Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ständig eingegraben ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ständig eingegraben ???

    Hallo zusammen,
    ich habe seit ca 3 Sochen 2 Griechische Landschildkröten, seit ca 4 Tagen habe ich Sie unter Tags im Freigehege weil die Temperaturen es endlich zulassen. Jetzt sind die beiden aber den ganzen Tag fast zur gänze im Boden eingegraben ich mein während der heissen Zeit ist das ja ganz klar, aber die bewegen sich vielleicht 30 Minuten und dann wird wieder eingegraben und den restlichen Tag siehst du keinen mehr. Eine von beiden war von Samstag morgen bis Sonntag abend ohne Pause am selben Fleck....

    sind die beiden einfach nur faul, haben Sie noch etwas Angst oder stimmt da was nicht?

    also rein äusserlich kann ich nichts feststellen, die augen sind glasklar, die nase ist schön trocken, die Haut weist nichts auf und auch die Beine sind in Ordnung. Ich habe Sie heute mal nicht nach draussen gebracht um nachzusehen ob Sie dann lebendiger sind. Bislang ist aber nur eine rausgekrochen um bischen zu fressen und eine liegt noch am selben fleck wie gestern abend.

    Hat hier jemand Erfahrungswerte ob dieses Verhalten normal ist`?

    vorab schon mal vielen Dank

  • #2
    Hallo

    Es ist völlig normal, daß kleine Schildkröten mehr eingegraben leben als ältere. Es ist auch normal, daß sie in einer neuen Umgebung unsicher sind und sich mehr verstecken.
    Es kommt mir aber äußerst komisch vor, daß sich das nach 2 Wochen Freigehegeleben immer noch nicht geändert hat. Vor allem dann erst recht, wenn Du beschreibst, daß eine von Samstag morgen bis Sonntag abend am gleichen Fleck saß und sich im Terrarium nichts ändert.

    Ich würde die Beiden sehr bald einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorstellen und abklären lassen, ob das seltsame Verhalten nicht doch eine ernstere Ursache hat.

    Wie alt sind denn die Beiden?
    Wie ist denn Dein Freigehege eingerichtet/angelegt?
    Hast Du ein dickwandiges Frühbeet dazu?

    Schöne Grüße

    Eva
    Zuletzt geändert von eva1; 12.06.2006, 12:37.

    Kommentar


    • #3
      Die beiden sind im August 2004 Geboren, ich habe Sie bisher nur unter Tags in einem kleinen (3 qm) aussengehege. ein Frühbeet habe ich auch noch nicht, wollte alles schon längst herichten, bin aber momentan beruflich sehr eingespannt so dass mir einfach die Zeit fehlt.

      Sie sind erst seit 4 Tagen unter Tags draussen. Das ist auch nicht die optimale Lösung, ich denke mal so wie du schreibst ist das einfach weil Sie noch hin und hergerissen sind. Ich lasse Sie jetzt einfach noch die paar Wochen im Terrarium bis ich endlich mein Gehege fertig habe und dann ist eine endgültige Lösung da oder?

      Kommentar


      • #4
        Hallo lowrider

        Sorry, ich hatte überlesen, daß sie erst seit 4 Tagen tagsüber draußen sind. Das ist natürlich etwas anderes.
        Die Schildkröten müssen sich auch in einem Freigehege erst eingewöhnen, denn es sind ja äußerst ortstreue Tiere.
        Bring sie bei dem schönen Wetter unbedingt auch weiterhin morgens raus und erst abends wieder rein. Wenn Du Dir vorübergehend ein einfaches Billigfrühbeet aus dem Baumarkt besorgst und in's Gehege stellst, ist das kein allzu großer Zeitaufwand. Dann könnten sie, so lange es schön ist, auch über Nacht draussen bleiben und sind bei Gewitter geschützt. So haben die Kleinen mehr Ruhe und einen festen Bezugspunkt.
        Insgesamt können sich Schildkröten aber durchaus an 2 feste Orte gewöhnen: Terrarium und Freigehege. Solange es immer die beiden gleichen Orte sind, ist das meiner Erfahrung nach kein Problem. Ich mache das mit meinen tunesischen Landschildkröten seit Jahren so und sie wissen sofort wieder, wo sie im Moment sind. Voraussetzung ist natürlich, daß sie das Freigehege erst mal richtig kennen und sich daran gewöhnt haben, daß über ihnen auf einmal die große Weite samt fliegenden "Fressfeinden" ist, denn instinktiv ist das für eine Schildkröte immer erst mal beunruhigend. Nach 8 bis 14 Tagen gehen sie dann zur Tagesordnung über.

