ration anbieten?
Ich habe vor Jahren bei der Jungtieraufzucht schon Fehler gemacht und höckrige Tiere "produziert". Ich möchte dieselben Fehler nicht wiederholen! Die Kleinen werden auch ausreichend feucht gehalten - vor allem in den Schlafecken ...
ich habe das Problem, dass meine Nachzuchten vom Spätsommer letzten Jahres einfach zu schnell wachsen.
Ich füttere nur einmal am Tag (vormittags) und dann meist Wegericharten, etwas Klee, Disteln, wenig Löwenzahn und gar keine Blüten o.ä. Was kann man noch an gängigen Wiesenkräutern verfüttern,was wenig Eiweiß enthält?
Sollte ich Futterpausen einlegen und wenn ja, wie oft in der Woche? Heisst das dann gar kein Futter oder nur getrocknetes Kräuterheu? Mein Kräuterheu habe ich auch selbst gesammelt und es besteht aus oben genannten Teilen.
Vier der Tiere wollten auch keine Winterruhe machen und sind deshalb wach geblieben, sie sind schon extrem gross

Wieviel Gramm Frischfutter sollte man denn einjährigen Tieren als tägliche Ration anbieten?
Ich habe vor Jahren bei der Jungtieraufzucht schon Fehler gemacht und höckrige Tiere "produziert". Ich möchte dieselben Fehler nicht wiederholen! Die Kleinen werden auch ausreichend feucht gehalten - vor allem in den Schlafecken ...
Kommentar