Zitat von sabines
Naja, so direkt kapieren werden sie es wohl nicht, daß die Eier nicht mehr da sind.
Da die ganze Geschichte, wie schon geschrieben, auf einem hormonell gesteuerten Programm beruht, hängt alles zusammen natürlich auch vom individuellen Hormonstatus und anderen, z. T. auch äußeren Bedingungen ab.
Dann überleg mal, wann i. d. R. Oxytocin verabreicht wird....
Meist liegt eine Legenot vor, die die unterschiedlichsten Ursachen haben kann: Eileiterentzündung, zu schwaches Weibchen, Störung durch Artgenossen, Kalziummangel, zu große Eier oder eben ein verqueres Hormongefüge.
Bei einem zu schwachen Tier (das sich schon eine Weile mit einer erfolglosen Ablage plagt) und womöglich noch ein Ei zu groß ist, liegt eine ganz andere Situation vor als bei einem Tier, das durch Artgenossen von der Ablage abgehalten wurde oder einem mit Kalziummangel oder durch falsche Haltung verquerem Hormongefüge, das dann oft eine zu geringe Wehentätigkeit hat. Entsprechend unterschiedlich ist doch sehr wahrscheinlich die Reaktion nach der Verabreichung von Oxytocin.
Ich schließe absolut aus, daß dabei auch nur eine einzige (bewusste) Überlegung eine Rolle spielt
![Blinzeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/wink.png)
Schöne Grüße
Eva
Kommentar