        Denk bei kleinen Tieren unbedingt an eine Gitter- oder Netzabdeckung, damit sie nicht von Krähen o. ä. entführt werden. Und denk an heißen Tagen an eine teilweise Schattierung des Frühbeets (--> Baumarkt: z. B. TESA Mücken- und Sonnenschutz für Dachfenster" läßt sich schnell und einfach befestigen und wieder entfernen --> http://www.tesa.de/consumer/products...al/262955.html ). Bist ja tagsüber nicht zuhause....

        Schöne Grüße und viel Erfolg

        Eva
        Zuletzt geändert von eva1; 13.06.2006, 12:17.

        Kommentar


        • #5
          @eva1

          hallo Eva,
          zum Thema Schutzgitter: unsere Schildkröten sind jetzt 3 Jahre alt und Gewichtsmäßig dann jetzt so schwer, daß sie doch im Freigehege kein Gitter mehr benötigen oder???

          Grüße

          Flo
          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 13.06.2006, 12:52.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von nadja-flo
            zum thema schutzgitter: unsere schildkröten sind jetzt 3 jahre alt und gewichtsmäßig dann jetzt so schwer, daß sie doch im freigehege kein gitter mehr benötigen oder???
            Hallo Flo

            Eine 3jährige ist, wenn sie korrekt gewchsen ist, maximal 100 g schwer. Bei zwei Bekannten haben Krähen sogar noch Tiere mit knapp über 300 g aus dem Gehege getragen. Ein Tier fand man in einem Nachbargarten unverletzt wieder, für das andere war das tödlich ....

            Ein Habicht schleppt sogar noch einen ausgewachsenen Hasen mit über 3 kg weg.

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Hallo Flo,

              wie schwer sind denn deine Schildkröten?

              Gruß Irmi

              PS: schau mal in dein Postfach und beachte bitte Forenregel 9

              Kommentar


              • #8
                Hi, wollte hier nun auch mal einen Beitrag zu leisten. Bin zwar erst seit diesem Jahr SK-Besitzer, aber naja...

                Also ich hab auch kein Frühbeet und handhabe das genauso. Morgens raus und Abends rein. Nach 2 Tagen hatten sich die Babys dran gewöhnt. Als Schutz für schlechtes Wetter hab ich einfach alte Backsteine genommen und daraus nen kleines Häuschen gebaut. Da drunter wirds echt richtig mollig warm. So müssen die kleinen nicht frieren.

                Liebe Grüße, Caro

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  also unsere Schildkröten sind 1x 250 g und 1x 410 g schwer.
                  wir haben unsere beiden auf dem balkon.
                  also meint ihr, daß es besser sei, daß wir noch ein netz o.ä. darüber machen???

                  Grüße
                  Flo

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von nadja-flo
                    also unsere Schildkröten sind 1x 250 g und 1x 410 g schwer.
                    wir haben unsere beiden auf dem balkon.
                    also meint ihr, daß es besser sei, daß wir noch ein netz o.ä. darüber machen???
                    Hallo Flo

                    Hmmm..... Ich glaube, bei den Schwergewichten kannst Du Dir ein Netz tatsächlich sparen. Allerdings würde ich die Kleinen stattdessen sehr rasch einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorstellen, damit der die Leber- und Nierenwerte überprüft.
                    Deine 3jährigen sollten nicht schwerer als 100 g sein. Wenn Schildkröten zu schnell wachsen, bekommen sie Knochenbau- und Nierenprobleme vom Feinsten.

                    Die Gewichtssteigerung bei einer Testudo hermanni boettgeri (östliche Unterart der Griechischen Landschildkröte) sollte so aussehen:
                    im ersten Lebensjahr Gewichtsverdoppelung, also wiegt die Kleine mit 1 Jahr rund 32 g
                    im zweiten Lebensjahr 50% Gewichtszuwachs, also wiegt die Kleine mit 2 Jahren rund 48 g
                    im dritten Lebensjahr 50% Gewichtszuwachs, also wiegt die Kleine mit 3 Jahren rund 72 g
                    im vierten Lebensjahr 50% Gewichtszuwachs, also wiegt die Kleine mit 4 Jahren rund 108 g
                    im fünften Lebensjahr 50% Gewichtszuwachs, also wiegt die Kleine mit 5 Jahren rund 160 g
                    in allen weiteren Lebensjahren maximal 50% Gewichtszuwachs

                    Sieh Dir dringend mal diese Seiten an:
                    http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.html
                    http://www.t-hermanni.de/griech/grik...lwachstum.html

                    Schildkrötenerfahrene Tierärzte findest Du auf dieser Seite:
                    http://www.tierarzt.schildkroeten.com

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X